Oxford: Queen’s College

Oxford: Queen's College, Upper Library with Orrery Oxford Queen's College Upper Library r
Ort: Oxford
Art: Hochschulbibliothek
Baustil: Barock
Architekt: unbekannt
Fertiggestellt/Eröffnet: 1692-1695
Verlag: Oscar Flammger (Stengel & Co.)
Fotograf: A. E. Walsham
Signatur: E 38290
Datierung (Karte): um 1910

Die Upper Library von Queen’s College mit ihrer barocken Stuckdecke gilt gemeinhin als einer der schönsten Räume in Oxford. Nach einer großen Bücherspende an das College wurde die Bibliothek in den Jahren 1692-1695 erbaut. Es ist nicht bekannt, von wem der Entwurf dafür stammte; früher hielt man Christopher Wren für den Architekten, wegen der Ähnlichkeit mit der Bibliothek von Trinity College in Cambridge. 1841 erhielt das College eine substantielle Spende eines ehemaligen Mitglieds. Von dem Geld wurden nicht nur moderne Bücher, sondern auch eine Reihe wichtiger Ausgaben des 15. bis 19. Jahrhunderts angeschafft. Damit wurde sie zur umfangreichsten College-Bibliothek des Landes. In der Folge wurde die bis dahin offene Arkade des Gebäudes durch den Architekten Charles Robert Cockerell zur Lower Library umgebaut, um Platz für die neuerworbenen Bücher zu schaffen. 2017 erhielt die Bibliothek einen Neubau. Die Upper Library wird nach wie vor als Lesesaal genutzt und enthält heute an die 12.000 Bände.

Im Vordergrund der Karte ist eine Planetenmaschine (Orrery) zu sehen, ein mechanisches Gerät zur Veranschaulichung des Umlaufs der Planeten um die Sonne. Es stammt von dem Kartographen, Kupferstecher und Buchbinder Benjamin Cole (1695-1766) und wurde dem College 1763 von einer Gruppe von Gentleman Commoner gestiftet. Nur alle paar Jahre wird das Gerät vorgeführt, und nur zwei Personen sind berechtigt, zu kurbeln. Beim letzten Mal im Jahr 2020 hatte der Mathematiker Jonathan Keating als honorary orrery-turner diese Ehre.

Link: History of the Library

Autor: bradwardine42

Collector of Library Postcards. Interested in Genealogy, History, Nature, Literature, Music (especially Schütz, Bach, Handel, Haydn, Beethoven, Schubert, Schumann, Mendelssohn, Brahms, Elgar, Dvorak, Chopin, Bruckner and many more...)