Genealogie Schmidt

Meine Großmutter als Kind C_3_Sophie - draft 1_Koloriert_von_Val_Erde

Das ist meine Großmutter als Kind. Das Foto wurde um 1908 im Atelier eines jüdischen Fotografen namens A. Silbersteijn in Kalwarja aufgenommen, einem Städtchen in der Region Suvalkija unweit der Stadt Suwałki. Kalwarja gehörte damals zum russischen Zarenreich, heute gehört es zu Litauen. Das Foto ist eines der wenigen aus dieser Zeit, die sich über die Wirren von zwei Weltkriegen und der anschließenden Flucht der Familie nach Deutschland erhalten haben. Das Original ist in Schwarzweiß. Rechts sieht man eine digitale Bearbeitung des Fotos, die die britische Künstlerin Val Erde dankenswerterweise geschaffen hat. Sie hat sich darauf spezialisiert, alten Fotos durch das Hinzufügen von Farbe neues Leben einzuhauchen und betrieb bis zum 03.01.2021 den exzellenten Blog „Coloring the Past.

This is my grandmother as a child. The photograph was taken around 1908 in the studio of Jewish Photographer A. Silbersteijn in Kalvarija, a small town in the Suvalkija region not far from Suwałki. Back then Kalvarija belonged tot he Russian Empire; today it is part of Lithuania. The photograph is one of only a few from that period, which have survived the ups and downs oft wo world wars and the flight of the family to Germany after WW II. The original is black and white. On the right you see a version created by the british artist Val Erde, who has specialised in bringing new life to old photographs by digitally adding colour to them. (Thank you so much, Val!!). Her excellent Blog „Coloring the Past“ closed on January 3rd, 2021.

Meine Großmutter wurde 1904 in Santakai geboren, wo ihr Vater eine Mühle betrieb. Ihre älteren Schwestern waren noch auf Gut Pilekalniai im Kreis Wilkowischki (Vilkaviškis) geboren worden, das ihr Vater Fortunat Schmidt jedoch dann aus wirtschaftlichen Gründen verkaufen musste. Als er auch noch die Mühle aufgeben musste, kam es zum Zerwürfnis in der Familie und zur Trennung, weshalb meine Großmutter zusammen mit ihrer Mutter, ihren drei Schwestern und ihren Großeltern in Kalwarja aufwuchs. Über die Herkunft der Familie Schmidt und über das weitere Schicksal von Fortunat nach der Trennung ist leider nur wenig bekannt. Einige Ergebnisse meiner Forschungen zu den Linien Schmidt, Konarski und von Gallera möchte ich im folgenden vorstellen.

My grandmother was born in 1904 at Santakai, where her father ran a Mill. Her elder sisters had been born at Pilekalniai manor in the Vilkaviškis district, which their father Fortunat Schmidt had been forced to sell due to economic difficulties. When the mill went bankrupt as well, the family broke off and my grandmother grew up together with her mother, sisters and grandparents in Kalvarija. Unfortunately not much is known about the origins of the Schmidt family and about what became of Fortunat Schmidt after the separation of the family. In this blog I want to present some oft he results of my research about the families Schmidt, Konarski and von Gallera.

Die Familie Schmidt

Einer Familienüberlieferung zufolge sollen die Schmidts von dem Sohn eines mecklenburgischen Gutsbesitzers abstammen, der nach Russland ausgewandert war. Darüber gibt es jedoch keine gesicherten Informationen; fest steht, dass ein Friedrich Wilhelm Schmidt – der Urgroßvater meiner Großmutter – sich Ende des 18. Jahrhunderts als Apotheker in Serrey niederließ (evtl. auch in Weysze, einem Dorf in der Nähe von Serrey). Serrey (heute Seirijai) gehörte zwischen 1691 und 1793 sowie zwischen 1795 und 1807 gemeinsam mit der Herrschaft Tauroggen als Enklave zu Preußen. Friedrich Wilhelm Schmidt starb vor 1836; er war mit Anna Konarski verheiratet, die aus einem calvinistischen polnischen Adelsgeschlecht aus der Wappengemeinschaft der Gryf stammte. Sie war vermutlich die Tochter von Bogusław Alexander Konarski und Katharina von Schnitter.

According to family tradition the Schmidts have descended from a Mecklenburg landowners son who had emigrated to Russia. However, there is no valuable information about that. Fact is that a Friedrich Wilhelm Schmidt – my grandmothers great grandfather – settled at the end of the 18. century as an apothecary in the town of Seirijai or maybe in the nearby viillage of Weysze. Seirijai formed together with Tauragė from 1691 to 1783 and from 1795 to 1807 a small exclave of Prussia within the Polish–Lithuanian Commonwealth. Friedrich Wilhelm Schmidt died before 1836, he was married to Anna Konarski, who came from a noble calvinistic Polish family. She was probably the daughter of Bogusław Alexander Konarski and Katharina von Schnitter.

Der Sohn von Friedrich Wilhelm Schmidt hieß Leopold Schmidt, er wurde um 1798 in Serrey geboren und arbeitete als Landvermesser. 1836 heiratete er in Serrey seine Cousine Johanna Marianna Konarski, Tochter von Thomas Martin Konarski und Johanna Florentine Henriette von Gallera.

The son on Friedrich Wilhelm Schmidt was Leopold Schmidt, he was born in 1798 in Seirijai and worked as a land surveyor. In 1836 he married his cousin Johanna Marianna Konarski, daughter of Thomas Martin Konarski and Johanna Florentine Henriette von Gallera.

Sereje_H_1836_Schmidt_Konarski
Die Unterschriften von Leopold Schmidt und Johanna Konarski im Kirchenbuch von Serrey (1836)

Um 1850 zog die Familie von Podusie – vermutlich der Name eines Guts – nach Bartninkai im Kreis Wilkowischki (Gouvernement Augustow), wo Leopold ein Gut namens Pilekalniai (Piliakalniai) erworben hatte. Das Gut gehörte zu einer Reihe von Landgütern, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Besitz der einflussreichen tatarischen Familien Baranowski und Ułanów waren. Die Tataren waren Moslems, die seit dem 14. Jahrhundert in Litauen ansässig waren. Sie gehörten meist zur Oberschicht, hatten militärische Posten inne und waren assimiliert, hatten dabei aber ihren Glauben behalten. Leopold Schmidt verlor sein Leben auf tragische Weise. Hintergrund war der sog. Januaraufstand von 1863/64, eine Erhebung gegen die russische Teilungsmacht, die vor allem von polnischen Adligen ausging. Zur Finanzierung des Aufstands versuchten die Insurgenten, von den Gutsbesitzern Kontributionen einzuziehen. Auch Leopold Schmidt erhielt im Mai 1864 die Aufforderung, sich finanziell zu beteiligen. Er weigerte sich jedoch, die Kontribution zu zahlen und verriet die Aufständischen an die russische Regierung. Einige Monate später wurden er und einer seiner Söhne ermordet vor dem Gutshaus gefunden. Die polnische Zeitung „Ojczynca“ gestand im Dezember offen ein, dass die Morde auf Grund von Todesurteilen der „Nationalregierung“ erfolgt waren. Der Mord sorgte damals für einiges Aufsehen und wurde deutschlandweit in Zeitungen erwähnt. Im Januar 1865 erschein zum Beispiel ein Artikel in dem von Wilhelm Liebknecht herausgegebenen „Social-Democrat“ (dem Vorgänger des „Vorwärts“), in dem die als Folge des Mordes unverhältnismäßig strengen Maßnahmen der russischen Regierung gegen die polnischen Gutsbesitzer angeprangert wurden. UPDATE: Möglicherweise war es nicht Leopold Schmidt, der ermordet wurde, sondern einer seiner Söhne (wenn genauere Erkenntnisse vorliegen, wird der Artilel entsprechend aktualisiert).

Around 1850 the family moved from Podusie – probably the name of a manor – to Bartninkai in the Vilkaviškis district in the Governorate of Augustow, where Leopold had purchased a manor named Piliakalniai. This was one of several manors, which at the beginning of the 19th century had belonged to the influential tatar families Baranowski and Ułanów. The Tatars were muslims, who had been living in Lithuania since the 14. century. They mostly belonged to the upper classes, had military ranks and were assimliated except for their muslim belief. Leopold Schmidt lost his life in tragic circumstances during the so called January Uprising of 1863/64, an insurrection aimed at the restoration of the Polish–Lithuanian Commonwealth. In order to finance their rebelion, the mostly aristocratic insurgents tried to requisition contributions from the local land owners. Leopold Schmidt was requested to contribute a sum in May of 1864, but he refused and betrayed the insurgents to the Russian government. A few months later he was found murdered in front of his house, along with one of his sons. The polish newspaper „Ojczynca“ admitted in December that this murder had been accomplished on the ground of a death sentence of the revolutionary organisation. This murder attracted wide attention. In January 1865 an article was published in the „Social-Democrat“, predecessor of the Social Democratic Partys central organ „Vorwärts“. In it was mentioned the murder and the following suppressive actions of the Russian government against the Polish land owners. UPDATE: Possibly it was not Leopold Schmidt who was murdered, but one of his sons. As soon as I know more I will rewrite this passage.

wiener zeitung
Artikel in der „Wiener Zeitung“, 27.12.1864

Später übernahm Leopolds jüngster Sohn Fortunat Schmidt das Gut. Er zeigte jedoch kein Geschick für das Wirtschaften und verschuldete sich. Zwischen 1899 und 1904 verkaufte er das Gut, bezahlte seine Schulden, kaufte ein Haus in Kalwarija und pachtete eine Wassermühle in Santoka. Später wurde er Leiter eines Geschäfts, das landwirtschaftliche Maschinen verkaufte. An wen Fortunat Schmidt das Gut Pilokalnie verkauft hatte, ist nicht bekannt. Der letzte Besitzer des Guts im Jahr 1940 war Kazimierz (Kazys) Dymecki. Dessen Mutter hieß Maria von Gallera und war vermutlich eine entfernte Verwandt von Johanna Konarski, der Frau von Leopold Schmidt. Heute sind nur noch einige der Nebengebäude erhalten.

Later, Leopolds youngest son Fortunat Schmidt took over the estate. But he lacked economic talent and got indebted. Between 1899 and 1904 he sold Piliakalniai, payed his debts, bought a house in Kalvarija and rented a water mill in Santoka. Later he became leader of a business selling agricultural machinery. To whom Fortunat sold the Piliakalniai manor is not known. Its last owner in 1940 was Kazimierz (Kazys) Dymecki. His mother was Maria von Gallera, probably a distant relative of Johanna Konarski, the wife of Leopold Schmidt. Today there remain only some of the annexes oft he former manor.

Die Familie Konarski

konarscy1
Das Wappen Konarski (Herb Gryf)

Der Name leitet sich von der Besitzung Groß-Konary in der Wojwodschaft Sandomir ab. Stanislaus Jaxa Konarski war um 1525 Burggraf (Kastellan) von Cholm, sein Sohn Lorenz Fahnenjunker von Lublin. Dessen Sohn Johann (Jan) Jaxa Konarski war General im brandenburgischen Heer. Sein Sohn Johann Konarski war Offizier in holländischen, französischen (englischen) und brandenburgischen Heeren. Er trat 1645 vom Sozinianismus (Arianismus) zum Calvinismus über. Dessen Sohn Hieronymus Gabriel Konarski war u. a. Offizier im holländischen Heer sowie Stolnik [= Mundschenk / Truchseß] von Mozyr und Starost von Serrey. Ein Hieronymus Gabriel Konarski wird auch als Kammerjunker am Hof des Kurfürsten von Brandenburg erwähnt. Hieronymus Gabriel war vermutlich der Bruder von Jerzy Konarski, der der Vater des bekannten polnischen Schriftstellers, Pädagogen und Reformers Stanisław Konarski (1700-1773) war. Hieronymus Gabriels Sohn Bogusław Alexander Konarski war Major im russischen Heer. Er war der Vater von Friedrich Wilhelm Schmidts Frau Anna Konarski und von Thomas Martin Konarski. Thomas Martin wurde um 1753 in Serrey geboren und war Leutnant, später Major im Preußischen Bosniaken-Regiment. Seine Tochter Johanna Marianna Konarski wurde 1815 in Faulbruch (Kreis Johannisburg, Ostpreußen) geboren. Ihr Bruder Alexander Rudolf Gottlieb, ebenfalls in Faulbruch geboren, kam im Rahmen seiner militärischen Laufbahn nach Hermeskeil, eine Stadt im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz, wo er 1841 heiratete, ein Gut erwarb und Bürgermeister wurde. Von ihm ist ein handschriftlich geführtes „Erinnerungsbuch für meine Kinder 1845-51“ überliefert.

The name is derived from the estate Groß-Konary in the Voivodeship of Sandomir. Stanislaus Jaxa Konarski was castellan of Cholm around 1525, his son Lorenz officer cadet of Lublin. His Sohn Johann (Jan) Jaxa Konarski was general in the army of Brandenburg. His son Johann Konarski was officer in dutch, french (english) and Brandenburg armies. In 1645 he converted from Socinianism to Calvinism. His son Hieronymus Gabriel Konarski served as officer in the Dutch army and was Stolnik [=Cup-bearer] of Mozyr und Starosta of Serrey. A Hieronymus Gabriel Konarski is also mentioned as Valet de chambre at the court oft he Prince-elector of Brandenburg. Hieronymus Gabriel was probably the brother of Jerzy Konarski, who was the father of the well known Polish writer, pedagoue and educational reformer Stanisław Konarski (1700-1773). Hieronymus Gabriels son Bogusław Alexander Konarski served as a Major the Russian army. He was the father of Friedrich Wilhelm Schmidts wife Anna Konarski and of Thomas Martin Konarski. Thomas Martin was born around 1753 in Seirijai and served as Leutnant, later major in the Prussian Bosniak regiment. His daughter Johanna Marianna Konarski was born in 1815 at Faulbruch in the district of Johannisburg, East Prussia. Her brother Alexander Rudolf Gottlieb, born at Faulbruch too, came within his military career to Hermeskeil, a city in the district of Trier-Saarburg in todays Rhineland-Palatinate, where he married in 1841, bought an estate and became mayor of Hermeskeil. His descendants keep a handwritten diary about his children, which he wrote between 1845 and 1851.

gut_faulbruch
Gut Faulbruch

Die Familie von Gallera

Über die Herkunft der Familie von Gallera gibt es einige Aussagen des Schriftstellers und Heimatforschers Siegmar von Schultze-Galléra (1865-1945). Wo genau darin jedoch die Grenzen zwischen historisch gesicherten Fakten und Vermutungen verlaufen, bleibt noch zu untersuchen. Demnach soll der Name von der Festung Galéra nördlich von Rom stammen; die Familie sei „fränkischen Stammes, wohl unter den Karolingern eingewandert … von Etrurien wanderte später das Geschlecht nach Mailand und trat in sardinische Dienste.“ Der älteste namentlich bekannte Vorfahr von Johanna Florentine Henriette von Gallera war Gregor Augustinus von Gallera, „Artillerie-Kapitän im kaiserlichen Heer bei den Mailänder Regimentern“. Sein Sohn Johann Baptista von Gallera soll nach einem Streit mit einem Prinzen von Sardinien nach Polen geflohen sein, wo er unter August dem Starken Kapitän der litauischen Garde bzw. Generaladjutant des litauischen Heeres wurde und Güter erwarb. Sein Sohn Joseph von Gallera soll im Alter von zehn Jahren von Polen nach Preußen gekommen sein. Er wurde ebenfalls Kapitän im litauischen Heer und erwarb das Gut Kopiken (Kopyken, Kopieken, Kopicken) bei Lyck. Dort wurde um 1773 Johanna Florentine Henriette von Gallera geboren, die Frau von Thomas Martin Konarski.

My information about the origins of the Gallera family comes from the author and local historian Siegmar von Schultze-Galléra (1865-1945). Yet it is not clear which parts of it are based on historic facts and which are of a more speculative nature. The name is said to come from a fortress of the name of „Galéra“ some miles north of Rome. The family „being of Frankish origins, probably immigrated [to Italy] during the reign oft he Carolingians …. afterwards they moved from Etruria to Milan, entering Sardinian service.“ The oldest known ancestor of Johanna Florentine Henriette von Gallera was Gregor Augustinus von Gallera, captain of the artillery oft he Milan regiments of the imperial army. His son Johann Baptista von Gallera is said to have been forced to emigrate after having a fight with the Prince of Sardinia. He went to Poland, became captain ot the Lithuanian guard under Augustus II (the Strong) and purchased an estate. His son Joseph von Gallera moved from Poland to Prussia aged ten, later became a captain in the Lithuanian army and bought the manor of Kopiken (Kopyken, Kopieken, Kopicken) near the town of Lyck (Ełk). There his daughter Johanna Florentine Henriette von Gallera was born around 1773, the later wife of Thomas Martin Konarski.

Vorfahren von Fortunat Schmidt

1. Fortunat Friedrich Schmidt, Diplomkaufmann, Gutsbesitzer, *01.06.1855 Gut Pilekalniai, ∞ Kalvarija 12.06.1896 Emma Laure

2. Leopold Schmidt, Landvermesser, * Serrey um 1798;
∞ Serrey 09.06. 1836
3. Johanna Marianna Konarski, * Faulbruch (Kreis Johannisburg) 26.05.1815

4. Friedrich Wilhelm Schmidt, Apotheker, + vor 1836
5. Anna Konarski, * um 1757, + Serrey 05.01.1838

6. Thomas Martin Konarski, * Serrey um 1753, + Marggrabowo (Doliwen) 02.05.1824;
∞ Lyck 27.02.1794
7. Johanna Florentine Henriette von Gallera, * Lyck (Gut Kopyken) um 1773, + Marggrabowa (Czychen) 13.10.1823

12. Bogusław Alexander Konarski, * Serrey 1698, + Serrey 1776, ∞ vor 1740
13. Katharina von Schnitter

14. Joseph von Gallera, * um 1743, Seit 1768
15. Anna Maria Dreyer

24. Hieronymus Gabriel Konarski, * 1641, + 1719, ∞ 1696
25. Elżbieta Korona, ~ Wilna 29.01.1668

28. Johann Baptista von Gallera

48. Johann Konarski, * 1592, + 1665,
49. Katarzyna Greków, * 1619, + 1651

50. Piotr Korona („von der Cron“), + Wilna 1672,
51. Katarzyna Desaus, + Wilna 1697; bei ihrem Begräbnis waren die Landeshauptleute (Provinzgouverneure?) von Wilna, Trocki, Minsk und  Mscislaw anwesend, Der Name evtl. auch „de Saus“ (nach Szymon Konarski: Kanoniczki warszawskie: 24. IV. 1744-13. VIII. 1944 – Seite 127); ∞ II. Wilna 10.10.1674 Jan Szretter

56. Gregor Augustinus von Gallera, * vor 1700, + Mailand 1732

96. Johann (Jan) Jaxa Konarski, + zwischen 1610 und 1620
97. N. Ostrowska*

98. Jerzy Greków, besaß vmtl. das Gut oder Dorf Cieleśnica
99. N. Irzykowiczówną

112. Clemens Bonaventura von Gallera, * zwischen 1650 und 1680, + Mailand 1725

192. Lorenz Konarski

194. Jakub Ostrowski, Stolnik von Lubelsi (?) und Suchodolski (?)

384. Stanislaus Jaxa Konarski

Nachkommen von Friedrich Wilhelm Schmidt

Leopold Schmidt, ∞ Serrey 1836 Johanna Marianna Konarski
Kinder:
Mathilda Anna, * Serrey 1837
Leopoldina Juliana Florentina, * Serrey 1839
Viktoria Emilia, * Serrey 1840
Anna Natalia, * Serrey 1841
Jakobina, * Serrey 1843, + Pilokalnie 1850
Alexander Felix, * Serrey 1844
Katharina Adelia, * Serrey 1847
Kajetana Michelina, * Serrey 1848
Leon Leopold, * Serrey 1850
Maria Luisa, * Piliakalniai 1853
Fortunat Friedrich, * Piliakalniai 1855

Friedrich (Fritz) Schmidt; er ist vermutlich identisch mit dem Friedrich Schmidt, der um 1838 Leopoldina Parmanow (* um 1806) heiratete (Ortangabe: „Krykoztanach, Sereje“)
Kinder:
Friedrich Leopold, * 1842
Leokadya Matyba
Friedrich Leopold
Anne
Leopoldine
Juliane
Friedrich Alexander
Leopoldine

Karolina Schmidt, ∞ Serrey 1829 Florian Passaura

Simon Schmidt

Amalie Schmidt


Quellen (Auswahl):

Hans Severin: Die Familie „von Konarski“. Wiesbaden 1943 (Manuskript; Deutsche Nationalbibliothek Leipzig 1943 B 808)

Ursel Christmann: Geschichte der Familie von Konarski (Manuskript, 1994)

Szymon Konarski: Szlachta kalwińska w Polsce, Warschau 1936

Miesie̜cznik heraldyczny. Nakł. Oddziału Warszawskiego Polskiego Towarzystwa Heraldycznego., 1937

Lutherische Kirchenbücher in Russisch-Polen

Genealogie Forsthoff

Die folgende Aufstellung stellt einen Versuch dar, Träger des Namens Forsthoff in Gruiten und Umgebung in einen Zusammenhang zu bringen. Es werden einige Zweige aufgelistet, die sich jeweils über mehrere Generationen erstrecken, und zwischen denen Zusammenhänge herzustellen mir bisher noch nicht gelungen ist. Über Ergänzungen oder Korrekturen würde ich mich freuen. Nachtrag September 2022: eine Menge weiterführender Informationen (und auch Korrekturen) zur Gruitener Familie Forsthoff ist auf einer neu erschienenen CD des Genealogen Dr. Sándor Rolf Krause enthalten: Meine Ahnen bis zu Graf Friedrich von Altena-Isenberg (+ 1226), Essen 2022

ÄLTESTE GENERATIONEN

Nach Fritz Breidbach (1970) war Adolf Forsthoff um 1600 „der angesehenste Mann in Gruiten, Besitzer von zur Mühlen und der Großen Düssel, Hofrichter in Gruiten und auch im kirchlichen Leben in führender Stellung“. „Er war 1585 bis 1603 Schöffe zu Lüntenbeck, ab 1604 dort Schultheiß (H 1) und pachtete 1606 (auch hier Forsthoff zur Mühlen genannt) den Rottzehnt zu Gruiten (HSTAD, Regierung Düsseldorf, 18071). … Noch 1612 genannt“

Die folgenden könnten seine Söhne sein:

Görd an der Postdüssel, ∞ Mettel, * ca. 1587, + Gruiten 18.10.1680
Carstgen (Christian) Forsthoff, * um 1590, 1650 in Gruiten an der Postdüssel, ∞ Jather (Irmgard)

Der Zusammenhang zwischen Görd und Carstgen, die beide im 17. Jahrhundert an der Postdüssel wohnten, ist noch nicht hergestellt. Vielleicht waren sie Geschwister? Heinrich Forsthoff vermutet, dass Carstgen ein zweiter oder dritter Sohn war, der nach damaligem Brauch auf demselben Hof wohnte.

Sohn von Görd an der Postdüssel und Mettel:

Gordt Forsthoff, * um 1622, + Gruiten 29.06.1699, 1699 in der Postdüssel, laut Fritz Breidbach ist er der Vetter der Frau von Arndt von der Großen Düssel, der wahrscheinlich mit einer Enkelin des Hofrichters Adolf Forsthoff von zur Mühlen verheiratet war. Daraus könnte man den Schluss ziehen, dass Gordt Forsthoff ebenfalls ein Enkel von Adolf Forsthff von zur Mühlen war, ∞ 1663 Gertrud aus dem Grund
Kinder:
(evtl) Mettel, 1681 an der Postdüssel, ∞ Gruiten 20.10.1681 Johannes Bennighofen
(evtl) Goerd, * um 1664, ∞ Anna an der Klautenscheur —>

Sohn von Carstgen Forsthoff und Jather:

Adolf Forsthoff, * um 1620, + vor 15.06.1687, ∞ Mettmann 14.09.1650 Coen (Magdalena) im Backhaus, Tochter von Janss im Backhauss und Feichen, + vor 15.06.1687. Da die Eltern seiner Frau zum Zeitpunkt der Eheschließung schon verstorben waren, wohnten sie zunächst aus dem Hof im Backhaus.
Kinder:
Carstgen, ∞ Cathrina Meiss —>
Gerdruth, ∞ Haan 08.11.1684 Wilhelm Kuper
Gördt, ∞ Beatrix Vowinckel —>

Goerd Forsthoff, (auch Godfrid Voorsthoff ), * um 1664, + Gruiten 10.09.1727, wohnt an der Postdüssel, vmtl. identisch mit Gordt Forsthoff, ∞ Mettmann 12.10.1683 / Gruiten 13.11.1683 Anna an der Klautenscheur (Klottenscheuer, von der Klautenscheuer), Tochter von Adolff und Margreta, Kirchspiel Mettmann, vmtl. identisch mit Anna Forsthoff, Witwe, * um 1660, + Gruiten 05.07.1734, Wohnort 1734: von der Postdüssel
Kinder:
Adolf an der Postdüßel, ~ Gruiten 04.07.1686, + Gruiten 18.07.1686
Margaretha an der Postdüßel, ~ Gruiten 27.08.1687
Gerdraut Voorsthoff, vmtl identisch mit Gerdrut an der Postdüßel, Tochter von Goedert (Gordt) an der Postdüßel, ~ Gruiten 12.10.1690, 1718 an der Postdüssel, ∞ Mettmann 06.11.1718 Johannes Wilhelmus Benninghoven, Sohn von Friederich Benninghoven und Agnes vom Spicker
Sophia Forsthoff, ~ Gruiten 28.03.1693, + Gruiten 24.05.1693
Godfried Forsthoff, ~ Gruiten 19.08.1696 ∞ Margaretha Herbeck —> A
Sophia Forsthoff, ~ Gruiten 28.08.1699, + Gruiten 20.01.1701
Sophia Voorsthoff, vmtl. identisch mit Sophia Forsthoff, ~ Gruiten 18.11.1701, Tochter von Gördten Forsthoff an der Postdüßel, ∞ Gruiten 18.12.1723 Diederich Nieper, Sohn von Johannen Nieper und Luffgen Forsthoff

Carstgen (Christian) Forsthoff, ~ Mettmann 09.08.1651, + Gruiten 21.10.1727, er kam vermutlich zwischen 1685 und 1687 in den Besitz des Hofes an der Kirchen in Gruiten, 1690 an der Kirchen, ∞ Haan 02.10.1677 Cathrina Meiss (Meiß, Meys), * 1655, + 11.10.1724 („die alte Trein an der Kirchen“), Tochter von Wilhelm Meiss und Margarethe (laut Heinrich Forsthoff, Familiengeschichte Forsthoff, S. 15, hieß ihr Vater jedoch Dierich, stammte aus Haan und lebte 1696 bei seiner Tochter auf dem Gute an der Kirchen, das er für sie erworben hatte)
Kinder:
Diedrich, * 1684, oo Maria Bröcker —> B
Jürgen, * um 1686, + Gruiten 31.03.1696, vmtl. identisch mit Georgius Vorsthoff Zu Olbertshauss, Sohn von Christian Vorsthoff Zu Olbertshauss und Catrinen, ~ Haan 07.03.1686
Wilhelm, blieb wohl (nach Heinrich Forsthoff) als Junggeselle auf dem Hofe. Zweimal als Taufzeuge erwähnt („Wilhelm an der Kirchen“), vmtl. identisch mit Wilhelmuss Vorst Hoff Zu Olbertz, Sohn von Christianen Vorst Hoff Zu Olbertz und Catrinen, ~ Haan 1679
Adolf, * 25.12.1690, ∞ Anna Margaretha Bormann —> C
Gordt, ~ 05.04.1693, ∞ Ursula Weiersberg —> D
Anna Margaretha, 1702 und 1712 an der Kirchen, ∞ I. Gruiten 03.09.1702 Gördt von der Eick (Gorden Schmitt von der Eicke) zu Gruiten im Rosenbaum, + Gruiten 20.02.1708, ∞ II. Gruiten 06.09.1712 Johs zu den Buschenhöfen (Johannes in den Buschhofen)
Gerdrud, + 06.04.1734, 1711 an der Kirchen, ∞ I. Gruiten 20.09.1711 Jacob vom Heggelgen (Heckelgen), ∞ II. Benrath 24.08.1724 Johannes Geilenberg
Catharina, ~ Gruiten 15.07.1695, + 15.09.1733, ∞ Gruiten 19.04.1729 Johann Peter Hill von der großen Düsseler Mühle
Christina, ~ Gruiten 17.05.1699, + Gruiten 18.06.1769, 1739 an der Kirchen, ∞ I. Gruiten 09.05.1730 Jan Hendrich Furthmann (Voortmann) am Kellerd…, ∞ II. Gruiten 06.08.1759 Johannes Hassel

Gördt Vorsthoff (Forsthoff zur Mühlen), 1689 zur Linden, kauft 1699 den Hof zur Mühlen in Obgruiten zurück (jedoch ohne die Mühle), der sich vordem in Familienbesitz gefunden hatte, wahrscheinlich war Gört Forsthoff zur Linden / zur Mühlen in erster Ehe mit Beatrix Vohwinckel verheiratet, und in zweiter Ehe mit Catharina von der Gathen (Beweis fehlt noch, dass es sich um dieselbe Person handelt), laut dem Eintrag seiner zweiten Hochzeit ist er um 1656 geboren, ∞ 1. Sonnborn 19.05.1687 / Haan 15.06.1687 Beatrix Vowinckel (auch Beata Vosswinckel), Tochter von Wilhelm Vowinckel und Mettel aus Sonnborn, ∞ 2. 1698 Catharina von der Gaten, * 1667, + 17.5.1742 (Quelle u.a.: https://www.familysearch.org/tree/person/details/MJHN-KMH)
Kinder aus 1:
Anna Catrina Vorsthoff zur Linden, ~ Haan 18.10.1689, vmtl. identisch mit Catharina Forsthoff, 1740 zur Mahnert, 1768 auf der Bech, + Haan 03.02.1768, ∞ I. vor 1712 Peter von der Dörner, ∞ II. Haan 05.10.1740 Peter Klophaus
Kinder aus 2:
Catharina Forsthoff, * Sombers (Haan) 1699
Maria Forsthoff, * Schöller 05.01.1700
Adolf Forsthoff, * Schöller 28.01.1702
Gertraud Forsthoff, * Schöller 03.01.1706
Johann Peter Forsthoff, * 10.06.1709. + 10.09.1709
Johann Peter Forsthoff, * Schöller 12.02.1713, ∞ Sibilla Bollenhoff —> E

A – GODFRIED FORSTHOFF UND MARGARETHA HERBECK / MARGARETHA FRAUENHOFF

Godfried Forsthoff, ~ Gruiten 19.08.1696, + Gruiten 22.01.1765, 1728, 1765 an der Postdüssel, ∞ Mettmann 12.12.1728 / Gruiten 22.12.1728 Margaretha Herbeck
Kinder:
Sophia, ~ Gruiten 23.01.1734, + Gruiten 12.10.1750
Agneta, ~ Gruiten 05.04.1737
Christina, ~ Gruiten 05.09.1739, + Gruiten 17.10.1750
Johann Godfried, ~ Gruiten 03.03.1742

NB: Im Familienbuch Gruiten werden die Kinder Sophia, Agneta, Christina und Johann Gottfried dem Ehepaar Gottfried Forsthoff und Margaretha Herbeck zugeordnet, die Kinder Gottfried und Anna Gerdruth hingegen dem Ehepaar Gottfried Forsthoff und Margaretha Frauenhoff. Es könnte jedoch auch sein, dass es sich um die erste und zweite Heirat von ein und demselben Gottfried Forsthoff handelt; alle Kinder würden demnach aus seiner zweiten Ehe mit Margaretha Frauenhoff stammen. Für diese These spricht, dass beide Familien an der Postdüssel wohnen. Der am 03.03.1742 getaufte Sohn Johann Gottfried Forsthoff wäre demnach identisch mit dem Mann von Anna Sophia Bernsau. Dazu passt, dass bei seinem Sterbeeintrag (Gruiten 25.11.1816) sein Alter mit 75 Jahren angegeben ist.

Godtfried Forsthoff, + Gruiten vor 29.01.1773, 1731 an der Postdüssel,∞ Gruiten 13./14.06.1730 (Quelle: Fritz Breidbach) mit Margaretha Frauenhoff, * 00.07.1702, + Gruiten 03.01.1773
Kinder:
Anna Gerdruth, ~ Gruiten 17.05.1731, ∞ (Losbrief von Gruiten 01.07.1753) Haan 01.07.1753 Johann Adolf Bollenberg zur Linden, Sohn von Adolph Bollenberg
Gottfried (Johann Godfried), * um 1741, ∞ Anna Sophia Bernsau —> A 1

A 1 (Johann) Gottfried Forsthoff, * um 1741, 1764 an der Postdüssel, + Gruiten 25.11.1816, ∞ Gruiten 14.07.1764 Anna Sophia Bernsau, Tochter von Heinrich Bernsau und Margarethe Kocherscheidt, Ratingen im Born, * Ratingen 14.03.1740, + Gruiten 12.10.1822, 1822 an der Postdüssel, nach Fritz Breidbach der vierte gleichen Namens in der Stammfolge der Postdüssel seit 1622 (S. 85), sie wohnen 1816 als „Beiwöhner“ bei ihrer Tochter Anna Gerdraut und ihrem Schwiegersohn Johannes Eigen an der Postdüssel
Kinder:
Anna Margaretha (Zwilling), ~ Gruiten 03.01.1786, ∞ Gruiten 16.11.1786 Friederich Wilhelm Benninghofen, * 02.04.1756, sie wohnen 1816 mit 6 Söhnen und einer Tochter in Gruiten (Düsseler Mühle)
Anna Sophia, ~ Gruiten 03.01.1766, + Düssel 23.06.1820, ∞ Gruiten 07.05.1789 Wilhelm Schickenberg
Anna Gerdraut, ~ Gruiten 21.10.1783, + Gruiten 20.07.1845, 1845 an der Postdüssel, ∞ Gruiten 03.10.1806 Johannes Eigen, * Sohn von Johann Wilhelm Eigen und Christina Bremerfeld, Wülfrath, sie wohnen mit 4 Söhnen und einer Tochter 1816 in Gruiten an der Postdüssel

B DIEDRICH FORSTHOFF UND MARIA BRÖCKER

Diedrich Forsthoff, * 1684, Erbe des Hofes an der Kirchen, + Gruiten 16.06.1741, 1724 an der Kirchen, ∞ Gruiten 14.05.1724 Maria Bröcker (Bröckers), ~ 31.07.1696, + 04.10.1775, Tochter von Gustav Bröcker und Trein von der großen Düssel, ∞ II. Clemens Pashaus, + 15.09.1758
Kinder:
Johann Gerhard, ~ Gruiten 20.09.1724, + Gruiten 25.02.1726
Maria Catharina, ~ Gruiten 25.12.1726, + Gruiten 18.03.1794, ∞ Gruiten 13.10.1751 Friedrich Furth
Sibylla Catharina (Sibylla Christina), ~ Gruiten 30.11.1729, + Gruiten 07.04.1797, ∞ Gruiten 18.04.1751 Johann Henrich Stöcker vom Clutenberg in Gruiten
Johann Wilhelm, ~ Gruiten 06.02.1732, ∞ Anna Gerdrud Hassel —> B1
Johannes, * Gruiten 09.08.1734, + Gruiten 29.08.1734
Christina, ~ Gruiten 05.09.1735, + Gruiten 02.08.1735

B 1 Johann Wilhelm Forsthoff, * 06.02.1732, + Gruiten 17.12.1794, 1766 und 1794 an der Kirchen, 1780 an der Brücken, ∞ Gruiten 27.12.1764 Anna Gerdrud Hassel, * 25.03.1738, + Gruiten 14.02.1788, Tochter von Johann Hassel in der Quallerschmitten und Margaretha Bäumer
Kinder:
Maria Catharina, ~ Gruiten 10.03.1765
Anna Sibylla, ~ Gruiten 05.11.1766, + Gruiten 06.05.1840, ∞ Gruiten 12.05.1794 Johann Jacob Pasch
Johann Dietrich, * 04.07.1768, ∞ Albertine Wilhelmine Hermanni —> B 1.1
Christian, * 13.03.1772, + 11.10.1780
Johann Peter, ~ Gruiten 15.01.1775, ∞ Sophie Gerdrud Wüsthoff —> B 1.2
Anna Gertrud, ~ Gruiten 14.06.1778, + Schöller 24.02.1855, ∞ Schöller 12.05.1808 Johann Peter Langenbruck, Sohn von Johann Wilhelm Langenbruck und Agnes Steinberg, im Pellenbruch, + Schöller 1826
Christian, * 21.07.1781, ∞ Maria Margarethe Krämer —> B 1.3

B 1.1 Johann Diederich Forsthoff, * 04.07.1768, ~ Gruiten, Ackersmann, Fuhrmann, Erbe des Hofes, 1803 und 1807 am Kircherhoff, 1816 auf dem Beusenberg, 1819, 1820 auf der Horst, ∞ Gruiten 30.07.1801 Albertina Wilhelmina Hermanni aus Wetter, „Durch Erbteilung wurde der Erbe des Hofes an der Kirchen, Joh. Diederich, so schwer belastet, dass er den Hof nicht halten konnte. 1812, wenige Jahre nach der erfolgten Erbteilung, finden wir ihn auf dem kleinen Hof zu Pütt. Lediglich das Bürgermeistershaus, ein bei der Erbteilung aus dem Gut an der Kirchen ausgeschiedenes Anwesen von 18 Morgen blieb im Besitz des zweiten Sohnes Johann Peter“ (Heinrich Forsthoff: Familiengeschichte Forsthoff, S. 20)
Kinder:
Gottfried, ~ Gruiten 13.12.1801, ∞ Agnes Huhn —> B 1.1.1
Wilhelmina, ~ Gruiten 14.02.1803
Peter Wilhelm, ~ Gruiten 02.10.1804 ∞ Agnes Budde —> B 1.1.2
Anna Margaretha, ~ Gruiten 28.05.1806, + Gruiten 19.01.1807
Johanna Maria, ~ Gruiten 24.11.1807
Charlotta, ~ Gruiten 05.11.1809
Friedrich Ferdinand, ~ Gruiten 07.04.1812
Carl Wilhelm, ~ Haan 19.07.1817
Carolina, + Haan 12.05.1819
Carolina, ~ Haan 17.09.1820, + Haan 26.04.1822

B 1.2 Johann Peter Forsthoff, * 09.01.1775, ~ Gruiten 15.01.1775, + Gruiten 27.12.1864, Ackermann, Gastwirt, 1846 im Bürgermeisterhaus, erhielt nach der Erbteilung des Hofes an der Kirchen 1808 das Bürgermeistershaus im Dorf, für das er eine Hypothek aufnahm. Wenige Jahre später siedelte er in das Gütchen „Neuer Schwanen“ über, wo er bis zum Tode seiner Frau lebte. Danach lebte er bei seinem Sohn Wilhelm in der Voisheide, ∞ 1. Gruiten 04.06.1808 Sophie Gerdrud Wüsthoff (auch Anna Gerdraut), * 03.01.1775, + Gruiten 21.03.1846, Tochter von Johann Wüsthoff und Maria Margaretha Schmald, ∞ 2. Gertrud Küpper, + vor 27.12.1864
Kinder aus 1:
Friedrich Wilhelm, ~ Gruiten 17.06.1809, + Gruiten 13.07.1827, 1827 im Schullehrerhaus (?)
Johann Wilhelm, ~ Gruiten 20.01.1812, ∞ Sibylla Catharina Holthaus —> B 1.2.1

B 1.3 (Johann) Christian Forsthoff, * 21.07.1781, Bäcker, 1809 im Kirchershof im Dorf, verzog um 1809 nach Schöller, 1816 in Schöller an der Brücken, 1820 im Dorf, 1839 (in Sonnborn?) auf dem Schikkenberg, ∞ Gruiten 20.11.1808 Maria Margarethe Cramer (Krämer), Tochter des Webers Johann Kramer und Sibilla Margareta Koester
Kinder:
Christian, ∞ Sonnborn 24.05.1839 Anna Margretha Saurenhaus, Tochter von Johann Wilhelm Saurenhaus und Anna Margretha Wichelhaus, zu Saurenhaus
Karl, * ca. 1818, ∞ Sonnborn 14.05.1852 May 1852 Carolina Schulten —> B 1.3.1
Carolina Wilhelmina, ~ Gruiten 09.01.1809, ∞ Elberfeld 05.05.1838 Carl Theodor Vogt
(vmtl.) Gottfried, ~ Schöller 30.05.1811 –> als seine Eltern sind Friedrich Forsthoff und Anna Maria Cramer angegeben, dies scheint ein Fehler zu sein. Für die Zuordnung spricht auch, dass die 1821 geborene Charlotte das 6. Kind von Christian Forsthoff und Maria Margarethe Cramer ist.
Anna Maria, ~ Schöller 1815, + Schöller 25.09.1816
Charlotte, ~ Schöller 12.10.1821, ∞ Sonnborn 03.03.1848 Heinrich Louis Floeter, Sohn von Johann Gottlob Floeter und Anna Dorothea Hielscher
Julie, ~ Elberfeld 27.07.1823
Wilhelm, ~ Sonnborn 12.03.1826
Karolina, ~ Sonnborn 20.09.1829
Gustav, ~ Sonnborn 07.09.1834
August, * um 1835, ∞ Sonnborn 08.05.1862 Bertha Bengard, * um 1839, Tochter von Wilhelm Bengard und Wilhelmine Reinold

B 1.1.1 Gottfried Forsthoff, * 09.12.1801, ~ Gruiten 13.12.1801, ∞ Oberfischbach (Siegen) 18.10.1842 Agnes Huhn, * Oberfischbach (Siegen) 05.10.1818
Kinder:
Wilhelm Dielmann, * Fischerbacherhütte 22.02.1843, ∞ Mathilde Emma Textor —> B 1.1.1.1
Johannes Carl, ~ Oberfischbach 18.05.1845, ∞ 1. Ida Pfeifer, ∞ 2. Marie Claar —> B 1.1.1.2
Elisabetha Juliane, * Zeitenbach 28.09.1857, ~ Oberfischbach (Siegen) 04.10.1857 + Bremen 08.11.1935, ∞ Siegen 29.11.1881 Carl Hermes, * Wallmenroth Kreis Neuwied 28.10.1854, + Bremen 14.12.1928, 1920 Direktor am Statistischen Amt und Schutzmann
Elisabeth Juliane Catharine, * Oberfischbach (Siegen) 14.11.1862, ~ Siegen 07.12.1862

B 1.1.2 Peter Wilhelm Forsthoff, * 28.09.1804, ~ Gruiten 02.10.1804, Weber, ∞ Mettmann 28.03.1835 Agnes Budde, * Meyersberg 26.04.1808, ~ Homberg (Ratingen) 28.04.1808, Tochter von Peter Budde und Agnes Hockschmald
Kinder:
Amalie Wilhelmine, * 02.02.1836, ~ Hubbelrath, ∞ Wülfrath 17.12.1868 August zur Mühlen, * um 1836, Sohn von Peter Wilhelm zur Mühlen und Anna Maria Beneken
Julie, * um 1844, ∞ Wülfrath 20.01.1871 Friedrich Wilhelm Müller, * um 1846, Sohn von Ulrich Müller und Gertrud Bäumer
Carl, ~ Wülfrath 21.10.1845
Wilhelmina Henriette, ~ Wülfrath 20.06.1847, ∞ Wülfrath 04.04.1872 Friedrich Everts, * um 1849, Sohn von Friedrich Everts und Wilhelmine Steinebrg
Friedrich Wilhelm, ~ Wülfrath 24.12.1848

B 1.2.1 (Johann) Wilhelm Forsthoff, * 14.01.1812, + Gruiten 30.04.1864, Ackerer, Landwirt, wohnt in Gruiten auf der Voßheide (Voisheide), ∞ Gruiten 18.05.1835 Sibylla Catharina Holthausen, * 22.06.1804, + 19.05.1877, Tochter von Johann Peter Holthäuser auf der Voisheide
Kinder:
(Johann Peter) Ferdinand, ~ Gruiten 07.04.1836, ∞ Johanne Luise Fudicar —> 1.2.1.1
(Friedrich) August, * 06.11.1838, ~ Gruiten 23.11.1838, ∞ Wilhelmine auf der Brücken —> 1.2.1.2

B 1.3.1 Karl Forsthoff, * ca. 1818, ∞ Sonnborn 14.05.1852 Carolina Schulten, * 03.08.1826
Kinder:
Emilie, * 18.03.1854
Emma, * 14.09.1855
August, * Sonnborn 06.09.1857
Carl Friedrich, * Sonnborn 12.02.1860
Wilhelmine, * Sonnborn 14.05.1863
Wilhelm, * Sonnborn 03.02.1867
Friedrich, * Sonnborn 18.05.1871

B 1.1.1.1 Wilhelm Dielmann Forsthoff, * Fischerbacherhütte 22.02.1843, ∞ Ferndorf (Siegen) 17.03.1872 Mathilde Emma Textor, * Burbach-Holzhausen 12.12.1849, + Melsungen 13.12.1913
Kinder:
Richard, * 31.01.1873, + Melsungen 17.02.1910

B 1.1.1.2 Johannes Carl Forsthoff, * 06.05.1845, ~ Oberfischbach (Siegen) 18.05.1845, ∞ 1. 18.02.1872 Ida Pfeifer, * Burbach (Siegen) 27.01.1846, ∞ 2. Lüdenscheid 02.04.1887 Marie Claar, * Halver (Märkischer Kreis) 08.05.1840, + 16.10.1922
Kinder aus 1:
Gustav Carl, ~ Siegen 08.06.1873, + 23.08.1873
Gottlieb Carl, ~ Siegen 13.09.1874, ∞ Henriette Wilhelmine Wagener, * 05.05.1878 —> B 1.1.1.2.1

B 1.2.1.1 (Johann Peter) Ferdinand Forsthoff, * 16.03.1836, ~ Gruiten 07.04.1836, Ackerer, 1865, 1867 in Gruiten auf der Voßheide, er wohnte zunächst in dem noch im Besitz der Familie befindlichen Bürgermeistershaus in Gruiten und verzog dann nach Saturdag zwischen Ratingen und Wülfrath, „wo er als Rentner und Jagdliebhaber bis an sein Ende gewohnt hat“, ∞ (dim. von Gruiten 02.04.1865) Wülfrath 20.04.1865 Johanne Luise Fudicar (Maria Luise Fudicar), Tochter von Johann Wilhelm Fudicar und Johanne Marie Drinhaus aus Wülfrath
Kinder:
N. N. (totgeb), */+ Gruiten 14.04.1867

B 1.2.1.2 Friedrich August Forsthoff, * 06.11.1838, ~ Gruiten 23.11.1838 (andere Angabe: Gruiten 08.11.1830), + Düsseldorf 18.11.1905 (beerdigt in Gruiten), Ackerer, wohnt in Gruiten auf Voßheide, ∞ Wülfrath 18.04.1870 / 20.04.1870 Wilhelmine auf der Brücken, Tochter von Christian Adolf (Johann Adolph) auf der Brücken und Sophia Gertrud Löckenhoff vom Hofe auf der Brücken in Wülfrath, * 29.12.1839, + Gruiten 18.04.1904
Kinder:
(Wilhelm) Heinrich, * Gruiten 01.02.1871, ∞ Emma Auguste Bergfried —> B 1.2.1.2.1
N. N. (Tochter)
(vmt.) August (Adolph August?), * ca. 02.1872, + Gruiten 31.10.1872 („Söhnchen des Ackerers August Forsthoff, Voßheide“)

B 1.1.1.2.1 Gottlieb Carl Forsthoff, * 27.08.1874, ~ Siegen 13.09.1874, + Essen 1925, ∞ 19.02.1898 Henriette Wilhelmine Wagener, * 05.05.1878
Kinder:
Jakob Wilhelm, * Duisburg 22.05.1901, Kraftwagenführer, ∞ 22.09.1923 Frieda Rosa Damerau

B 1.2.1.2.1 (Wilhelm) Heinrich Forsthoff, * Gruiten 01.02.1871, ~ Gruiten 08.03.1871, + Düsseldorf 17.06.1942, Verfasser der „Familienchronik Forsthoff“, „deutscher Theologe und Kirchenhistoriker. Er war ein Repräsentant der zum Nationalsozialismus neigenden Deutschen Christen, von 1934 bis 1936 war er Propst des evangelischen Bistums Köln-Aachen“, ∞ Mühlheim an der Ruhr 03.06.1901 Emma Auguste Begrfried, * Mühlheim a. d. Ruhr 25.08.1880, Tochter von Wilhelm Ferdinand Bergfried und Katharina Bongards
Kinder:
Ernst August Wilhelm Heinrich, * Laar (heute Duisburg) 13.09.1902, + Heidelberg 13.08.1974, Staatsrechtler, Verfasser der 1933 erschienenen Schrift „Der totale Staat“, ∞ 02.05.1935 Ursula Seefeldt aus Rosbach a. d. Sieg

C JOHANN ADOLF FORSTHOFF UND ANNA MARGARETHA BORMANN

Johann Adolf Forsthoff, * 25.12.1690, + Schöller 24.01.1760, 1742 vmtl. in Mettmann, später in Schöller, ∞ Mettmann 21.10.1742 / Gruiten 30.10.1742 Anna Margaretha Bormann (Borsmann, Bornmann, Bornemann), * um 1707, + Gruiten 12.02.1793, Tochter von Godfrid Bormann und Irmgard Hoxschmalt aus Mettmann, 1793 auf dem Flaskamp
Kinder:
Johann Christian, ~ Mettmann 03.05.1745, ∞ Maria Christina Pufferts —> C 1
Heinrich, ~ Mettmann 03.05.1747, ∞ (dim. von Schöller nach Gräfrath 19.07.1772) Wald 19.07.1772 Maria Catharina Bell (Bill), Witwe von Abraham König, in Gräfrath
Irmgard, ~ Mettmann 30.10.1743, ∞ Gruiten 25.09.1774 Johann Heinrich Leimberg aus Neviges
Johann Adolf, ~ Mettmann 23.05.1749, ∞ Gruiten 04.11.1778 Anna Margaretha Homberg —> C 2

C 1a Johann Christian Forsthoff, ~ Mettmann 03.05.1745, Knopfmacher, Wald (Tiefendieck / Tievendieck), ∞ Mettmann 13.09.1767 / Schöller 20.09.1767 Maria Christina Puffert (Pufferts), Tochter von Johann Pufferts und Margaretha von zur Gathen
Kinder:
(vmtl.) j Metze, * um 1768, + Tevendieck (Wald) 10.11.1771
(vmtl.) Johann Wilhelm, * um 1768, + Tievendieck (Wald) 12.11.1771
Johann Peter Adolph, ~ Wald 27.03.1773
Abraham Henrich, ~ Wald 22.06.1776, + Wald 24.09.1777 (bei Sterbeeintrag Johann Abraham genannt)
Margaretha Wilhelmina, ~ Wald 25.09.1778, + Wald 03.10.1782
Johann Peter, ~ Wald 27.04.1781, + Wald 03.12.1781
Anna Christina, ~ Wald 05.10.1782, + Wald 03.09.1783
Anna Gerdruth, ~ Wald 19.03.1785
Johann Peter Carl, ~ Wald 23.01.1787, + Wald 05.12.1788

Möglicherweise die zweite Heirat von Johann Christian Forsthoff (Beweis fehlt noch, dass es die identische Person ist):

C 1b Johann Christian Forsthoff (auch Johann Christoph), Knopfmacher, 1797 in Wahnenkamp, 1799 und 1802 in Wald, 1804 und 1805 an der Scheuer, ∞ 1. N. N., ∞ 2. Wald 13.10.1797 Anna Christina Schmitz (Schmitt), Witwe von Jacob Meinerz aus Mettmann
Kinder:
Johanna Maria Christina Carolina, ~ Wald 06.03.1799, + Wald 25.07.1801
N. N., ein totgeborenes Töchterlein, */+ Wald 17.02.1801
Johanna Maria Helena, ~ Wald 16.04.1802, + Wald 27.11.1803
Johanna Maria, * 30.08.1804, ~ Wald 05.09.1804, + Wald 07.09.1805

C 2 Johann Adolf Forsthoff, ~ Mettmann 23.05.1749, 1779 im Postdüßeler Flaßkamp, ∞ Gruiten 04.11.1778 Anna Margaretha Homberg aus Mettmann
Kinder:
Johann Adolf, ~ Gruiten 05.09.1779

D GORDT FORSTHOFF UND URSULA WEIERSBERG

Gordt (Godfried) Forsthoff (Vorsthoff), * Gruiten 05.04.1693, Schuldiener, Schulmeister, 1715 in Gruiten an der Kirchen, ab 1716 in Solingen zur (obersten) Widdert, + Solingen 14.03.1767, ∞ Gruiten 26.12.1715 / Solingen 17.01.1716 Ursula Weiersberg, * um 1691, Tochter von Andreas Weiersberg zu Widdert, + Solingen 09.08.1762
Kinder:
Catharina Margaretha, ~ Solingen 03.02.1716, + Solingen 07.06.1717
Johan Wilhelm, ~ Solingen 04.05.1718, + Solingen 21.01.1722
Anna Catharina, ~ Solingen 21.12.1720, 1745 zu Widdert, + Solingen 17.06.1773, ∞ Solingen 21.05.1745 Johann Wilhelm Johänges (Johänches), Scherenmacher, Sohn von Wilhelm Johänches zu Theegarten (Solingen), 1746 zu Widdert
Johannes, ~ Solingen 20.05.1723, + Solingen 24.12.1723
(vmt.) Johann Christian, * ca. April 1724, ∞ Maria Elisabeth Herberts —> D 1
Johann Wilhelm, ~ Solingen 30.10.1728, ∞Anna Catharina Melchior —> D 2
Catharina Margaretha, ~ Solingen 10.01.1732, + Solingen 05.09.1736

D 1 Johann Christian Forsthoff, * ca. April 1724, Schreiner, wohnt in Solingen zur (obersten) Widdert, + Solingen 27.04.1769, ∞ Solingen 08.06.1756 Maria Elisabeth Herberts (Herbertz), Tochter von Phillip Herberts aus Solingen. NB: Es fehlt noch der Beweis, dass er der Sohn von Gordt Forsthoff und Ursula Weiersberg ist, sein Geburtseintrag scheint in den Kirchenbüchern Solingen zu fehlen, jedoch liegt die Vermutung nahe, da 1756 sein Vater Godfrid Forsthoff zu Widdert genannt ist.
Kinder:
Johann Philipp, ~ Solingen 26.03.1757, + 06.10.1757
Johann Philipp, ~ Solingen 19.08.1758, ∞ Susanna Maria Schulten —> D 1.1
Maria Elisabeth, ~ Solingen 28.08.1760
Anna Maria, ~ Solingen 27.01.1763
Johanna Catharina, ~ Solingen 23.02.1765, + Solingen 26.08.1773
Wilhelmina, ~ Solingen 21.02.1767, + Solingen 01.04.1772

D 2 Johann Wilhelm Forsthof, ~ Solingen 30.10.1728, Schreiner, 1755 auf der Bach, 1756 Auf der Börse, 1756 zu Widdert, 1763 am Brühl, + vor 20.12.1795, ∞ Solingen 20.09.1755 Anna Catharina Melchior (auch Anna Catharina Elisabeth), * Solingen 13.06.1733, Tochter von Peter Melchiors und Anna Margaretha Eickhorn am Brühl, + Solingen 20.12.1795. NB: Es fehlt noch der Beweis, dass er der 1728 geborene Sohn von Gordt Forsthoff und Ursula Weiersberg ist, jedoch liegt die Vermutung nahe, da 1755 sein Vater Godfrid Forsthoff genannt ist (allerdings mit der Ortsangabe „auf der Bach“ –> Fehler im Kirchenbucheintrag?)
Kinder:
Catharina Margaretha, ~ Solingen 04.09.1756, + Solingen 20.10.1756
Catharina Margaretha, ~ Solingen 10.09.1757, ∞ Solingen kath. 06.05.1794 Johannes Baltes
Johann Wilhelm, ~ Solingen 23.11.1759 (Zwilling), + Solingen 23.11.1759
Johann Abraham, ~ Solingen 23.11.1759 (Zwilling), + Solingen 24.11.1759
Johann Wilhelm Godfried, ~ Solingen 13.02.1761, + Solingen 23.12.1763
Johann Wilhelm, ~ Solingen 30.12.1763, + Solingen 18.05.1768
Johann Abraham, ~ Solingen 22.06.1766, + Solingen 11.06.1775
Johann Wilhelm, ~ Solingen 02.07.1769 —> (evtl.) D 2.1
Johanna Maria, ~ Solingen 02.05.1772, evtl. identisch mit Johanna Maria Forsthoff, ∞ Solingen 13.05.1798 Gottfried Melchior

D 1.1 Johann Philipp Forsthoff, ~ Solingen 19.08.1758, Uhrmacher, 1782, 1808 zu Widdert, 1787 am Höfgen, ∞ Solingen 16.11.1782 Susanna Maria Schulten (Schulte), luth., Tochter von Andreas Schulten aus Leichlingen
Kinder:
Johan Philip Reinard, ~ Solingen 06.05.1785, + Solingen 04.08.1787

D 2.1 (evtl.) Johann Wilhelm Forsthoff, * um 1774, ~ Solingen, Goldungsmacher, Goldwagenmacher, Goldregenmacher, 1806 auf dem Kirschbaum, ∞ Solingen 08.03.1806 Maria Catarina Voss (Voos), * um 1778, ~ Solingen, Tochter von Johann Wilhelm Voss, Schneider in Solingen, und Gertraut Kratz. NB: Es fehlt noch der Beweis, dass Johann Wilhelm Forsthoff, der Mann von Maria Catarina Voss, identisch ist mit dem 1769 geborenen Sohn von Johann Wilhelm Forsthoff und Anna Catharina Melchior. Folgendes spricht dafür: Als sein Vater ist Johann Wilhelm Forsthof genannt, Goldungsmacher und Schreiner, der in Solingen (auf dem Kirschbaum) am 21.11.1787 stirbt und laut Sterbeeintrag um 1727 geboren ist – das würde zum Taufdatum 30.10.1728 passen. Dagegen spricht, dass „zum Kirschbaum“ bei obigem nicht erwähnt wird, und die Angabe zur Geburt „um 1774“ um fünf Jahre vom Jahr 1769 abweicht.
Kinder:
Johanna Wilhelmina, ~ Solingen 03.09.1806
Carolina Henrietta, ~ Solingen 22.09.1809
Carl Wilhelm, ~ Solingen 24.11.1813
Friedrich Gustav, ~ Solingen 31.01.1816

E PETER FORSTHOFF ZUR MÜHLEN UND SIBILLA BOLLENHOFF

Petrus Forsthoff zur Mühlen (Johann Peter Forsthoff), * Schöller 12.02.1713, + Schöller 25.06.1770, Bauersmann, ∞ Mettmann / Schöller 09.08.1739 Sibilla Bollenhoff, * um 1709, + Schöller 02.05.1776, Tochter von Henrich Bollenhoff und Anna Margaretha von Graashausen aus Mettmann
Kinder:
Catharina, ~ Schöller 16.05.1740
Johann Gottfried, * Schöller 12.05.1744, ∞ Sybilla Christina Estringhausen —> E 1

E 1 Johann Gottfried Forsthoff, * 12.05.1744, ~ Schöller 12.05.1744, + Schöller 05.09.1793, Bauersmann, ∞ 1. Mettmann / Schöller 18.12.1768 Sybilla Christina (Gross-) Estringhausen, * 12.11.1744, + Schöller 22.10.1774, Tochter von Johannen Gross-Estringhausen und Irmgard Dangers, ∞ 2. Schöller 10.10.1776 Anna Sibylla Oberdahlhausen, + Erkrath 22.11.1818, Tochter von Johann Adolph Oberdahlhausen und Anna Margaretha Hellenbruck, Erkrath
Kinder aus 1:
Irmgard, * Schöller 23.09.1769, + 26.10.1769
Irmgard, ~ Schöller 14.03.1771, sie ist vermutlich identisch mit Irmgard Forsthoff, die am 25.09.1793 in Mettmann Johannes Birschel heiratet. Dafür spricht, dass sie ihre Tochter Sybilla Christina nennen (~ Mettmann 07.09.1792)
Johann Peter, ~ Schöller 13.01.1774, ∞ Maria Christina Schrievers —> E 1.1
Kinder aus 2:
Gottfried, ~ Schöller 27.10.1777, + Oberdahlhausen (Erkrath) 17.03.1816
Anna Catharina, ~ Schöller 26.05.1779, + 06.06.1804, ∞ Erkrath 26.02.1804 Henrich Wilhelm vom Graven
Johann Wilhelm, ~ Schöller 13.12.1781, + Oberdahlhausen (Erkrath) 28.05.1799
Maria Christina, ~ Schöller 07.02.1784, ∞ Hubbelrath 27.09.1814 Adolph Wilhelm Burberg
Anna Margaretha, ~ Schöller 09.05.1787, + Oberdahlhausen (Erkrath) 23.02.1873, ∞ Erkrath 1817 (Gerresheim 31.08.1817) Johann Peter Spiecker (Spicker)

E 1.1 Johann Peter Forsthof, * 03.01.1774, ~ Schöller 13.01.1774, + Schöller 05.09.1826, wohnt in Schöller im Gut zur Mühlen, ∞ Homberg Maria Christina Schrievers (Schriever), * 22.02.1771, + Schöller 03.05.1826, stammt aus (Hammerich / Gummerich?)
Kinder:
Anna Gertrud, ~ Schöller 11.04.1797, + 19.09.1865, ∞ (Haan 28.10.1819) Schöller 29.10.1819 Johann Wilhelm Hammerstein, ~ Haan, Sohn von Adolph Hammerstein und Margaretha Marcus , Ackersmann, Müller, 1823 in Ellscheid auf der Mahnert
Gottfried, ~ Schöller 12.02.1799, ∞ Wilhelmina Eigen —> E 1.1.1
Sibylla Christina, ~ Schöller 10.04.1801, + Schöller 06.12.1810
Johannes, ~ Schöller 29.07.1803, ∞ Karoline Eigen —> E 1.1.2
Sophia Agnes, ~ Schöller 02.11.1805
Johann Peter (Ferdinand), ~ Schöller 16.02.1808, ∞ Luise Stein —> E 1.1.3
Wilhelmina Margaretha, ~ Schöller 18.03.1810
Wilhelm, ~ Schöller 21.01.1813, ∞ Wilhelmina Lünenschloss —> E 1.1.4

E 1.1.1 Gottfried Forsthoff, * 07.02.1799, ~ Schöller 12.02.1799, 1837 in Dornap (Schöller), ∞ Mettmann 05.12.1834 Wilhelmina Eigen, * Mettmann 23.09.1810
Kinder:
Bertha Christina, ~ Düssel 26.11.1837, ∞ Düssel 10.04.1856 Carl Wilhelm Koelker, Sohn von Abraham Koelker und Carolina Wester
Emma Margretha, ~ Düssel 06.10.1839, ∞ Ohligs 23.01.1865 / Wülfrath 31.01.1865 Carl Johann Heuner, * um 1837, Sohn von Eberhard Heuner und Christiane Wesener
Carl Ernst, * Düssel 03.10.1841
Carl Otto, ~ Düssel 08.04.1844, ∞ Sonnborn 10.11.1873 Caroline von der Höh, * um 1850, Tochter von Hermann von der Höh und Sophie Kaiser
Wilhelmina Agnes, ~ Düssel 08.01.1847
Johann Wilhelm, ~ Düssel 26.12.1850

E 1.1.2 Gottfried Johannes Forsthof, * 25.07.1803, ~ Schöller 29.07.1803, + Erkrath 15.07.1868 (verunglückt durch Überfahren während der Ernte), Ackersmann, 1836, 1837, 1838 in Gruiten an der Postdüssel, 1842, 1860, 1868 Gut zur Mühlen, ∞ Gruiten 18.11.1836 Caroline Eigen, * Gruiten 1814, + Schöller 12.05.1860
Kinder:
Robert, ~ Gruiten 16.02.1837, + 13.01.1891, ∞ Henriette Thomashoff, * 24.07.1843, + Erkrath 13.03.1920
Friedrich Wilhelm, ~ Gruiten 20.11.1838
Amalie, * 25.02.1840, + 04.04.1921
N. N. (Carl Friedrich, totgeb.), */+ Schöller 28.06.1842
Friedrich, * 04.06.1843, ∞ Johanne Schriever —> 1.1.2.1
Ludwig, * 28.02.1845, ∞ Amalia Margaretha Huellstrung —> 1.1.2.2
Bertha, * 1847
Wilhelmine, * 02.08.1849, + Gruiten 27.09.1913, ∞ Gruiten 12.01.1871 Jacob Furthmann, ~ Mettmann 20.07.1845, Sohn von Carl Heinrich Furthmann und Caroline Kleinestringhaus
Karoline, * 19.05.1850, + 01.04.1930
Johanne, * 1851, + 24.11.1878
Henriette, * 14.05.1853, + 25.01.1917
Emma, * 13.10.1854, + 1910, 1910 Auf der Höhe, Höhscheid, Solingen

E 1.1.3 Johann Peter Forsthof (auch Johann Peter Ferdinand), * 09.02.1808, ~ Schöller 16.02.1808, Ackerer, 1839 in Obgruiten, 1839 im Braken, 1845 in Laughausen (?), 1847 in …mpfensen (?), ∞ Gruiten 23.02.1839 Luise Stein (Johanne Louise Stein), ~ Meurs
Kinder:
Friedrich Wilhelm, ~ Gruiten 06.03.1839, + Haan 03.03.1847
Ernst Robert, ~ Hilden (?) 13.12.1840
Agnes Amalie, * Haan 07.03.1843
Margaretha Emma, ~ Haan 20.03.1845, ∞ Ohligs 31.07.1867 Ernst Evertz
Friedrich Wilhelm, * Gerresheim 12.12.1847

E 1.1.4 Wilhelm Forsthoff, ~ Schöller 21.01.1813, + Gruiten 10.03.1870, Drechsler, Ackerer, 1870 in Gruiten (Kamp), ∞ Schöller 30.03.1844 Wilhelmina Lünenschloss (Leunenschloss), + nach 20.04.1871, Tochter von Johann Leunenschloss und Sophia Christina Ehlenbeck, Hasenhaus
Kinder:
Margarethe Amalie, * um 1845, ∞ Gruiten 20.04.1871 Julius Wirtz (Wirths), * um 1846, Ackersmann, …lkenberg in Millrath, Sohn von Johann Wirtz und Rosalie Tillmanns, Gr… bei Mettmann
Carl Friedrich, ~ Düssel 26.06.1847, ∞ Johanne Lüneburg —> E 1.1.4.1
Wilhelmine Louise, ~ Gruiten 01.01.1858, + Gruiten 20.10.1865

E 1.1.2.1 (Johann) Friedrich Forsthoff, * 04.06.1843, + 17.02.1908, ∞ Erkrath 1872 Johanne Schriever
Kinder:
Anna Caroline, * Erkrath 12.11.1872
Heinrich Johann Friedrich, ~ Gruiten 17.04.1874

E 1.1.2.2 Ludwig Forsthoff, * 28.02.1845, + 28.12.1905, ∞ Erkrath 23.09.1880 Amalia Margaretha Hüllstrung
Kinder:
Johanne, * 03.02.1882
Robert Johannes, * 06.06.1884, ∞ Bickenbach, Bensheim, Hessen 27.05.1911 Elisabetha Held
Edmund, * 13.11.1885
Meta, * Gruiten 07.08.1887
Amalie, * 27.05.1889
Frieda, * 03.03.1891
Ludwig, * 03.08.1893

E 1.1.4.1 Carl Friedrich Forsthoff, * 14.06.1847, ~ Düssel 26.06.1847, ∞ Gruiten 20.05.1875 Johanne Lüneburg, Tochter von Johann Heinrich Lüneburg und Wilhelmine Dörner
Kinder:
Wilhelmine, ~ Gruiten 20.04.1876
Luise Amalie, ~ Gruiten 28.04.1878

F DIEDRICH FORSTHOFF UND SOPHIA VOLMER

Diederich Forsthoff (Auf der Forsthoff), * um 1670, ∞ Sophia Volmer, * um 1670
Kinder:
(evtl) Margarethe, ∞ Schöller Gerhardt vom Siepen, Sohn von Adolph Oben Siepen und Catharina vom Clee… aus Mettmann
Erich (Heinrich), * um 1693, ∞ Mettmann Elisabeth an der Bibelskirchen —> F 1

F 1 Erich Forsthoff (im Heiratseintrag Hendrickus, sonst Ericus / Erich), * um 1693, ∞ (Schöller 20.09.1716) Mettmann 27.09.1716 Elisabeth an der Bibelskirchen, Tochter von Dederich an der Bibelskirchen und Irmgard von Güttbach
Kinder:
Irmgard, ~ Schöller 22.05.1717, + Schöller 25.02.1772, ∞ Schöller / Mettmann 13.04.1760 Diedrich Nieper
Johannes, ~ Schöller 20.05.1720
Margaretha, ~ Schöller 10.02.1723
Johan Peter, ~ Schöller 05.04.1727
Margareta, ~ Schöller 13.01.1729

G RÜTTGER FORSTHOFF UND CATHARINA WICHELHAUS

Rüttger Forsthoff, * um 1678, + Gruiten 15.03.1743, ∞ Catharina Wichelhaus, * um 1678, + Gruiten 28.01.1743, sie lebten möglicherweise im Gut zur Mühlen
Kinder:
(evtl) Heinrich, ~ Schöller um 1709, ∞ Agnes Haßiepen —> G 1

G 1 Henrich Forsthoff (auch Voorsthoff), ~ Schöller um 1709, + Gruiten 19.06.1741, 1736 im Haßiep, ∞ (Schöller 23.10.1735) Gruiten 20.10.1735 Agnes Haßiepen
Kinder:
Dietrich, ~ Gruiten 08.10.1736, ∞ Sibilla Margaretha Irlen —> G 1.1
Agnes Gerdrut, ~ Gruiten 10.01.1739, evtl. identisch mit Anna Gerdruth Forsthoff, * 01.1739, + Gruiten 09.03.1761, 1761 aus dem Hassiep
Margaretha, ~ Gruiten 14.02.1742, + Gruiten 30.07.1786, 1771 im Hassiepen, Mutter von Johann Henrich Forsthoff, * um 10.1765, + Gruiten 10.01.1771 (vmtl. unehelich)

G 1.1 Dietrich Forsthoff, ~ Gruiten 08.10.1736, + Gruiten 30.11.1807, Ackersmann, wohnt im Hassiepen, ∞ Mettmann (Gruiten) 04.03.1759 (Sibilla) Margaretha Irlen (auch Errdeln), ~ Mettmann um 1734, Tochter von Wilhelm Irlen und Anna Sophia Henckenhaus, + Gruiten 22.03.1796
Kinder:
Johann Heinrich, ~ Mettmann 22.08.1764 —> G 1.1.1
Sybilla Christina, ~ Gruiten 07.11.1766, + Gruiten 07.04.1769
Maria Agnes, ~ Gruiten 31.07.1768, + Gruiten 21.12.1771
Anna Margaretha, ~ Gruiten 31.10.1771
Maria Agnes, ~ Gruiten 27.11.1773, + Gruiten 1844, 1844 auf der Quall, ∞ (dim. von Gruiten 07.04.1793) Haan 13.04.1793 Johann Wilhelm Krickhausen, + vor 1845, Sohn von Arnold Kriekaus und Maria Catharina Vasbach

Der folgende Johann Henrich Forsthoff könnte identisch sein mit dem am 22.08.1764 getauften Sohn von Dietrich Forsthoff und (Sibilla) Margaretha Irlen. Familienbuch Gruiten listet einen Johann Henrich Forsthoff auf, der zuerst mit Anna Catharina Lentz und dann mit Agnes Gauer (Gohr) verheiratet war. Dieser dürfte identisch sein mit „Henrich Forsthoff, Witwer von Agnes Fuhr [sic!] aus Gruiten“, der 1811 in Haan Maria Catharina Kriekhaus heiratet. Bei „Fuhr“ dürfte es sich um einen Fehler handeln, gemeint ist „Gohr“. Er stirbt 1821 in Haan im Alter von 57 Jahren, was zurückgerechnet das Geburtsjahr 1764 ergibt.

G 1.1.1 Johann Henrich Forsthoff, * um 1764, + Haan 19.12.1821, Ackersmann, Tagelöhner, 1786 auf dem Hassiep, 1787 am Düßeler Sprung, 1793 auf dem Kämpgen, 1810,1811 im Hassiepen, 1812 in Obgruiten, 1819, 1821 aufm Tückmantel, zuletzt Bollenberg, ∞ 1. Gruiten 01.06.1786 Anna Catharina Lentz (Lenzen), * April 1760, + Gruiten 07.10.1793, ∞ 2. (Erkrath 27.04.1794) Gruiten 27.04.1794 Agnes Gauer (Goor, Gohr), * Heiligenhaus um 1749, Witwe von Johann Adolph Hufen, Kirchspiel Erkrath, + Gruiten 17.02.1810, ∞ 3. (dim von Gruiten 26.05.1811) Haan 28.06.1811 Maria Catharina Kriekhaus (Krickhaus), ~ Haan, Tochter von Arnold Kriekhaus und Maria Catharina Fasbach, zu Obgruiten, * um 1775, + Haan 28.10.1847, 1847 in Haan (Dorf)
Kinder aus 1:
Anna Margaretha, ~ Gruiten 10.05.1787, ∞ Haan 17.06.18XX Johann Wilhelm Schliffer, Sohn von Heinrich Schliffer und Anna Sophia Sohlin aus Münster im Runkelschen
Sibilla Catharina, ~ Gruiten 25.11.1790, ∞ (dim. von Gruiten 22.10.1809) Mettmann 22.10.1809 Friedrich Wilhelm Blumenfurth, Sohn von Friedrich Wilhelm Blumenfurth und Anna Christina Ruhrberg
Kinder aus 2:
(vmtl) Agnes, (Eltern: Henrich Forsthoff und Agnes Hopp / Hoop), * 07.1795, + Gruiten 17.03.1796 (Eltern: Heinrich Forsthoff und Agnes Hoor im Hassiep)
Kinder aus 3:
(?) Wilhelmine, * um 1808, + Haan 09.12.1834 („Tochter von Heinrich Forsthoff und Maria Catharina Krickhaus, Magd, Opgruiten“, sie stammt aber wohl eher aus der zweiten Ehe von Heinrich Forsthoff, da sie um 1808 geboren ist; auch hinterlässt seine dritte Frau Maria Catharina Kriekhaus bei ihrem Tod nur zwei volljährige Kinder)
Carolina, ~ Haan 06.06.1812 (Eltern: Johann Wilhelm Forsthoff und Maria Catharina Kriekhaus, Obgruiten), + vor 1872, ∞ Haan 06.09.1828 (Eltern: Heinrich Forsthoff und Catharina Kriekhaus) Johann Wilhelm Stodt, ~ Schöller 28.10.1789, + 28.04.1850, Weber, Sohn von Tilmann Stodt und Maria Schwarten
Anna Catharina, ~ Haan 01.02.1815 (Eltern: Wilhelm Forsthoff und Maria Catharina Kriekhaus, aufm Büschersberg), + Haan 30.12.1816 (Eltern: Heinrich Forsthoff und Maria Catharina Krieckhaus, auf Sand)
Wilhelm, ~ Haan 16.04.1819, ∞Johanna Maria Caspers —> G 1.1.1.1

G 1.1.1.1 Wilhelm Forsthoff, * 11.04.1819, ~ Haan 16.04.1819, Weber, Seidenweber, 1842 Bollenberg, 1844, 1845, 1848 Häuschen, 1845 Holthausen, ∞ Haan 30.07.1842 Johanna Maria Caspers, * Haan 01.10.1819, Tochter von Johann Peter Caspers und Anna Catharina Kemper, Häuschen
Kinder:
Henriette, ~ Haan 15.10.1842
Julie, ~ Haan 27.05.1844
Amalie, ~ Haan 25.11.1845, + Haan 01.12.1845
Wilhelmine, ~ Haan 25.11.1845
Friedrich, ~ Haan 19.01.1848, ∞ Ketzberg (Dabringhausen) 17.04.1873 Emma Siebelhoff, * 1850, Tochter von Johann Peter Siebelhoff und Anna Maria Meisswinkel
August, ~ Haan 19.10.1849, ∞ Maria Michel —> G 1.1.1.1.1
Amalie, * Haan 06.12.1852
Johanne, * Haan 25.02.1854, ∞ Haan 25.04.1885 Franz Heinrich Beecker, * Kempen 28.05.1855, Sohn von Johann Jakob Beecker und Sibilla Gertrud Mühlenhaus
Helene, * Haan 22.03.1857, ∞ Haan 01.10.1881 Hermann Langensiepen
Wilhelm, * Haan 28.11.1860
Hermann, * Haan 16.02.1862
Ferdinand, * Haan 19.12.1865
Ferdinand, * Haan 14.12.1866, ∞ Amalie Schaffeld —> G 1.1.1.12

G 1.1.1.1.1 August Forsthoff, ~ Haan 19.10.1849, ∞ Haan 29.01.1881 Maria Michel, * Gräfrath 20.06.1852
Kinder:
Friedrich August, * Vohwinkel 11.01.1885

G 1.1.1.1.2 Ferdinand Forsthoff, * Haan 14.12.1866, ∞ Haan 24.03.1888 Amalie Schaffeld, * Haan 06.08.1862, Tochter von Franz Heinrich Schaffeld und Juliane Knepper
Kinder:
Paula, * Haan 24.02.1889
Friedrich Wilhelm, * Haan 19.08.1893
Ernst, * Haan 12.02.1897

H JOHANN WILHELM FORSTHOFF UND ANNA SOPHIA TRAPPMANN

Bisher ist es noch nicht gelungen, diesen Zweig weiter zurückzuverfolgen.

(Johann) Wilhelm Forsthoff, ~ Gruiten, 1789 in der Ehlenbeck, Tagelöhner, + nach 21.07.1837, 1837, 1838 in Unterhaan aufm Tenger, ∞ Gruiten 09.05.1789 Anna Sophia Trappmann, * Gruiten 09.03.1762, + Haan 21.07.1837, Tochter von Georg Trappmann und Anna Catharina Loh
Kinder:
Johann Adolph, ~ Gruiten 08.03.1790, ∞ Maria Catharina Huf —> H 1
Anna Catharina, ~ Gruiten 23.09.1792, 1825 in Haan, ∞ (dim. von Haan 25.01.1825) Wald Johann Peter Schmidt, Sohn von Abraham Schmidt und Erlina Catharina März, aus Wald, Witwer von Anna Catharina Gatzen
Johann Wilhelm, ~ Gruiten 20.04.1796, ∞ Maria Catharina Mohnes —> H 2
Johanna Wilhelmina Catharina, * Sonnborn 30.09.1799, + Haan 20.04.1827 („verunglückte im Waßer, worin sie todt gefunden wurde“), 1827 am Elper Schlagbaum, konfirmiert in Schöller, 1824 in Haan, ∞ (dim. von Haan 20.08.1824) Hilden 21.08.1824 Heinrich Eckart (Eickert), * Hilden um 1797, Sohn von Hermann Eckart und Gerdraut Schmachtenberg, Weber
Anna Maria, ~ Sonnborn 06.07.1802, 1826 in Haan, ∞ (dim. von Haan 18.10.1826) Unterbarmen Johann Abraham Ernestus, Sohn von Johann Wilhelm Ernestus und Catharina Margaretha Schröer, ~ Elberfeld, Zwirndreher, 1826 in Unterbarmen

H 1 Johann Adolph Forsthoff, * 05.03.1790, ~ Gruiten 08.03.1790, vmtl. identisch mit Adolph Forsthoff, * 1791, Weber, 1816, 1820 am Elper Schlagbaum, 1822 in der Elp, 1825 auf der obersten Heide, 1828, 1834 zu Obenschasiepen, 1841 Brand, 1845 Dorf, ∞ (dim. von Gruiten 05.05.1816) Haan 06.05.1816 Maria Catharina Huf, * Haan 1794, Tochter von Heinrich Huf und N. N.
Kinder:
Wilhelm Heinrich, ~ Haan 27.10.1816, ∞ Henriette Graef —> H 1.1
Friedrich, ~ Haan 09.01.1820, + Haan 24.01.1838
Carolina Wilhelmina, ~ Haan 18.09.1822, + Haan 06.12.1841, 1841 Brand, Dienstmagd
Henrietta, ~ Haan 11.12.1825, ∞ Haan 07.07.1845 Wilhelm Korten, * um 1822, Weber, Sohn von Wilhelm Korten und Margaretha Ellenbeck, Buschhöfe
Ferdinand, ~ Haan 02.11.1828, ∞ Rosetta Peckhaus —> H 1.2
August, ~ Haan 16.02.1834, ∞ Wilhelmine Heidelberg —> H 1.3

H 2 Johann Wilhelm Forsthoff, * 17.04.1796, ~ Gruiten 20.04.1796, Weber, 1828 in der Elp, 1827 in Haan, 1829 am Elper Schlagbaum, 1858 in Millrath, ∞ (dim. von Gruiten 27.11.1827) Haan 01.12.1827 Maria Catharina Mohnes (Muhnes, Mones), ~ Gruiten (Haan?), Tochter von Peter Mohnes und Gerdraut Haugh
Kinder:
Carolina, ~ Haan 21.09.1828
Henriette, ~ Haan 06.12.1829, ∞ (dim. von Schöller 08.05.1858) Carl Wilhelm Berger, * um 1830, Weber, Sohn von Theodor Berger und Gertrud Denn, Klappmütze
Wilhelmine, * Erkrath 27.05.1835, ∞ Erkrath / Wülfrath / Hartum, Minden (?) 24.04.1856 Friedrich Schmitten (Friedrich Anton Schmidler), * um 1832, Sohn von Heinrich Schmitten und Anna Margaretha Kleff

H 1.1 Wilhelm Heinrich Forsthoff, * 21.10.1816, ~ Haan 27.10.1816, Weber, 1841 Brand, 1842, 1844, 1846 in Hagscheid, ∞ Haan 29.07.1841 Henriette Graef (Greef), * um 1820, Tochter von Wilhelm Graef und Maria Christina Winscher, Hagscheid
Kinder:
Robert, ~ Haan 03.04.1842
Johanne, ~ Haan 09.02.1844
Friedrich, ~ Haan 02.10.1846
Wilhelm, * Haan 18.04.1850, ∞ Emilie Schwarten —> H 1.1.1
Johanne, * Haan 16.11.1852, ∞ Haan 27.09.1878 Friedrich Zass

H 1.2 Ferdinand Forsthoff, * 27.10.1828, ~ Haan 02.11.1828, ∞ Haan 29.03.1853 Rosetta Peckhaus, * Haan 15.03.1829, Tochter von Peter Peckhaus und Wilhelmina Heidelberg
Kinder:
Friedrich August, * Haan 08.06.1853 (evtl. ∞ Julie Karoline Keppler, Sohn Hugo * 1894)
Emilie, * Haan 19.02.1856
Julie, * Haan 21.11.1858
Hugo, * Haan 11.12.1867

H 1.3 August Forsthoff, * 10.12.1834, ~ Haan 16.02.1834, ∞ Haan 10.02.1855 Wilhelmine Heidelberg, * Haan 25.07.1835, Tochter von Abraham Heidelberg und Anna Catharina Loh
Kinder:
Hermann, * Haan 01.06.1856, ∞ Emilie Butz —> H 1.3.1
Bertha, * Haan 10.11.1858
Emilie, * Haan 17.02.1861
Gustav, * Haan 18.02.1863
Amalie, * Haan 30.10.1865
Ernst, * Haan 18.11.1867
Otto, * Haan 14.07.1870, ∞ Paula Tuckmantel —> H 1.3.2
Auguste, * Haan 22.07.1872
Emilie, * Haan 05.11.1875
Carl, * Haan 26.02.1876

H 1.1.1 Wilhelm Forsthoff, * Haan 18.04.1850, ∞ Haan 27.04.1877 Emilie Schwarten, Tochter von Gottfried Schwarten und Johanna Maria Dörner
Kinder:
Selma, * Haan 18.02.1879, + 04.07.1879
Ernst, * Haan 20.03.1880
Wilhelm, * Haan 18.02.1882

H 1.3.1 Hermann Forsthoff, * Haan 01.06.1856, ∞ Haan 22.10.1881 Emilie Butz, * Haan 26.09.1857
Kinder:
Selma, * Haan 16.04.1882, + 05.01.1958, ∞ Haan 03.10.1908 Hugo Burghardt
Bertha, * Haan 26.09.1883, ∞ Haan 11.11.1910 Martin Josef Toussaint
Emma, * Haan 1885
Anna, * Haan 04.01.1887

H 1.3.2 Otto Forsthoff, * Haan 14.07.1870, ∞ Haan 16.05.1908 Paula Tuckmantel, * Haan 21.09.1875, + 04.05.1959
Kinder:
Emmi Wilhelmine Lisetta, * Haan 25.07.1912, + Haan 26.07.1912
Walter Karl, * Haan 20.12.1914, + + 19.12.1994

Quellen:

Archion
FamilySearch
Fritz Breidbach: Gruiten : Die Geschichte e. Dorfes an d. Düssel, 1970
Heinrich Forsthoff: Zur Geschichte der Familie Forsthoff (Handschr. Aufzeichnungen. – Xerokopie, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (Düsseldorf), Signatur: Bibl. B F 15)
Helga Kuth, Kornelia Steffens und Lothar Weller: „Familienbuch der ref. Gemeinde Gruiten 1675 – 1809“ (Version 1.2.1 – 2016)

Vorfahren von Elisabeth Keppler

1. Elisabeth Keppler, * Marburg 12.04.1841, + Marburg 19.01.1921, ∞ Johann Kaspar Hildebrecht, ~ Ziegenhain 14.06.1846, + Marburg 31.01.1888, Schlossermeister

2. Ludwig Keppler, Häfnermeister in Marburg, * Marburg 16.03.1807, Wohnort: Marburg, Ketzerbach 464 / Zwischenhausen 438
∞ Marburg 26.02.1837
3. Elisabeth Keppler, * Marburg August 1817, + Marburg 25.11.1859

4. Christoph Keppler, * Marburg 25.10.1778, + Marburg 09.04.1838, Bürger und Häfnermeister in Marburg (Ketzerbach), Starb an Lungenschwindsucht
∞ I. Marburg 10.07.1806 Margaretha Greif
∞ II. Marburg 02.05.1815 Anna Dauber
5. Margaretha Greif, * Marburg 02.07.1783, + Marburg 01.06.1814

6. Christoph Käppler, * Marburg 11.04.1781, + Marburg 15.04.1830, Häfner in Marburg, starb an einem Nervenschlag
∞ Marburg 05.07.1812
7. Anna Elisabeth Arnold, * Wetter 29.11.1789

8. Johann Henrich Keppler, * Marburg 1747, ~ Marburg 16.11.1747, + Marburg 04.07.1805, Eulnermeister und Kirchensenior (1800) in Marburg, 10.06.1781: besitzt Garten vor dem Elisabethtor
∞ Marburg 10.04.1768
9. Anna Catharina Blum, * Marburg 28.10.1745, + Marburg 16.12.1826

10. Johann Wilhelm Greif, Bäckermeister, * Marburg um 1740, + Marburg 23.11.1807
∞ Marburg 10.02.1765
11. Agnes Maria Arcularius, ~ Marburg 12.05.1743, + Marburg 21.04.1791

12. Johann Daniel Köppler, * Butzbach 05.02.1755, + Marburg 03.03.1812, Häfnermeister und Bürger in Marburg, Erwarb am 13.05.1777 Bürgerrecht in Marburg
∞ Marburg 29.06.1777
13. Anna Dorothea Helena (Magdalena) Blum, * Marburg 11.04.1754, + Marburg 03.02.1806

14. Johann Matthäus Arnold, ~ Wetter 02.07.1748
∞ Wetter 23.06.1769
15. Maria Elisabeth Schuch, ~ Wetter 08.07.1750

16. Johann Henrich Keppler, ~ Marburg 03.10.1717, + Marburg 28.03.1761, Häfner in Marburg
∞ Marburg 19.08.1742
17. Anna Maria Elisabetha Mühlbein, * Marburg 12.08.1724, + Marburg 07.01.1789

18. Christoph Blum, * Marburg 10.03.1719, + Marburg 29.05.1782, Bürger und Steindecker in Marburg (Ketzerbach)
∞ I. Marburg 02.05.1741 Anna Füllert
∞ II. Marburg 29.01.1774 Anna Brauer
19. Anna Elisabeth Füllert, * 1718, + Marburg 24.06.1771

20. Johann Wilhelm Greif, ~ Marburg 01.08.1697, + Marburg 19.01.1763, Bäckermeister, Ratsvierer, Bürgerrecht 17.09.1720
∞ 1720 (Aufgebot 08.09.)
21. Anna Elisabeth Eberhard, ~ Marburg 08.02.1704, + Marburg 03.12.1770

22. Johann Peter Arcularius, ~ Marburg 13.09.1716, + Marburg 30.12.1768, Bäcker in Marburg
∞ I. 06.05.1742 Friedericia Kerner
∞ II. vor 1765 Margarethe Schedla
23. Friedericia Kerner, * Güttersbach (Grafschaft Erbach) um 1717, + Marburg 27.04.1760

24. Johann Henrich Köppler, ~ Frankenberg 25.01.1722, + Butzbach, Häfnermeister und Ziegler in Butzbach; Baeumerth (2005) vermutet, dass er in Butzbach in der Werkstatt seines Onkels [Johann Christoph Köppler] gearbeitet haben könnte.
∞ I. Butzbach 18.03.1745 Anna Krauß
∞ II. Anna Catharina Margaretha N.
25. Anna Catharina Margaretha N., NB: Die Angaben bei Baeumerth (S. 68) bezüglich der Eltern von Johann Daniel Keppler sind nicht eindeutig.

26. = 18. Christoph Blum
27. = 19. Anna Elisabeth Füllert

28. Johann Friedrich Arnold, * Wetter 04.03.1717
∞ Wetter 29.10.1737
29. Margarete Elisabeth Schuch, Tochter von Johann Schuch

30. Johann Ludwig Schuch, + nach 1769, Auch Luder Schuch
∞ Wetter 15.02.1748
31. Anna Elisabeth Wagner, + nach 1789, Tochter von Daniel Wagner

32. Johann Daniel Keppler, ~ Marburg 26.04.1674, Eulermeister bzw. Hofeuler in Marburg
∞ I. Marburg 28.10.1703 Maria Krauß
∞ II. Marburg 24.09.1711 Anna Gertrud Schnabel
33. Anna Gertrud Schnabel, ~ Marburg 11.08.1689

34. Johann Conrad Mühlenbein, * Marburg um 1690, + Marburg 07.11.1775, Bäckermeister, Kirchenältester
∞ Marburg 20.07.1723
35. Anna Margreta Schott, ~ Marburg 15.01.1691

36. Johann Blum, ~ Marburg 29.03.1693, [] Marburg 22.05.1749, Bürger und Schloßzimmermann in Marburg, 21.09.1713 als Jungbürgersohn angenommen
∞ Marburg 07.11.1713
37. Anna Christina Hertzhäuser, ~ Marburg 04.02.1694, + Marburg 26.03.1741

38. Johann Just Füllert, Ziegler in Darmstadt

40. Johann Henrich Greiff, ~ Marburg 06.12.1671, + vor 06.10.1737, Bäcker in Marburg
∞ Marburg 18.10.1694
41. Anna Margarethe Zwick, ~ Marburg 27.04.1679

42. Bertram Eberhard, ~ Marburg 03.08.1679, Weißgerber in Marburg, Weidenhausen, Vorsteher des Waisenhauses
∞ I. Marburg 1703 Maria Catharina Unkel
∞ II. Marburg 1723 Anna Dirlam
∞ III. Marburg 1738 Anna Dirlam
43. Maria Catharina Unkel, ~ Marburg 15.03.1679, + Marburg vor 28.02.1723

44. Johann Georg Arcularius, ~ Marburg 08.01.1682, Bäckermeister in Marburg
∞ Marburg 01.11.1703
45. Anna Kunigunde Matthäi, * Marburg 30.03.1688, + Marburg 12.05.1760

46. Philipp Jacob Kern, * Wertheim 1686 (1687?), + 1750, studierte ab 1707 in Jena, ab 1710 in Straßburg, 1715 zum Pfarrer von Güttersbach (Grafschaft Erbach) berufen
∞ Wertheim 04.06.1715
47. Johanna Katharina *Müller, * Wertheim 29.05.1689
Der Nachweis, dass Johanna Katharina Müller, Frau des Philipp Jacob Kern, identisch ist mit der Anna Catharina Müller, geboren am 29.05.1689 in Wertheim als Tochter von Georg Müller und Apollonia Endress, muss noch erbracht werden (zum Beispiel durch den Heiratseintrag). Folgende Anhaltspunkte sprechen aber dafür: Biundo (1968) nennt die Frau von Philipp Jacob Kern „Tochter des Meßschiffers und Gerichtsherrn Georg Müller“ (mit Verweis auf Hess. Chron., 1914, 69). Langguth (2004) enthält einen Zeitungsartikel von 1953 über den Meßschiffer Georg Müller (1661-1738), der mit Apollonia Endres verheiratet war. Bei FamilySearch schließlich finden sich zahlreiche Taufeinträge zu Kindern von Georg Müller und Apollonia aus Wertheim bzw. Mosbach, darunter Anna Catharina Mueller, geboren am 29.05.1689.

48. Johann Andreas Kappeller, ~ Marburg 14.02.1680, + Frankenberg 01.06.1754 (?), Auch Köpler, Keppler, „Häfner in Marburg (?) / Töpfer und Ziegler in Frankenberg“ (Baeumerth 2005), Andere Angabe zum Sterbedatum: 05.06.1754, Siebter Sohn des Hofeulers Johannes Kappeller. Zog nach seiner Heirat nach Frankenberg, wo nach der Brandkatastrophe von 1476 Ziegler erwünscht waren, Häfner oder Töpfer aber so gut wie nicht vertreten waren. In Frankenberg wurden ihm sechs Kinder geboren, von denen vier das Kindesalter nicht überlebten. Beim Tod seines zweiten Sohnes wird er bereits ausschließlich als „Ziegler“ bezeichnet.
∞ Marburg 14.05.1713
49. Anna Elisabetha Orthwein, ~ Frankenberg 11.11.1690, + Frankenberg 09.05.1756

52. = 36. Johann Blum
53. = 37. Anna Christina Hertzhäuser

54. = 38. Johann Just Füllert

56. Johann Philipps Arnold, * Wetter 10.01.1693, Sohn von Friedrich Arnold
∞ Wetter 21.04.1716
57. Margarethe Catharina Milchsack, * Wetter 28.02.1693

64. Johannes Kappeller, ~ Marburg 11.02.1638, Hofeuler in Marburg. (Euler = Häfner, Töpfer)
∞ Marburg 07.05.1661
65. Anna Margarethe Brem, ~ Marburg 01.06.1645, Ist bei der Trauung noch nicht 16 Jahre alt

66. Johannes Schnabel, + vor 1711, Schmied und Müller in der Deutsch-Herrenmühle, 1678: Fürstlicher Mühlenarzt
∞ I. Elisabeth …
∞ II. Marburg 16.07.1688 Guida Elisabeth Heckmann
67. Guida Elisabeth (Catharina) Heckmann, ~ Marburg 09.07.1654

68. Johannes Mühlenbein, * um 1646, [] Marburg 13.03.1716, Müller in der Deutschhausmühle in Marburg, Erwarb 1715 das Bürgerrecht als Jungbürger für sich, seine Frau und fünf Kinder
69. Anna Marie Wiederhold, * um 1661, + 1725

70. Johann Georg Schott, * Marburg um 1650, + Marburg zwischen 1704 und 1715, Bäcker
∞ Marburg 17.07.1679
71. Zeitlose Marschalk, * Marburg um 1661, Laut Stahr ist sie in zweiter Ehe (nach 1704) mit Joh. Jost Kolbe verheiratet. Der Bezug auf Stahr Nr. 7954 kann aber aufgrund der Daten nicht stimmen. Vielleicht ist ein Sohn von ihm gemeint.

72. Johann Christian Blum, ~ Marburg 19.04.1669, [] Marburg 07.04.1712, Zimmermann in Marburg, Als Jungbürger angenommen am 05.08.1692
∞ I. Marburg 04.06.1691 Magdalena Frühauf
∞ II. Marburg 27.07.1702 Catharina Braun
∞ III. Marburg 15.07.1705 Margarethe Kolbe
73. Magdalena Frühauf, + Marburg 21.10.1701

74. Henrich Hertzhäuser, ~ Marburg 23.01.1670, + Marburg vor 05.02.1741, Steindecker in Marburg
∞ I. Marburg 16.02.1693 Anna Elisabeth Krafft
∞ II. Marburg 03.05.1696 Elisabeth Dirtmar
∞ III. Marburg 10.04.1718 Anna Zapf
75. Anna Elisabeth Krafft, ~ Marburg 25.11.1666, + Marburg vor 03.05.1696

80. Peter Henrich Greiff, ~ Marburg 28.03.1648, + Marburg vor 28.08.1698, Bäckermeister
∞ Marburg 07.11.1670
81. Anna Maria (Margaretha) Noll, ~ Marburg 14.10.1649, + Marburg vor 14.04.1721; ∞ II. Marburg 02.09.1679 Georg Müller

82. Wilhelm Zwick, ~ Marburg 30.05.1652, + Marburg nach 17.07.1709 und vor 12.02.1710, Metzger, Förster des D.O., Handeslmann, auch Roßhändler, wohnt am Steinweg
∞ Marburg 01.09.1670
83. Anna Margarethe Staudinger, * Marburg um 1649

84. Nicolaus Eberhard, * Pößneck, Kreis Gera (Thüringen), [] Marburg 31.08.1693, Weißgerber in Marburg, Weidenhausen, Sohn von Johann Eberhard
∞ Marburg 18.06.1668
85. Catharina Elisabeth Lehmann, * Marburg 08.09.1650, + Marburg vor 25.06.1705, ∞ II. Marburg 04.02.1695 Johann Faust

86. Johann Daniel Unkel, * Marburg 17.11.1645, + Marburg vor 1685, Bäckermeister, wohnt am Steinweg
∞ Marburg 16.10.1667
87. Anna Christine Fuchs, * Marburg 11.11.1649, ∞ II. Marburg 08.08.1685 Anton Raab

88. Henrich Arcularius, ~ Marburg 14.01.1644, + Marburg vor 1702, Bäcker in Marburg
∞ I. Marburg 04.09.1671 Anna Margarethe Dauber
∞ II. Marburg 1693 Anna Simmertshäuser
89. Anna Margarethe Dauber, ~ Marburg 01.04.1649, + Marburg vor 19.10.1693

90. Johann Burckhard Matthäi, ~ Wittelsberg 07.05.1661, Bäckermeister in Marburg, Taufpatin: Seine Großmutter Anna Matthäus. Die beiden ältesten Söhne (des Wittelsberger Pfarrers Johann Ludwig Matthäi) „wurden zu den Stammvätern der Matthäis in Marburg-Stadt. Auf sie gehen die vielen Generationen von Bäckern zurück, die bis heute (in der 11. Generation!) für die Marburger Brot backen.“ (Schmidt 1988)
∞ I. Marburg 11.02.1686 Anna Catharina Ludovici
∞ II. Marburg 15.02.1692 Anna Schmid
∞ III. Marburg 19.05.1698 Anna Arcularius
91. Anna Catharina Ludovici, * Marburg 10.09.1654, + Marburg 22.06.1691

92. Philipp Jakob Kernius, * Wertheim 13.11.1651, + Hasloch 23.12.1704. Studierte ab 1672 in Straßburg, ab 1675 in Jena, 29.9.1678 Pfarrer in Hasloch. Aus erster Ehe eine Tochter Dorothea Amalia, geb. 1680, aus zweiter Ehe vier Kinder: Johanna Elisabeth (geb. 1682), Clara Hedwig (geb. 1683), Susanne M. (geb. 1685); Philipp Jakob (geb. 1687)
∞ I. Klara Krauß
∞ II. Ursula N.
93. Ursula N.

94. Georg Müller, * Wertheim 23.02.1661, [] Wertheim 12.11.1738. Meßschiffer und Gerichtsherr. Sein Schiffstagebuch von 1718 ist in der sog. „Müllerschen Chronik“ (Stadtarchiv Wertheim) enthalten.
∞ Wertheim 30.04.1682
95. Apollonia Endres, * Credenbach 15.05.1667, + Wertheim 05.07.1740; war bei ihrer Heirat noch keine 15 Jahre alt. Von ihren 10 Kindern heirateten sechs. Laut Langguth (2004) existiert im Ev. Pfarramt Wertheim ein Nachruf (Leichenrede Nr. 442)

96. = 64. Johannes Kappeller
97. = 65. Anna Margarethe Brem

98. Johann Cunrath Orthwein, Lohgerber in Frankenberg
99. Anna Elisabeth N.

104. = 72. Johann Christian Blum
105. = 73. Magdalena Frühauf
106. = 74. Henrich Hertzhäuser
107. = 75. Anna Elisabeth Krafft

114. Conrad Reinhard Milchsack, ~ Münchhausen 26.03.1663, + Wetter 03.10.1710, Stadtschreiber in Wetter
∞ Frankenberg
115. Anna Maria Kramer

128. Philipp Keppeller, * Ulfen (?), + Marburg vor 1661, Töpfer in Marburg (Ketzerbach). Alle danach nachweisbaren Keppler gehen auf ihn zurück. Baeumerth (2005) vermutet, dass Philipp Keppeler bereits in Ulfen das Bürgerrecht besessen habe und also auch schon einmal verheiratet war. Er könnte demnach von einer dort ansässigen Familie Keppler abstammen: „Ein Curt Kapler ist 1595 und ein Bartell Cappeler 1596 in Ulfen erwähnt. Beide zahlen den sogenannten Rauchheller. Eine Berufsangabe ist jedoch bei beiden nicht überliefert.“ Oder er ist identisch mit Philipp Cappeller (Stahr Nr. 6190), Schieler (= Häfner) in Marburg, getauft in Marburg am 04.05.1606, Sohn des Niclas Capeller aus Marbach und der Elisabeth, 1650 als Mitglied der Schieler-Zunft genannt.
∞ Marburg 10.11.1634
129. Christina Lehnbach, ~ Marburg 05.10.1606, + Marburg nach 1667, auch Leimbach

130. Johannes Brem, + Marburg vor 1672, Glaser in Marburg, Hofstadt
∞ I. Marburg 20.09.1641 Jacobina Heuser
∞ II. Marburg 14.06.1647 Anna Brauer
131. Jacobina Heuser, ~ Marburg 30.05.1619, + Marburg vor 14.06.1647

132. Jacob Schnabel, aus Nordeck, einem Ortsteil der Stadt Allendorf (Lumda)

134, Alexander Heckmann, ~ Marburg 26.11.1620, + Marburg vor 23.10.1684, Kramer in Marburg, Barfüßergasse
∞ Marburg 26.11.1650
135. Anna Elisabeth Happel, ~ Marburg 13.01.1628,

140. Johann Bernhard Schott, + nach 1686, vor 20.02.1691, Magister und Pfarrer. 1631: Paedagogium in Marburg, 1643-49: Pfarrer in Schönstadt / Bracht, 1649: Pfarrer in Betziesdorf, 1650: Bürger in Marburg, 1664: tauscht mit dem Betziesdorfer Pfarrer Johann Ägidius Ruppersberg die Pfarrstellen. Er spielte eine unrühmliche Rolle bei den Hexenprozessen gegen Bürgerinnen aus Betziesdorf. 1678 zündeten die Einwohner die Pfarrgebäude an, Schott erlitt dabei einen Schlaganfall.
∞ Marburg 29.01.1649
141. Anna Christina Kirchner, * Marburg 15.04.1632, + Marburg 12.01.1699

142. Ludwig Marschalk, + Groß Seelheim nach 23.04.1674, vor 1678, Pfarrer in Elnhausen, seit 1648 in Groß Seelheim, 1639: Präsentation des Ludwig Marschall zum Pfarrer in Elnhausen durch die Schencken zu Schweinsberg
∞ Marburg 21.11.1642
143. Margarethe Neußel, ~ Marburg 27.05.1628, + Marburg nach 15.01.1691, war bei ihrer Heirat 14 1/2 Jahre alt.

144. Hanß Georg Blum (Blume), * um 1640, + Marburg nach 1692. Soldat und Zimmergeselle, dann Zimmermeister in Marburg
∞ I. Marburg vor 03.08.1664 Elisabeth Schön
∞ II. Marburg 05.07.1668 Anna Nickel
145. Elisabeth Schön, ~ Marburg 21.11.1641, + Marburg vor 05.07.1686 und nach 02.03.1685

148. Ludwig Hertzhäuser, ~ Marburg 05.01.1645, + Marburg vor 08.10.1703. Maurer und Stadtsteindecker in Marburg Ketzerbach
∞ Marburg 06.05.1669
149. Ottilie Dauber, ~ Marburg 30.07.1643

150. Johann Grafft, + Marburg vor 16.02.1693, Trompeter
∞ Marburg 15.04.1661
151. Elisabeth Schneider; ∞ I. Marburg 23.02.1659 Henrich Pister; ∞ II. Marburg 15.04.1661 Johann Grafft

160. Henrich Greiff, ~ Marburg 09.06.1617, Bäcker und Braumeister
∞ Marburg 17.05.1641
161. Walpurga Unckel, ~ Marburg 05.05.1610

162. Johann Conrad Noll, + vor 02.09.1679, Bäcker in Marburg Weidenhausen
∞ I. Marburg 16.01.1637 Maria Sölzer
∞ II. Marburg 1642 Catharina Ursula Dickhaud
163. Catharina Ursula Dickhaud, ~ Marburg 17.10.1619, + Marburg nach 1683

164. Ludwig Zwigk, * Langendorf, + Marburg nach 25.11.1667. Gasthalter, kauft am 28.08. 1667 das Gasthaus zum Karn am Steinweg und einen Garten hinter der Elisabethmühle. Zweite Heirat offenbar kurz nach dem Tod seiner ersten Frau, die bei dem Hauskauf noch namentlich erwähnt wird.
∞ I. Marburg 10.02.1645 Katharina Brauer
∞ II. Marburg 25.11.1667 Eulalia N.
165. Katharina Brauer, ~ Marburg 11.01.1624, + Marburg vor 25.11.1667

166. Hans Henrich Staudinger, ~ Marburg 29.03.1618, + Marburg nach 20.02.1678, vor 16.10.1689. Schneidermeister, führte im Jahr 1666 einen Rechtsstreit im Zusammenhang mit den Prozesskosten bei der Verurteilung einer Angehörigen als Hexe. Möglicherweise handelt es sich bei der Verurteilten um seine Mutter.
∞ Marburg 24.10.1642
167. Catharina Lück, ~ Marburg 19.12.1615, + Marburg nach 1689

170. Johannes Lehnemann, Weißgerber, Mitglied in der Kramerzunft, Weidenhausen
∞ I. N. Moller
∞ II. Marburg 26.04.1647 Maria Hedwig Braun
171. Maria Hedwig Braun, ~ Marburg 16.09.1625

172. Henrich Unckell, * Biedenkopf, + Marburg vor 21.08.1666. Bäcker, wohnt am Steinweg
∞ Marburg 23.06.1634
173. Katharina Zimmermann, ~ Marburg 07.04.1611, + Marburg nach 24.02.1670

174. Wilhelm Fuchs, + Marburg kurz vor 18.06.1680, Bäcker in Marburg, Steinweg
∞ I. Marburg 15.08.1642 Marie Sebastian
∞ II. Marburg 01.12.1656 Juliane Ruppersberger
175. Marie Sebastian, + Marburg vor 01.12.1656

176. Johannes Arcularius, ~ Marburg 06.12.1614, + Marburg um 1680. Schneider und Kramer, Kirchensenior
∞ I. Marburg 02.08.1639 Catharina Groh
∞ II. Marburg 22.02.1641 Anna Bauer
177. Anna Elisabeth Bauer, ~ Marburg 15.08.1620

178. Georg Dauber, ~ Marburg 08.12.1616, + Marburg nach 06.07.1681. Steindecker, Ketzerbach. Bruder von Johann Weigand Dauber
∞ Marburg 24.04.1637
179. Ottilia Riedt (Rieth), ~ Marburg 21.03.1619

180. Johann Ludwig Matthäi, ~ Marburg 03.07.1631, + Wittelsberg 27.05.1699. Stammte aus Niederweimar; 1655 Rektor der Stadtschule Marburg und Pfarrer in Wehrda, 1655-1656 Vikariat in Wehrda , 1656-1696 Pfarrer in Wittelsberg und Beltershausen; erwirbt 1683 mit sechs Kindern das Marburger Bürgerrecht. Schreibweise des Familiennamens laut Schmidt (1988) ab ca. Mitte des 17. Jahrhunderts „Matthäi“.
∞ Marburg 08.04.1657
181. Kunigunde Briel, ~ Marburg 27.08.1637, + Wittelsberg 24.09.1707, gestorben an einem Herzschlag auf dem Hofacker

182. Emanuel Ludovici, * Marburg um 1615, + Marburg vor 06.07.1691, Bäcker in Marburg
∞ 1646 (Aufgebot 22.03.1646)
183. Gertrud Milchsack, ~ Marburg 05.03.1622

184. Jakob Kernius*, * Wertheim 09.09.1626, Handelsmann. NB: Es muss noch verifiziert werden, ob der am 09.09.1626 in Wertheim geborene Jakob Kern derselbe ist, der 1650 Dorothea Margarethe Siegfried heiratet.
∞ Wertheim 06.08.1650
185. Dorothea Margarethe Siegfried. Nach Dannheimer u.a. (1979) ist sie „Pfarrerstochter aus Sandbach bei Breuberg“. Damit muss Justus Siegfried ihr Vater sein, der ab 1627 Pfarrer in Sandbach war (Luck 1772, S. 178).

188. Michael Müller, * Wertheim 02.11.1621, [] Wertheim 21.06.1695. Schiffmann und Meßschiffer, Bürger. Das Vorrecht des „Meßschiffers“ bedeutete, den Verkehr mit den Frankfurter Messen im Frühjahr und Herbst zu vermitteln, und war eine reiche Einnahmequelle. Es ging mit einem sozialen Aufstieg einher und vererbte sich in der Familie Müller noch über Generationen.
∞ I. Wertheim 05.06.1646 Barbara Theuerkauf
∞ II. 11.08.1689 Anna Albert
189. (Anna) Barbara Theuerkauf (Deuerkauf), * Wertheim 12.08.1627, + Wertheim 27.05.1686

190. Johann Peter Endres, * Credenbach 09.08.1645, [] Wertheim 19.05.1717. Gastwirt und Schultheiß in Credenbach. Die Familie Endres waren Gastwirte „Zum grünen Baum“ in Credenbach und stellten Schultheißen, Zoller und Posthalter. Es bleibt zu untersuchen, ob die Endres aus Credenbach mit der bekannten Nürnberger Patrizierfamilie Im Hoff verbunden sind. Ein Nicolaus Endres zog um 1560 von Nürnberg nach Wertheim.
∞ Michelrieth 24.04.1666
191. Margaretha Franz, ~ Esselbach 09.12.1649, [] Wertheim 09.05.1718

228. Justus Milchsack, ~ Marburg 22.04.1627, [] Wetter 29.03.1690. Luth. Pfarrer zu Bordenstein (Grafschaft Hanau), seit 1650 in Münchhausen bei Wetter
∞ I. Marburg 1650 Jacobina Opfermann
∞ II. Marburg 23.04.1674 Anna Fuhr
229. Jacobina Opfermann, ~ Marburg 20.10.1626, + Münchhausen 18.03.1673

258. Quirinus (Goar, Guarinus) Leimbach, * Marburg um 1560, + Marburg nach 1642. Häfner bzw. Schiller in Marburg.
∞ Marburg 29.08.1588
259. Margarethe Schneider

262. Paul Heußer, * Marburg um 1598, + Marburg kurz vor 07.02.1681, Schmied in Marburg
∞ Marburg 26.05.1618
263. Anna Maria Kuhl

268. Johann Ernst Heckmann, * Marburg um 1596, + Marburg um 1632, Vorhöker und Kramer in Marburg-Weidenhausen
∞ Marburg 11.10.1619
269. Elisabeth Klunck, * Marburg um 1600, Schwetser von Anna Klunck, ∞ II. Marburg 29.04.1638 Johann Bach

270. Johannes Happel, * Marburg um 1574, + Marburg zwischen 1642 und 1645. Schuhmacher in Marburg, Barfüßergasse, 1642 als „alter Probst“ und 1645 als „verstorbener Stipendiatenprobst“ erwähnt
∞ I. Marburg 19.06.1598 Magdalena Unckel
∞ II. Marburg 22.12.1611 Dorothea Beer
271. Dorothea Beer, * Allendorf (Werra), + Marburg. Angaben bei Stahr (Nr. 15777 bzw. Nr. 984) nicht eindeutig.

280. Johannes Schott, * Marburg um 1586, + Marburg 05.02.1670. Bäckermeister. 1642: Schöffe. 1657: Oberbaumeister. 26.12.1647: von den kaiserlichen Truppen als Geisel mitgenommen, entflieht nach 14 Wochen in der Gegend von Regensburg
∞ I. Marburg 26.01.1612 Ameley Kister
∞ II. Marburg 05.10.1654 Christine N.
281. Ameley Kister, * Biedenkopf?, + Marburg vor 05.10.1664, Tochter von Nicolaus Kister aus Biedenkopf

282. Helfrich Kirchner, * Marburg um 1590, + Marburg vor 1643, 1603: immatrikuliert im Marburger Paedagogium
∞ Marburg 08.07.1622
283. Christine Sauer, ∞ II. Marburg 06.09.1630 Hans Wetter

284. Moritz Marschalk, Schenckischer Steuererheber in Schweinsberg

286. Ludwig Neusell, * Rosenthal 04.01.1601, [] Marburg 29.11.1680. Bäcker. Kastenmeister, Schöffe und Ratsherr, Stipendiatenprobst, Oberkämmerer. Vermutlich Bruder des Johannes Neusel (Stahr Nr. 24100)
∞ I. Marburg 15.10.1627 Elisabeth Schneller
∞ II. Marburg 27.12.1651 Christine N.
287. Elisabeth Schneller, * Marburg um 1601, + Marburg vor 27.10.1651

290. Johannes Schön, * Marburg um 15.01.1615, + Marburg nach 1671 und vor 1674. Bürger und Zimmermann, wohnt 1644 in Pilgrimstein
∞ I. Marburg 31.10.1636 Margarethe Launer
∞ II. Marburg 29.07.1663 Maria Keil
291. Margarethe Launer (Lauer), * Wetzlar, + Marburg vor 29.07.1663

296. Conrad (Curt) Hertzheuser, ~ Marburg 01.03.1618, + Marburg vor 1678. Maurer, Stadtmaurer, Werkmeister in Marburg, Ketzerbach
∞ Marburg 15.07.1639
297. Barbara Catharina Klein, * Marburg um 1620

298. Johann Weigand Dauber, ~ Marburg 07.03.1619, + Marburg 1681/87. Steindecker. Er hatte 16 Kinder aus fünf Ehen. Bruder von Georg Dauber.
∞ I. Marburg 07.05.1638 Maria Mollter
∞ II. Marburg 17.05.1641 Margarethe Martin
∞ III. Marburg 13.04.1656 Catharina Depser
∞ IV. Marburg 20.01.1667 Elisabeth Lauer
∞ V. 27.04.1672 Anna Gertraud Stock,
299. Margarethe Martin, ~ Marburg 09.04.1620, + Marburg vor 13.04.1656

302. Weigand Schneider, * Kirchhain, + vor 1659

320. Christoffell Greiff, * Dreihausen, + Marburg vor 1629. Schneider, 1620 Pförtner an der Ketzerbach
∞ Marburg 18.06.1599
321. Elisabeth Ott, + Marburg ca. 1630-1639

322. Johannes Unckel, + Marburg um 1624. Metzger. 1597 immatrikuliert am Paedagogium Marburg, 1608: Stipendiatenprobst (hatte für die Verpflegung der Stipendiaten zu sorgen)
∞ Marburg 29.11.1602
323. Anna N., + vor 1643, Stieftochter des Barbiers Hans Kull

324. Matthäus Nolle, * Sterzhausen um 1580, + Marburg nach 1650. Teppichmacher in Marburg am Grün, 1620: Leinweber; Sohn von Hans und Elisabeth N. aus Sterzhausen
∞ Marburg 15.06.1612
325. Barbara Schüler, * Wetzlar, ∞ I. Marburg 27.04.1610 Urban Vogel, ∞ II. Matthäus Nolle

326. Johannes Reinhart Dickhaut, + Marburg vor 04.09.1642, Buchbinder in Marburg, auf dem alten Kornmarkt
∞ Marburg 08.04.1611
327. Margarethe Michelbecher

328. Philipp Zwigk, * Betziesdorf

330. Ludwig (Lodewigk) Brauer (Brauwer), * Marburg um 1570, + Marburg nach 1631. Metzger in Marburg, 1617: Wirt zum Karren (zur Krone?)
∞ I. Marburg 12.02.1599 Gertraut Fribertsheußer
∞ II. Marburg 26.12.1611 Anna N.
∞ III. Marburg 29.08.1631 Anna N.
331. Anna N., + Marburg vor 29.08.1631, ∞ I. Marburg um 1602 Georg Kuhl; ∞ II. Ludwig Brauer

332. Heinrich Staudinger, + Marburg um 1620. Schneider in Marburg, 1603 immatrikuliert am Marburger Paedagogium
∞ Marburg 19.05.1617
333. Katharina Ludwig, * Wormelshausen (Kreis Biedenkopf) um 1584, + Marburg 26.07.1656 (Als Hexe verbrannt), Tochter von Els Ludwig

334. Nicolaus (Nickel) Lück, + Marburg 1623/24. Rotgerber in Marburg, 1595 immatrikuliert am Marburger Paedagogium. Es ist nicht bekannt, aus welcher der beiden Ehen seines Vaters er stammt.
∞ Marburg 14.10.1605
335. Catharina N., + Marburg nach 1650

342. Christoffel Braun, * Neubeken (= Neuenbeken?) um 1590, + Marburg vor 16.11.1635. Leinwandkrämer in Marburg
∞ vor 1625
343. Volka N., ∞ II. Marburg 16.11.1635 Johannes Linnemann

344. Hermann Unckell, * Biedenkopf. Siehe die einleitenden Ausführungen zur Familie Unckell bei Stahr.

346. Daniel Zimmermann, * Marburg um 1573, + Marburg nach 1650. Bäcker in Marburg (Ketzerbach)
∞ Marburg 14.06.1602
347. Marie Hedwig Zinck

348. Heidrich Fuchs, + vor 1620. Bäcker in Marburg. Sohn des verstorbenen Landknechts Nicolaus Fuchs in Kassel,. [] Marburg 1615 (?)
∞ Marburg 27.12.1613
349. Margarethe Nispel, + Marburg nach 1650 (oder Catharina Nispel?), ∞ I. Marburg 19.05.1598 Henchen Friedrich; ∞ II. Heidrich Fuchs

350. Johann Hedderich Sebastian, * um 1597, + Marburg nach 1664. Weinschreiber in Marburg, 1642: Stadtschreiber zu Rauschenberg, 1645: Kollektor für die weimarische und französische Kontribution
351. Elisabeth N., + Marburg nach 1659

352. Henrich Arcularius, * um 1590, + Marburg Febr. 1621. Bürgersohn; am 14.10.1613 als Bürger aufgenommen. 1613: Landkonturdiener, 1614: Vorhöker in Marburg, 1615: am Steinweg, 1616: bei der Krone, 1618: beim Deutschen Haus, 1621: beim Münchkumpf.
∞ Marburg 10.10.1613
353. Catharina Lotz, ∞ II. 08.03.1624 Peter Dexbach

354. Johannes Bauer, Bäcker in Marburg-Weidenhausen, 1641: Unterkämmerer, 1642: Oberbaumeister, 1643-59 (mehrfach) Oberbeseher, 1645: Bürgermeister, 1651: Oberkämmerer
∞ Marburg 12.10.1612
355. Anna Klunck, Schwester von Elisabeth Klunck

356. Wigand Dauber, * um 1584, + Marburg 1649. Steindecker in Zwischenhausen, 1642: Kirchensenior. Er ist nicht der Sohn von Hans Dauber, wie Stahr vermutet (vgl. Eintrag im Ergänzungsband)
∞ Marburg 30.04.1605
357. Gela Bornleiter (Bronnenleiter), * um 1590

358. Henrich Riede (Ridt, Ridtt), * Roßdorf um 1589, + Marburg vor 19.04.1643. Bäcker in Zwischenhausen, beim Mönchskumpf
∞ I. Marburg 18.09.1608 Hedwig Bockelmann
∞ II. Marburg 27.02.1637 Maria Kolbe
359. Hedwig Bockelmann, * Marburg um 1590, + Marburg vor 27.02.1637

360. Ruppert Matthäus, * um 1590-95, + um 1647. NB: Schmidt (1988) verweist darauf, dass seine Herkunft ungeklärt ist, er aber aus wohlhabender Familie aus der Gegend von Grüningen stammen könnte. Stahr vermutet als Geburtsort Weidenhausen bei Gladenbach. Aus erster Ehe ging der der älteste Sohn Rupert (geb. 1618) hervor. 1630: Weidenhausen (Aufgebot in Marburg), Erwirbt 1632 einen landwirtschaftlichen Hof in Niederweimar für 800 Reichstaler. 1632-1637/40 Schultheiß von Niederweimar; verliert sein Amt nach einem Prozess um die Abgabenfreiheit seines Hofes. 1645 wahrscheinlich in Marburg, 1645/46-ca.1647 Schultheiß von Niederweimar, 1646 Flucht nach Marburg vor Weigandt Dieffenbach mit seinen 30 „mort- und Diebsgesellen“.
∞ Gladenbach 21.09.1630
361. Anna Eckel (Eckell), * Gladenbach, [] Niederweimar 10.04.1670. Stammte aus einer alten hessischen Pfarrer- und Lehrerfamilie; ging nach dem Tod ihres Vaters (in Buchenau) nach Marburg, wo ihr Bruder Ludwig als Schneidermeister arbeitete.

362. Burkhard Prill (Burchard Briel), + Marburg nach 1681. Metzger und Ratsverwandter in Marburg
∞ Marburg 05.08.1633
363. Elisabeth Klein, * Simmersbach, + Marburg nach 1682, Tochter von Just Klein

364. Johannes Ludovicus, * Frankenberg um 1582, + Goßfelden 1636. Magister und Pfarrer. 1599: Immatrikulation, 1606-1624: Deutschordenspfarrer in Großseelheim, 1624-1636: Deutschordenspfarrer in Goßfelden, Geburtsjahr bei Stahr handschriftlich nachgetragen (etwas unleserlich)
∞ I. Marburg 1607 (Aufgebot am 01.11.) Anna Brede
∞ II. Marburg um 1620 Anna N.
365. Anna Margarethe Brede, + vor 1620

366. Jost Milchsack, * Biedenkopf um 1594, + Marburg nach 1657. Schuster in Marburg, 1622: Hirschberg, 1643: Auch Weinzapfer, Sohn von Arnold Milchsack aus Biedenkopf
∞ I. Marburg 24.02.1617 Elisabeth Schwabe
∞ II. Marburg 20.07.1657 Catharina Müller
367. Elisabeth Schwabe, * Marburg um 1600, + Marburg 20.02.1656

368. Michel *Kern. NB: Die Informationen über die Vorfahren von Jakob Kernius stammen aus verschiedenen Nachweisen von FamilySearch und müssen noch verifiziert werden.
∞ Wertheim 07.06.1614
369. Margaretha Hafen, Tochter von Paul Hafen (stammt evtl. aus Menzingen)

370. Justus Siegfried, 1627 und 1634 als Pfarrer in Sandbach erwähnt. Die Angabe 1634 als Todesjahr, wie im Höchster Kirchenbuch vermerkt, muss falsch sein, da es einen Eintrag von Justus Siegfried im Kirchenbuch von Sandbach über die Ereignisse der Jahre 1634 bis 1640 gibt. Darin berichtet er, dass er nach der Schlacht bei Nördlingen [05./06.09.1634] „von Höchst in die Neustadt gewichen“ sei und einige Jahre den Pfarrdienst insgeheim ausgeübt habe. Nach der Schlacht bei Nördlingen wurde die evangelische Grafschaft Wertheim katholisch. Im darauffolgenden Jahr fielen viele Menschen der Grafschaft der Pest zum Opfer. (zitiert in einem Artikel von Roland Sattler in der Gemeindezeitung der Evangelische Kirchengemeinde Seckmauern, Breitenbrunn, Haingrund und Seckmauern, Juni 2012)
∞ Wertheim 23.01.1627
371. Maria Salome *Gräter, * Morstein 02.12.1606. NB: Es muss noch der Nachweis geführt werden, dass Justus Siegfried, Pfarrer in Sandbach, Vater von Dorothea Margaretha Siegfried, derselbe ist, der 1627 in Wertheim Maria Salome Gräter heiratet. Dafür könnte sprechen, dass letztere eine Pfarrerstochter ist.

376. Andreas Müller, * Bamberg (?) um 1590, + Wertheim 1645; Schiffmann
∞ I. Wertheim 13.02.1621 Margaretha Heinlein
∞ II. Wertheim 28.07.1635 Margarethe Weimar
377. Margaretha Heinlein, * Wertheim 13.04.1587, + 16.04.1635, ∞ I. 14.05.1616 mit Hans Carla, ∞ II. Andreas Müller

378. Hans II. Deuerkauf, Büttner und Kanzleiknecht in Wertheim, + Wertheim 11.10.1665
∞ I. Elisabeth N.
∞ II. zwischen 1654 und 1655 Barbara N.
∞ III. Wertheim 05.03.1622 Catharina Greiner
379. Catharina Greiner , * Hasloch/Main 1595, [] Wertheim 18.03.1638; ∞ I. Wertheim 12.02.1616 Nicolaus Beringer, ∞ II. Hans Deuerkauf

380. Hans Endres, * Credenbach 1609, [] Michelrieth 24.11.1676, Schultheiß in Credenbach
∞ zwischen 1634 und 1635
381. Walpurgis N., * 1617, + Credenbach 10.12.1671

382. Georg Franz, * Oberndorf, + zwischen 1666 und 1667
∞ 1640
383. Margaretha N.

456. = 366. Jost Milchsack
457. = 367. Elisabeth Schwabe

458. Joachim Opfermann
459. Christine Elisabeth N.

516. Henrich Lembach (Leumbach), Schiller, 1588 in Marburg
∞ Marburg 24.11.1589
517. Elisabeth Simptshußen, Tochter des Mühlenarztes Hans von Symßhusen (Simptshußen)

518. Henrich Schneider, * Wehrda

524. Hans Heuser (Hanß Heüsser), + Marburg um 1621, Hofschlossermeister in Marburg
∞ Marburg 13.09.1596
525. Margarethe Hafener, + Marburg nach 1650

526. Hans Koel, * Wehrda (bei Marburg), + Marburg vor 1601, Steindecker . „Die Zugehörigkeit zu den verschiedenen Hans Kuhl ist unsicher, vgl. die Nummern 9766, 9769, 9771, 9778“ (Kurt Stahr). Hans Kuhl ist vermutlich identisch mit Hans von Wehr (von Werder) (Stahr Nr. 35594 und 36375)

536. Jeremias Heckmann (Heckeman), * Homberg a. d. Efze, + Marburg zwischen 10.06.1608 und 02.03.1609. Kramer in Marburg am alten Kornmarkt
∞ I. Marburg 29.11.1591 Maria Koch
∞ II. Marburg 21.04.1600 Elisabeth Weigel
537. Elisabeth Weigel, ∞ II. Marburg 01.08.1609 Reinhard Sänger

538. Cort (Conrad) Klunck, + Marburg vor 12.10.1612. Wollweber, Kramer in Weidenhausen. Sohn des Wollwebers Jacob Klunck (+ Marburg vor 1620, seine Witwe stirbt nach 1620)
∞ Marburg 28.05.1588
539. Anna Weißbroth, + Marburg nach 1620, Tochter des Schultheißen Peter Weißbroth in Roth bei Marburg

540. Engelhard Happel, Vermutlich Schuhmacher in Marburg Weidenhausen, 1605 Vorsteher des Hospitals St. Jacob, 1597, 1604, 1605 und 1617 Unterbürgermeister, 1616 Unterbaumeister
∞ I. Marburg 1571 Catharina König
∞ II. Marburg 16.10.1608 Elisabeth Kuhl
541. Catharina König, + Marburg vor 16.10.1608, ∞ I. Johannes Gilges, ∞ II. Engelhard Happel

542. Burkhard Beer, * Allendorf (Werra), + Marburg vor 14.01.1627. Seifensieder und Kramer in Marburg, Weidenhausen
∞ I. Dorothea N.
∞ II. Marburg 16.10.1620 Eulalia Schefer
543. Dorothea N., + Marburg vor 16.10.1620

560. Hans Schott, + Marburg vor 1610, Kammerdiener (Zusammenhänge unklar)
561. Catharina Elisabeth N., ∞ II. Marburg 1610 Johannes Rhode

564. Nicolaus Kirchener, + Marburg 1613, Schmied und Sporer in Marburg, Krämergasse, vermutlich Sohn des Hermann Kirchener

566. Paul (Paulus) Saur, + vor 08.07.1622, Lohgerber in Weidenhausen. 1583: immatr. Marburger Paedagogium, Sohn von Lodewig (Ludwig) Saur, Löwer in Marburg
∞ Marburg 21.12.1597
567. Anna von Horlen, ∞ I. Marburg 11.10.1591 Hanß Wießenbach, ∞ Paul Saur

574. Matheus (Matthias, Theis, Deies) Schnelhartt (Schneller), + Marburg um 1617/1618, Bäcker.
∞ I. Marburg 03.06.1585 (oder 1586) Margarethe Eltz
∞ II. Marburg um 1625 Anna N.
575. Margarethe Eltz, Tochter von Seiffridt Eltz (Seyfridt Etz, Seibert Etz), Bender in Marburg (+ vor 1585)

580. Heinrich Schön, * um 1580, + Marburg vor 07.05.1644. 1615/1618: Zimmermann in Bilchenstein, 1620: Scharrwächter, 1623: wohnhaft in Marburg, Pilgrimstein. Sohn von Georg Schön aus Arzell oder Buchenau, Kreis Hünfeld
∞ Marburg 10.01.1614
581. Elisabeth Soberman

582. Peter Launer, + vor 1636. 1641 Burggraf zu Wetzlar

592. Georg Hertzheuser, + Marburg 1629/1630. Maurer, Stadtmaurer in Marburg Ketzerbach
∞ Marburg 20.07.1601
593. Elisabeth Kolbe, + Marburg nach 29.01.1677, Tochter von Hanß Kolbe

594. Tileman (Thiel, Til) Klein, + Marburg vor 1650. Lustgärtner
∞ Marburg um 1617
595. Marie Abschütz, * Ziegenhain, + Marburg nach 1650, Tochter von Jost Abschütz, Bürgermeister in Ziegenhain

596. = 356. Wigand Dauber
597. = 357. Gela Bornleiter

598. Anton Martinus, * Marburg um 1590, + Marburg vor 17.05.1641. Schreiner beim Deutschen Haus, auch Kriegsmann, 1615: „Ein böser Gesell, zeucht alle Zeit von der Frauen in den Krieg.“
∞ Marburg 12.10.1612
599. Elisabeth Heimbecher, Magd bei Prof. Deichmann, Tochter von Conrad Heimbecher (+ vor 1612, in Rosenthal)

642. Henrich Otto, + Marburg nach 1612. Schneider in Marbach, 1610 an der Ketzerbach
643. Maria N.

644. Justus Unckel (Jost Unckell), * Biedenkopf, + Marburg um 1605. Universitäts-Probst, Bürger und Ratsherr in Biedenkopf . Vermutlich ist er verwandt mit dem Pfarrer Justus Unckel in Hermannstein.
645. Margarethe N., + vor 1603

650. Emmerich Schüler, + Wetzlar vor 13.06.1612

652. Jacob Dickhaut, * Marburg 1555/60, + Elnhausen 1617/20. Auch Dueckhudius, Guarinus, Jacob Dickhauth Goar. 1572 immatrikuliert am Paedagogium Marburg. 1581: Magister in Marburg, 1584-87 Praezeptor am Paedagogium Marburg, 1587-89 Schulmeister und Pfarrer in Hungen, 1589-1607 Pfarrer in Niederweisel (Kreis Goarshausen), 1608-11 Pfarrer in Allendorf a. Lumda, 1613-16 Pfarrer in Elnhausen , 1617 resignierte er und zog nach Marburg. Stahr vermutet als seinen Vater Guarinus D., nach Hütteroth ist der Wollenweber Jost D. vermutlich sein Vater.
∞ Marburg 28.10.1583
653. Catharina Rübensam, + Marburg nach 1630

654. Erich (Heinrich) Michelbächer, gen. Reitz, * Marburg um 1560, + Marburg 1644. Bgr. und Weinwirt in Marburg, 1600: Vierer, 1620: Gotteshausvorsteher, 1623: Siechenhausvorsteher, 1635: Schöffe, 1632: Unterbürgermeister, 1636: Oberkämmerer
∞ I. Marburg vor 1586 Catharina Merten
∞ II. Marburg 1624 Elisabeth Wolff
655. Catharina Merten, + Marburg vor 07.03.1624

660. Hans Brauer (Brauwer), + Marburg vor 1601. Metzger in Marburg. Seine Frau starb um 1613. Brauer, Braur, Brawer, Bräwer ist eine der am stärksten verbreiteten Marburger Sippen. Seine Witwe Catharina heiratet am 03.02.1595 in Marburg Donges Kirchhain

664. Johannes Staudinger, * Werhrshausen, + Marburg um 1620. Schuhmacher, Kirchensenior, vermutlich Bruder des Nicolaus Staudinger aus Wehrshausen. Auch „Hans Werßheußer“. Kurz nach seiner Frau starben auch Kinder von ihm im Jahr 1575 an der Pest
665. N. N., + Marburg 03.09.1575, an der Pest gestorben

668. Curt Luck (Conrad Lück, Conradt Lauck), + Marburg nach 1601. Lohgerber in Marburg

692. Bonifatius (Facius, Facies) Zimmermann, + Marburg vor 1620. Bäcker, wohnhaft im nördlichen Stadtteil am Rotengraben
∞ I. Gela N.
∞ II. Marburg 25.06.1582 Elisabeth Schiebel
693. Gela N.

694. Hans Zinck, + Marburg vor 1589. 05.09.1568: Bestallung als Weingärtner durch Landgraf Ludwig, 01.06.1588: Schloßpförtner
∞ Marburg 04.12.1581
695. Barbara Eckhart, + Marburg nach 04.12.1632, ∞ II. Marburg 17.08.1589 Nicolaus Lauer

696. Nicolaus Fuchs, Landknecht (Landsknecht?) in Kassel

698. Johann Nispel, + vor 1598. Wagner und Bandner in Marburg, nördlicher Stadtteil, 1570: Hofwagner, 1581: Ratsmitglied
∞ Marburg um 1562
699. Elisabeth Lotz, + Marburg 1618

704. Jacob Arcularius, * um 1560, + Münster bei Butzbach 1605. 1574 immatrikuliert am Paedagogium Marburg. 01.10.1578 – Ende 1584: Stipendiat in Marburg, 1585-1593: Stadtschulmeister in Marburg, 1593-1605: Pfarrer in Münster, Kreis Friedberg. Seine Frau starb am 24.10.1611 als Witwe an der Pest. Jacob Arcularius ist der Sohn von Felix Schreiner (Arcularius), Bürger in Marburg.
∞ Marburg 26.08.1588
705. Barbara Wagenner, Tochter von Clos Wagenner (+ vor 26.08.1588)

706. Anton (Tonges, Donges) Lotz, * Wehrda, + Marburg um 1623. Bäcker. Seine Frau starb vor 1623
∞ Marburg 21.02.1585
707. Margretha Becker, Tochter von Andreas Becker (+ vor 1585)

708. Johannes Bauer, * um 1560, + Marburg vor 1630. Bäcker in Marburg

710. = 538. Cort Klunck
711. = 539. Anna Weißbroth

712. Wilhelm Dauber, Steindecker. Siehe die Ausführungen im Ergänzungsband zu Stahr, nach denen Wilhelm Tauber, und nicht Hans Dauber der Vater von Wigand Dauber ist.

714. Lodewigk (Ludwig) Bornleiter (Bornleit(t)er, Bronnenleiter), * um 1550, + Marburg vor 1599. Brunnenwärter in Marburg, Ketzerbach. Am 22.02.1576 von Landgraf Ludwig bestallt.

718. Hermann Bockelmann (Böckelmann), * Dortmund, + Marburg nach 1621. Bildhauer, Steinmetz, Bildschnitzer. Sohn des Johann Bockelmann, Bürger in Dortmund, und der Agata
∞ Marburg 1590
719. Kunigunde Thomas (?)

722. Daniel (Mendel) Eckell, * Allendorf, + Buchenau 1629-30. 1585 immatrikuliert in M[arburg?], 1595-1624 Pfarrer in Obereisenhausen (Eisenhausen). Nach Hütteroth (1966) geboren in Marburg, aber immatrikuliert als „Allendorfensis“, weil seine Mutter als Witwe in Allendorf wohnte. Als 1624 Marburg an Hessen-Darmstadt fiel und dies einen Wechsel von der reformierten zur lutherischen Konfession mit sich brachte, musste er seine Pfarrstelle verlassen und lebte ohne Amt und Brot in Buchenau, d.h. er gab lieber sein Amt auf, als zur lutherischen Konfession zu wechseln. Laut Dorfchronik „Zwölfhundert Jahre Battenfeld“ (1978) ist er 1575 in Battenfeld konfirmiert. 1611 lässt er in Battenfeld ein Kind taufen. Beerdigt ist er (in Battenfeld) am 24.09.1625 (vermutlich an der Pest gestorben)

724. Johan Bredel (Prell), * Schotten, + Marburg 09.04.1621. Metzger in Marburg, Bilchenstein. Sohn des Diderich Bredel aus Schotten.
∞ I. Marburg 19.08.1595 Margaretha von Gindern
∞ II. Marburg 12.01.1612 Marie N.
725. Margaretha von Gindern, + Marburg vor 1612. Eine Margretha, Tochter von Peter von Gindern, heiratet 1590 in Marburg Curt Hoffmann. Vielleicht ihre erste Heirat. Angabe zum Tod nach 1620 bei Stahr offenbar falsch, da im Ergänzungsband für Johan Bredel (Prell) eine zweite Heirat 1612 ergänzt ist.

728. Johannes Ludovicus, Deutschordens-Hofmann in Hof Merzhausen (Deutschordenshof Merzhausen bei Bracht, Landkreis Marburg-Biedenkopf)
729. Catharina N.

730. Andreas Brede (Breyd), * Wehrda. Forstschreiber in Marburg. Sohn des Hans Brede (1586 in Kassel)
∞ Marburg 17.04.1586
731. Catharina Ditmar, ∞ I. Johan Geyß, ∞ Andreas Brede

734. Hermann Schwabe, * Marburg, + Marburg vor 1638. Kürschner und Kirchensenior
∞ Marburg 1572
735. Gertrud N., + Marburg nach 1622

742. Johann Wilhelm Gräter (Gretter, Gräter, Grether), * Schwäbisch Hall 02.07.1581, + Wertheim 05.08.1640. Studierte ab 1595 in Straßburg, ab 1597 in Tübingen. 1599 Magister, 1601 Pfarrer in Erlach und Gelbingen, 1606 Schlossprediger Morstein (bei Schwäbisch-Hall), 1611 Pfarrer in Kreuzwertheim und Michelried, 1621 Pfarrer in Wertheim, 1633 Superintendent in Wertheim
∞ Schwäbisch Hall 27.04.1602
743. Apollonia Köberer, * Weckrieden um 1581

752. Michael I. Müller, * Bamberg (?), + vor 13.02.1621

754. Hans II. Heinlein, * Wertheim 1556, + 1613/16, 1580 Bürger und Schiffmann (?) in Wertheim
∞ Wertheim 08.08.1580
755. Margaretha Mertz, * Wertheim 15.08.1561, [] Wertheim 26.03.1613

756. Hans I. Deuerkauf, * Wertheim 20.02.1560, + vor 1627. Büttner
∞ I. Wertheim 22.06.1585 Barbara Jacob
∞ II. Wertheim 05.03.1622 Margarethe Kapp
757. Barbara Jacob

758. Veit Greiner, + Hasloch/Main vor 12. Februar 1616

1048. Adam Heuser (Heußer), + Marburg vor 1599, Hofschlosser in Marburg, südlicher Stadtteil

1050. Gabriel Hafener (Haffner, Haffener, Hauener), + Marburg 1590, Schmied
∞ Marburg 31.01.1587
1051. Margreta N., ∞ I. Caspar Schneider, ∞ II. Gabriel Hafener, ∞ III. Marburg 26.07.1590 Johan Pfaffenrath

1074. Christian Weigel, + Marburg ca. 1615/20. Kramer

1128. Hermann Kirchain*, + Marburg vor 04.03.1540. Schmied in Marburg, Ratsvierer, Zugehörigkeit der Kinder unsicher

1134. Jacob von Horle, * Marburg um 1545, + Marburg 1601/1620. Bender in Marburg

1148. Henchen Schnelhartt (von Reimershussen). Es ist nicht klar, ob er aus Reimershausen stammt, oder ob „von Reimershussen“ nur ein Beiname ist. In diesem Fall könnte er zu der vor ihm belegten Marburger Familie Schnellhart gehören.

1162. Rabanus Sobermann (Rabanus Soberus, Adamus Soberus), * Homberg a. d. Efze, + Marburg nach 1611. Wollweber
∞ Marburg 21.06.1596
1163. Elisabeth Fischer

1184. Merten Hertzheuser, + vor 1601 oder 1624
1185. Anna N., + nach 1630

1188. Wolf Henning Klein, * Michelbach, + Marburg vor 1620. Lustgärtner im Deutschen Haus in Marburg, wohnt im Nordteil der Stadt

1196. Hans Martin, + Marburg vor 24.08.1615. Brauknecht, Malzmacher
1197. Catharina N., + Marburg nach 1630

1288. Georg Unckel, + vor 1595, Bürger in Biedenkopf

1304. Guarinus Dickhaut*, * Goar, + Marburg vor 1570. 1539 immatr. Marburg als Notar. NB: Filiation unsicher

1306. Eckhart Rübensam, * um 1526, + Marburg 26.02.1575. Rentschreiber, Weinmeister. Starb plötzlich auf der Gasse. Auch „Eckhard Rübesam in Bromskirchen“
∞ Marburg vor 1575
1307. N. Happel, + Marburg 1590/1601

1308. Heintze Michelbach*, + Marburg vor 1570. Braumeister in Marburg, Ketzerbach. NB: Filiation unsicher
1309. Kunigunde N., ∞ II. Heintz Heuser

1310. Claus Merten (Martin Becker, Cloß Martin), + nach 1588. Bäcker in Marburg. 1576: Bäcker in Kassel, wird 1584 Bürger in Kassel.
∞ Marburg um 1550
1311. Elisabeth Pfaff, + Marburg 02.12.1575, Schwester des Ebert Pfaff, an der Pest gestorben

1328. Hans Staudinger. Sein Bruder Joachim ist um 1520 geboren
1329. Meckel N.

1390. Hans Eckhart, genannt Hans von Wehrshausen. Wohnt in Marburg-Marbach
1391. Elisabeth N.

1398. Hanß Lotz, + vor 1589. Wohnt,in Marbach, liefert 1561 32 Karren Steine an die Stadt Marburg für den Bau eines Wehrs. Vermutlich Sohn des Henn Lotz

1416. Clauß Bauer (Claus Bauerbach), + Marburg vor 1581
∞ Marburg vor 1561
1417. N. Rosenthal

1424. Hans Dauber, + Marburg 1597/1601. Wohnt vmtl. Ketzerbach, 1575: wird Stadt-Steindecker, 1580: Protokoll-Notiz (Ratsprotokoll vom 16.04.1580), Nicht zu verwechseln mit der Gelehrtenfamilie Hans Dauber (vgl. Stahr Band 8, S. 21)

1444. Johann Eckel* (Eccelius, Eckelius), + Marburg 01.10.1575. 1562 immatrikuliert in Marburg, ca. 1560-1575 Oberster Schulmeister an der lateinischen Stadtschule in Marburg. Laut Hütteroth (1966) ist es nicht bewiesen, dass er der Sohn von Bernhard Eckel und Salome von Boyneburg ist. Laut Dorfchronik „Zwölfhundert Jahre Battenfeld“ (1978) ist ein Johannes Eckel 1595 in Allendorf als Müller eingetragen. „1621 lebten in Allendorf 6 Familien, die den Namen Eckel trugen. In Battenfeld erscheint 1668, 1677 und 1711 jeweils nur eine Familie Eckel“.
1445. N. N., wohnte als Witwe in Allendorf (Eintrag bei Matrikulation ihres Sohns)

1450. Peter von Gindern (von Gönnern, von Ginnern), + Marburg vor 1612. Heirat um 1575, seine Witwe heiratet in zweiter Ehe 1612 Nicolaus Müller

1468. Paulus Schwabe, + Marburg 1565. Schiller

1484. Christoph Gräter, * Mittelbach, Jagst 08.12.1551, + Schwäbisch Hall 05.01.1614 (oder 1615). 29.03.1574 imm. Tübingen , 1577 Diakon in Schwäbisch Hall, 1579 Stadtpfarrer in Schwäbisch Hall, 1607 Dekan
∞ I. Schwäbisch Hall 21.05.1577 Maria Beyschlag
∞ II. Schwäbisch Hall 05.07.1580 Sabina Horlacher
∞ III. Schwäbisch Hall 19.04.1586 Ursula Firnhaber
1485. Sabina, Horlacher * Schwäbisch Hall 13.09.1563, + 1585. Tochter von Michael Horlacher. Vielleicht ist sie die Tochter des Bäckers und Ratsherrn Michael Horlacher und seiner Frau Geneve Wagenmann, die 1562 in Schwäbisch Hall heirateten und deren Wappen sich auf einer Stiftertafel in St. Michael in Schwäbisch Hall finden. Bei ihrem Heiratseintrag von 1563 (FamilySearch) ist nur der Vater Michael Horlacher angegeben.

1486. Stephan Köberer
∞ Schwäbisch Hall 28.01.1572
1487. Katharina Mack

1508. Claus II. Heinlein, * 1520, [] Wertheim 03.09.1592. 1544 Bürger in Wertheim. Heirat 1544

1510. Bernhard Mertz, + Wertheim 16.04.1574. 1551-74 Kaplan in Wertheim
∞ Nürnberg (St. Sebald) 11.02.1549
1511., Ottilia Wagner

1512. Kilian Deuerkauf, * Wertheim zwischen 1515 und 1520, + Wertheim 07.05.1569. Bäcker
∞ I. 1540 Gertrud Mohr
∞ II. Wertheim 1559 Ursula Guttuch
1513. Ursula Guttuch

2148. Debus Weigel, * Göttingen
2149. Elsgen N., + vor 1560

2326. Hans Fischer, + Marburg vor 1601. Vermutlich identisch mit dem Wollweber Hans Fischer in Marburg Bilchenstein.

2614. Hermann Happel, * Marburg um 1520, + Marburg vor 1572. Wirt zum Bären in Marburg, 1550 immatr. Marburg
2615. N. N., + Marburg nach 1575, ∞ II. Marburg vor 1572 Curdt Sinter

2622. Endres Pfaff, genannt Harterodt. Er war dreimal verheiratet, von der ersten und dritten Ehe ist nichts bekannt. Seine Tochter Elisabeth stammt aus seiner zweiten Ehe mit Margarethe N.

2796. Henn (Henchen) Lotz*, * um 1505, + nach 1541, vor 1557. Ackermann, in der Marbach, aus „Beddelnhausen“, Sohn des Hen Lutz aus Beddelnhausen. NB: Filiation unsicher
2797. Dorothea N.

2834. Henrich d.Ä. Hoiffmann gen. Rosenthaler, + Marburg vor 16.01.1589. Löwer, Hantierer. Auch Reitz (von) Roßenthal, Heinrich Rosenthal, „Der ale Rosente(l)ler“ genannt. Seit etwa 1541 in der Löwerzunft
2835. Elisabeth N.

2888. Bernhard Eckel (Egkell, Erkeln, Erckel), 1544-77 Hessischer Rentmeister in Schmalkalden und der Herzogin Elisabeth  von Rochlitz
∞ Marburg 22.03.1535
2889. Salome von Boyneburg, stammte aus dem bis ins 10. Jahrhundert nachweisbaren Adelsgeschlecht von Boyneburg, dessen Burg nahe Eschwege stand. Ca. 1507-1527: zusammen mit ihrer Schwester Orthey (Dorothea) Nonne im Prämonstratenserinnen-Kloster Germerode. Nach Auflösung des Klosters zog sie vermutlich zu ihrem Onkel Ludwig nach Marburg, der dort 1529-33 Statthalter war. Bei ihrer Heirat wird sie als Schwester von Otto und Hermann von Boyneburg bezeichnet. In Urkunden auch Stift Kaufungen angegeben.

2936. Syfurt (Siffrid) Swabe, + Marburg nach 24.01.1528. 1510: Ratsmitglied in Marburg, 1511-1528: Schöffe, 1511, 1516, 1520, 1522: Bürgermeister, 1515-1519: Oberkämmerer, 1527: während eines Verfahrens gegen ihn von städtischen Ämtern suspendiert, ab 3.10.1527 wieder als Ratsherr tätig.

2968. Jakob Gräter, * Schwäbisch Hall 1518, + Schwäbisch Hall 01.11.1571. Prediger in Hall und Dekan des Haller Kapitels. Angaben zur ersten Ehe scheinen nicht gesichert, 1537 inscr. Tübingen, 1542 Magister, 1543 Pfarrer von St. Johann in Hall, 1549 Diakon in Crailsheim, 1550-57 Pfarrer in Michelbach a. B. 1557 auf Betreiben seines Onkels Michael Gräter als Nachfolger von Johannes Brenz zum Prediger von St. Michael in Hall berufen. Übersetzer der von seinem Onkel Michael Gräter ins Lateinische übersetzten Predigten des Johannes Brenz.
∞ I. Schwäbisch Hall 1541 Apollonia Laidig
∞ II. Schwäbisch Hall 1546 Catharina Laidig
2969. Catharina Laidig, * Schwäbisch Hall 1525, + Schwäbisch Hall 11.12.1571

2972. Steffan Köberer, Maurer aus Eltershofen, 1560 Bürger in Schwäbisch Hall

3016. Claus I. Heinlein, * Wertheim 1485, + Wertheim vor 1556. 1511 Bürger in Wertheim. Sohn von Hans I. Heinlein (1478 Bürger in Wertheim)

3024. Endres Deuerkauf, + Wertheim vor 1541

3350. = 2326. Hans Fischer
3408. = 1424. Hans Dauber
3656. = 2936. Syfurt Swabe

5228. Wigand Happel, + Marburg 06.02.1572. Wollenweber, Ratsherr und Bürgermeister in Marburg, höchstwahrscheinlich aus der Diedenshäuser Sippe (vgl. Vorbemerkung zur Sippe Happel bei Stahr). Mehrfach als Vierer, Schöffe, Oberkämmerer, Oberbaumeister und Bürgermeister erwähnt. Ist als Schöffe auf dem Wandbild „Gerichtssitzung in Marburg“ von Georg Thomas aus dem Jahr 1551 abgebildet (Sitzungssaal im Marburger Rathaus)

5778. Hermann IV.von Boyneburgk, 1500, Rath, Amtmann zu Kreinberg, auf Lengsfeld, Felsberg, Borsa, Dippents und Dippach, Stifter der Linie Hausbreitenbach und Dippach
5779. Catharine von Schläger gen. Schleyer

5936. Kaspar Gräter, * Hall um 1496, + Schwäbisch Hall 18.07.1563. Ratsherr, 1518 Gerber „am Steig“, Heirat evtl. auch 1527. Im Stadtarchiv Schwäbisch Hall befindet sich eine Abzeichnung des Epitaphs von etwa 1563, wahrscheinlich aus dem Jahr 1740 (StadtA SHA 9/223). Sie zeigt die Wappen des Gerbers Kaspar Gräter und seiner Frau Katharina Gräter geb. Eisenmenger. Kaspar Gräter und Katharine Eisenmenger zählen nach Knetsch (1932) zu den Vorfahren Goethes.
∞ Schwäbisch Hall um 1517
5937. Katharina Eisenmenger, * um 1495, + Hall 25.02.1555

11 556. Otto II. von Boyneburgk zu Lengsfeld, + 1466. Stammvater der Hauptlinie zu Lengsfeld
11 557. Anna von Lugelin, Erbin von Felsberg. Sie ist die letzte Erbtochter der Lugelin, der Burgsitz Felsberg geht durch sie an die Familie von Boyneburg über. Ihr ältester Sohn, Hermann IV. von Boineburg, führt dann auch den Titel von Felsberg.

11 558. Conrad von Schläger
11 559. Marie von Fleckenbühl gen. Bürgel

Genealogie Danielczyk

Quellen für die untenstehende Auflistung sind die Kirchenbücher von Marggrabowa und Suwalki, die Memoiren meiner Großmutter sowie Informationen über Einwanderung in die USA und über Volkszählungen in den USA. Einige Jahrgänge in den Kirchenbüchern von Suwalki fehlen, weswegen die Aufstellung nicht als vollständig betrachtet werden kann. Weiteren Aufschluss dürften auch die Kirchenbücher von Kalwarija geben.

I. Generation

Michael Danielczyk, Drechslermeister, * um 1782, + Marggrabowa 09.10.1827, ∞ Marggrabowa 11.10.1816 Louise Pelkowski, * um 1796 (auch Pelkowskin, Pelkowszanka, Pulkowski, Peltkowski, Polkowski), + nach 1827

Bei seinem Heiratseintrag sind die Eltern von Michael Danielczyk nicht erwähnt. Der Jahrgang 1782 (sein vermutliches Geburtsjahr) fehlt in den Kirchenbüchern von Marggrabowa. Als seine Eltern kommen möglicherweise in Frage: Paul (Pawel) Danielczyk, Drechsler, ∞ Maria (Anortha, Regina) Luszczkowna (Lusckowna), * um 1737, + Marggrabowa 12.09.1807 oder Johann Danielczyk, Drechslermeister, ∞ Maria Elisabeth Buczko (Budzkowna, Budzkowna, Budzkin, Budzckin).

Kinder von Michael Danielczyk und Louise Pelkowski

1. Friedrich Michael (auch Johann Friedrich) Danielczyk, * Marggrabowa 29.07.1817
2. Johann Michael Danielczyk, * Marggrabowa 02.10.1818, ∞ Suwalki 14.10.1842 Amalie André, * um 1819 –> 2
3. Louise Amalia Danielczyk, * Marggrabowa 02.01.1820 (oder Juni), vielleicht identisch mit Amalia D., * um 1821, ∞ 1. August Borkowski, ∞ 2. Marggrabowa 05.10.1866 Carl Rodies
4. August Wilhelm Danielczyk, * Marggrabowa 14.02.1822
5. Eleonore Louise Danielczyk, * Marggrabowa 09.02.1824
6. Carl Danielczyk, * Marggrabowa 21.01.1826 (oder 29.01.)

II. Generation

2. Johann Michael Danielczyk, Bäckermeister, * Marggrabowa 02.10.1818, ~ Marggrabowa 04.10.1818, + Suwalki 25.11.1886, wanderte um 1840 von Marggrabowa (Ostpreußen) nach Suwalki (Russland) aus; ∞ Suwalki 14.10.1842 Amalie André, * um 1819 in Preußen, + Kalvarija, Lehrerstochter; Sie pachteten eine Bäckerei und besaßen nach zehn Jahren ein eigenes Haus mit Bäckerei und Landwirtschaft

Kinder

1. Julius August Danielczyk, ∞ Adele Maszerek –> 2.1
2. Ottilie Danielczyk, ∞ August Laure –> 2.2
3. Karolina Friederika Danielczyk, ∞ Stanislaus August Gilant –> 2.3
4. Karl Wilhelm Danielczyk, * Suwalki 1849, + Suwalki 1849
5. Michael Eduard Danielczyk, ∞ Wilhelmine Werner –> 2.4
6. Emilia Danielczyk, * Suwalki 1852, + Suwalki 1854
7. Amalia Luisa Danielczyk, ∞ Gottlieb Neubacher –> 2.5
8. Gustav Robert Danielczyk, * Suwalki 1856, + Suwalki 1856
9. Adolf Oskar Danielczyk, ∞ Emma Mathilda Petrikat –> 2.6
10. Otto Anton Danielczyk, * Suwalki 1861, + Suwalki 1861
11. August Karl Danielczyk, * Suwalki 1863, + Suwalki 1863

suwalki_klein
Suwalki (Suwałki)

III. Generation

2.1. Julius August Danielczyk, * Suwalki 1843, ∞ Suwalki 1873 Adele Maszerek

Kinder

1. Julius Danielczyk, * Suwalki 1874
2. XXX Otto Danielczyk, * Suwalki 1875, + Suwalki 1884
3. Amalia Danielczyk, * Suwalki 1877, + Suwalki 1877
4. Otto XXX Danielczyk, * Suwalki 1878, + Suwalki 1879
5. Johanna Amalia Danielczyk, * Suwalki 1880, + Suwalki 1880
6. Julia Emilie Danielczyk, * Suwalki 1881
7. Ida Emilia Danielczyk, * Suwalki 1884
8. Eugenius Michael Danielczyk, * Suwalki 1888, + Suwalki 1888

2.2. Ottilie Danielczyk, * Suwalki 13.09.1844, + Kalwarija (?) ca. nach 1906, ∞ Suwalki 1869 August Laure, * um 1835 in Łomża, + um 1906, betrieb in Kalvarija eine Gaststätte mit Fleischerei und Fuhrunternehmen,

August Laure war der Sohn von Melchior Laure und Margarete Wertmüller. Sein Vater Melchior Laure (*17.03.1789 Merklingen/Weil der Stadt, + Dez. 1853 Lublin) war Anfang des 19. Jahrhunderts von Württemberg in die Gegend von Lublin ausgewandert, vielleicht zusammen mit seinem älteren Bruder Johann. Zunächst wohnte Melchior Laure vermutlich mit seiner ersten Frau Anna Schlumpf in der Kolonie Nowosolna, wo um 1820 sein Sohn Gottlieb geboren wurde. Um 1835 lebte er mit seiner zweiten Frau Margarete Wertmüller in Łomża. Spätestens 1838 lebte er in Lublin. In diesem Jahr starb sein Sohn aus erster Ehe sowie seine zweite Frau. Im Jahr darauf heiratete er ein drittes Mal, seine Frau hieß Eva Friedrich. August Laure war vor seiner Ehe mit Ottilie Danielczyk bereits mit Karoline Michalski verheiratet gewesen, diese Ehe wurde 1868 geschieden. Aus dieser Ehe hatte er zwei Kinder: Augusta (* Suwalki 1862) und Alexander (* Suwalki 1864).

Kinder von Ottilie Danielczyk und August Laure (Liste evtl. unvollständig)

1. Alexander Laure, Starb als Vierzehnjähriger.
2. August Laure, wanderte nach Amerika aus und heiratete dort. Er ist verschollen, Kinder sind nicht bekannt.
3. Emma Laure, 11.06.1876 Kalvarija, + 22.01.1968, ∞ Kalvarija 12.06.1896 Fortunat Schmidt

Fortunat Schmidt (* 01.06.1855 Gut Pilekalniai (Piliakalniai), Amtsbezirk Bartninkai, Kreis Wilkowischki / Vilkaviškis) war der Sohn von Leopold Schmidt und Johanna von Konarski. Leopold Schmidt (* um 1798 in Serrey) war Landvermesser; er zog um 1850/51 von Podusie (Serrey) nach Bartninkai (Gut Piliakalniai). Seine Frau Johanna Marianna von Konarski (* 26.05.1815 Faulbruch / Kreis Johannisburg ) war die Tochter von Thomas Martin von Konarski und Johanna Florentine Henriette von Gallera.

2.3 Karolina Friederika Danielczyk, * Suwalki 1846, ∞ Suwalki 1865 Stanislaus August Gilant

Kinder (Angaben müssen zum Teil noch verifiziert werden, weitere Kinder sind vermutlich im Kirchenbuch Suwalki nachgewiesen)

1. Adele Gilant, ∞ N. Jäger –> 2.3.1
2. Hugo Gilant, Kapellmeister, nicht verheiratet, starb an Tuberkulose
3. Ida Gilant, nicht verheiratet, starb an Tuberkulose
4. Julia Gilant, * Suwalki 1881, ∞ Suwalki 1904 Gustav Danielczyk (ihren Cousin, von dem sie sich nach zwei Jahren scheiden ließ). Wohnte 1913 in Suwalki in der Schulstraße. Sie hatte keine Kinder.

2.4 Michael Eduard Danielczyk, * Suwalki 1850, + Suwalki 1894, Metzger, ∞ vmtl. Suwalki 1870 oder 1871 (Wilhelmine Werner?) (Vielleicht identisch mit Minna. Eine Wilhelmina Danielczyk aus Suwalki kam 1921 in die USA, in der Passagierliste ist ihr Sohn „E. Danielczyk, 391 Maple str Milwaukee Wisc.“ genannt. Ihr Alter ist mit 63 angegeben.)

Kinder

1. XXX Danielczyk, * Suwalki 1876, + Suwalki 1876
2. Edmund Danielczyk, ∞ Rosie Gosziewski –> 2.4.2
3. Gustav Danielczyk, Metzger, * Suwalki 1878, ∞ Suwalki 1904 Julia Gilant (seine Cousine, von der er sich nach zwei Jahren scheiden ließ). Er wanderte 1913 nach Amerika aus, nannte sich Daniels (und heiratete evtl. eine Amerikanerin)
4. XXX Adolph (?) Danielczyk, * Suwalki 1880, + Suwalki 1881
5. Emma Adela Danielczyk, * Suwalki 1882, + Suwalki 1882
6. Adolph XXX Danielczyk, * Suwalki 1883, + Suwalki 1884
7. ?Julius Robert Danielczyk, * Suwalki 1894 (als seine Mutter ist Johanna Amalie Kirschner angegeben, er ist also vielleicht doch nicht der Sohn von Edward Danielczyk)

2.5 Amalia Luisa Danielczyk, * Suwalki 1854, ∞ Suwalki 1883 Gottlieb Neubacher, Kantor und Lehrer

Kinder

1. Emma Neubacher, ∞ Karl Meier, sie hatten eine Tochter Lydia
2. Amalie Neubacher, ∞ Adolf Korklinski (Polnischer Beamter); hatte keine Kinder, starb an Tuberkulose
3. Lydia Neubacher, Krankenschwester, Lehrerin, nicht verheiratet
4. Wanda Neubacher, arbeitete als deutsche Erzieherin in St. Petersburg. Sie war nicht verheiratet.

2.6 Adolf Oskar Danielczyk, * Suwalki 23.02.1858, + Suwalki 07.03.1892, Metzger, ∞ Suwalki 05.09.1886 Emma Mathilda Petrikat, Tochter von Michael Petrikat und Emma Kormann, * Suwalki 12.05.1862, + 22.02.1942, ∞ 2. Suwalki 1894 Adolf Heinrich Schramm, * 21.12.1867, + 18.05.1931

Kinder

1. Maria Emma Danielczyk, * Suwalki 24.07.1887, ∞ Suwalki 23.09.1922 Alexander Schramm (Szram), Kaufmann, * (Warschau?) 1892, Sohn von Jan Christian Schramm und Isabella Rutkowska
2. Adelheid Antonia (Adelaide, Ada) Danielczyk, * Suwalki 07.12.1888, + 1973, ∞ Suwalki 03.04.1923 Edwin Otto Genée, * 03.04.1923, Sohn von Leopold Genée und Amalie Ziegler
3. Elise (Ella) Danielczyk, * Suwalki 05.05.1890, Sekretärin, wanderte nach Amerika aus, nicht verheiratet
4. Alfred Adolf Danielczyk, * Suwalki 1891, + Suwalki 1894

evtljuladanielczyk
Julia (Jula) Schramm, verheiratete Stelter. Sie war eine Tochter aus der zweiten Ehe von  Emma Petrikat. Sie und Ada lebten nach dem Krieg in Bonn.
elladanielczyk
Ella Danielczyk

2.X Nicht eindeutig zuzuordnen: Die folgenden könnten Kinder von Julius Danielczyk und Adele Maszarek sein, und/oder von Michael Eduard Danielczyk und Wilhelmine Werner. Adele, Adolf und Hugo sind laut Einwanderungsinformationen Geschwister. In den Kirchenbüchern Suwalki fehlen einige Jahrgänge, weswegen eine genaue Zuordnung schwierig ist.

Detta (Adele) Danielczyk, * um 1889, ∞ Viktor Zipser * um 1871, Pfarrer, Buchhalter. Sie wanderten 1910 von Cholm (Russland) in die USA aus.
Adolf Danielczyk, * um 1893, wanderte 1913 in die USA aus, nicht verheiratet, verunglückt
Emil Danielczyk, Apotheker, fiel im Ersten Weltkrieg, ∞ Anna N. (Russin), keine Kinder
Hedwig Danielczyk, Schneiderin, Sie wanderte nach Amerika aus, baute dort eine Kinderkleiderfabrik auf. Sie war nicht verheiratet
Hugo Danielczyk, Konditor, keine Kinder, starb an Tuberkulose. ∞ Wanda N. (Polin)
Ida Danielczyk, wanderte nach Amerika aus, nicht verheiratet
Jula Danielczyk, Verkäuferin, nicht verheiratet
Maria Danielczyk, lebte in Berlin. ∞ N. N.

IV. Generation

2.3.1 Adele Danielczyk, ∞ N. Jäger (besaß eine Konditorei)

Kinder (Die Kinder wuchsen bei Verwandten auf, da sie von ihren Eltern verlassen worden waren)

1. Genia Jäger, ∞ N. Woidina (polnischer Offizier). Sie hatten zwei Söhne und eine Tochter. Ihr Mann starb im Zweiten Weltkrieg. Sie bewirtschafteten ein kleines Gut. Sie wurde vermutlich ermordet.
2. Hedwig Jäger, wanderte nach Schottland aus und heiratete dort einen Offizier
3. Luka (Helene) Jäger, starb 1945 auf der Flucht
4. Maria Jäger, wanderte nach Österreich aus und heiratete dort einen Metzger. Sie hatten eine eigene Metzgerei und einige Kinder.

lukajaeger
Luka Jäger

2.4.2 Edmund Danielczyk, Metzger, * Suwalki 14.05.1877, + 1928, wandere 1907 in die USA aus. ∞ Milwaukee 27.10.1909 Rozalia (Rosie) Gosziewski (Gosciewski), * um 1885 Polen

Kinder

1. Ryka (Eugenie Rieca) Danielczyk * 20.09.1907 Milwaukee, Wisconsin
2. Irene Danielczyk, * um 1909 Milwaukee, Wisconsin
3. Ema Danielczyk, * um 1910 Milwaukee, Wisconsin
4. Arthur Danielczyk, * 1913 Wisconsin, ∞ Ann Berce (Antoinette Marie Berse), * um 1916, Tochter von Louis Berse (* um 18.10.1865 in Österreich, +18.11.1960 in den USA, Sohn von Gregor Berce und Maria Perotz) und Catharina Zimmermann)

Familie Danielczyk
Familie Danielczyk
Familie Danielczyk
Familie Danielczyk
Meine Großmutter als Kind
Meine Großmutter als Kind

Genealogie Dörner

Die folgende Aufstellung stellt einen Versuch dar, Träger des Namens Dörner in Haan und Umgebung in einen Zusammenhang zu bringen.  Es werden einige Zweige aufgelistet, die sich jeweils über merere Generationen erstrecken und zwischen denen Zusammenhänge herzustellen mir bisher noch nicht gelungen ist. Über Ergänzungen oder Korrekturen würde ich mich freuen.

A FRANZ ZUM DOHRN UND ELISABETH

Kinder:
Andreas, ∞ Haan 01.08.1686 Mettel Weck —> A 1

A 1 Andreas zum Dorn, ∞ Haan 01.08.1686 Mettel Weck, Tochter von Eberhard Weck und Walbern

Kinder:
(evtl) Conrad, ~ Wald 07.06.1688, ∞ Elsabeth Manert —> A 1.1
Anna Maria, ~ Haan 17.09.1692
Catrina, ~ Haan 08.02.1696
Petrer, ~ Haan 23.01.1698
Anna Maria, ~ Haan 27.03.1700

A 1.1 Conrad zum Dorn, * auf der Bech, ~ Wald 07.06.1688 (Vater: Andreas Dorn, auf der Bech), vmtl. identisch mit Conrad zum Dorn, Sohn von N. N. und Mettel, ∞ Haan (30.08.1716) 23.09.1716 Elisabeth Manert, Tochter von Jürgen Manert und Gerdruth Thier….

Kinder:

Anna Gerdrud, ~ Haan 02.02.1717, evtl. identisch mit Anna Gerdruth vom Dorn, Tochter von Conrad vom Dorn, ∞ Haan 03.08.1748 Diderich Vowinckel, Sohn von Wilhelm Vowinckel
Mettel, ~ Haan 10.02.1720
Cathrin Margreth, ~ Haan 28.10.1723
Anna Gerdrud, ~ Haan 13.12.1726
Anna Maria, ~ Haan 30.03.1730
Johannes Andreas, ~ Haan 02.11.1732
(evtl) Anna Catharina Manerts, * 22.12.1736, ~ Haan 31.12.1736 (Eltern: Conradus Manerts und Elisabetha)

Ein Conrad Dörner und ein Henricus Weck sind Taufpaten bei der Taufe von einer Tochter von Johannes Lütgen (Gräfrath ref., 13.03.1713). Ein Andreas Dörner und eine Maria Weck sind Taufpaten bei einer anderen Tochter von Johannes Lütgen (Gräfrath ref., 28.10.1715)

B DIEDRICH VON DEN DÖRNEN UND MARGARETHA DÜSSELKAMP

Diederich (Theodor) von den Dörnen, ∞ Margaretha Düsselkamp

Kinder:

Johann Theodor, ~ Hilden 00.01.1708
Johann Wilhelm, ~ Hilden 04.05.1710, ∞ Maria Catharina Drencker —> B 1
Johannes, ~ Hilden 30.11.1712
Heinrich, ~ Hilden 07.04.1715, ∞ Maria Hill —> B 2
Sybilla Catharina, ~ Hilden 31.12.1718
Sybilla Catharina, ~ Hilden 22.10.1720
N. N., ~ Hilden 00.10.1723 (keine Mutter angegeben)

B 1 (Johann) Wilhelm von den Dörnen (Dörner), ~ Hilden 04.05.1710, ∞ Hilden (dim. von Gruiten?) 21.12.1739 Anna Maria Catharina Drencker, Tochter von Jacob Drencker und Sybilla Buchmueller, auf der Gathen

Kinder:

Johann Peter, ~ Hilden 21.12.1746
Johann Diedrich, * 06.02.1752, ~ Haan 13.02.1752
Anna Catharina, * 05.07.1758, ~ Haan 16 Jul 1758

B 2 Heinrich von den Dörnen, ~ Hilden 07.04.1715, ∞ Haan 04.10.1735 (dim. von Gruiten 03.10.1735) Maria Hill (Hyl), Tochter von Wilhelm Hill und Catharina Kaasten (in Gruiten auf dem Beusenberg?)

Kinder:

Heinrich, * um 1749, ∞ Gertrud Vohwinkel —> B 2.1

B 2.1 Heinrich Dörner, * um 1749, + Haan 07.06.1833, Weber, Leineweber, 1833 in Haan im Schellbruch, ∞ Haan 29.04.1770 (Anna) Gertrud Vohwinkel , + vor 07.06.1833

Kinder:

Anna Maria (Maria Catharina?), ~ Haan um 1777, + Hilden 07.03.1848, ∞ 1. Hilden (dim. von Gruiten) 25.08.1799 Johann Peter Wülffing, ~ Hilden 26.06.1758, + Hilden 21.12.1800, 1799 zu Kniephaus; ∞ 2. (Gruiten?) 22.06.1801 Wilhelm Heinrich Vollmer
Anna Margaretha, ~ Haan, + Haan vor ca. 1842, ∞ 1. Wilhelm Schumacher, * um 1763, + Haan 22.10.1820, Ackersmann, 1820 zu Holthausen, ∞ 2. Haan 21.06.1828 Heinrich Wonnenberg, ~ Mettmann, Weber, Sohn von Wilhelm Wonnenberg und Christina Margaretha Clevenhaus, * um 1770, + Haan ca. 1842, ∞ 1. Maria Margaretha Bollenberg
Friedrich (Wilhelm), ~ Haan 23.07.1786, ∞ Anna Gerdrut Voos —> B 2.1.1

B 2.1.1 Friedrich (Wilhelm) Dörner, ~ Haan 23.07.1786, + Haan 08.02.1819, Tagelöhner, Weber, 1810 zu Holthausen, 1811, 1812, 1813 in der Beek (Bech?), 1817, 1818, 1819 auf dem) Schallbruch, 1835 und 1837 zu Untenschasiepen in Unterhaan, ∞ Haan 03.01.1808 Anna Gerdrut Voos, Tochter von Johann Adolph Voos und Maria Catharina Bolthausen, ~ Hilden, + Haan 27.05.1848, ∞ 2. Johann Peter Dörner (siehe dort)

Kinder:

Henrich Wilhelm, * 17.09.1810, ~ Haan 30.09.1810, + Haan 07.06.1811
Wilhelm Henrich / Friedrich Wilhelm, ~ Haan 17.05.1812, + Haan 22.05.1812
Maria Christina, * 04.07.1813, ~ Haan 10.07.1813, ∞ (dim. von Haan 21.05.) Hilden 22.05.1835 Johann Phillip Ludwig Kraus, * Marköbel (?) bei Hanau 04.08.1810, Sohn von Johann Phillip Kraus und Catharina Hermann, …macher, 1835 in Hilden
Wilhelm, * 20.09.1817, ~ Haan 26.09.1817, + Haan 31.10.1818
Johanna Maria, ~ Haan, ∞ Haan 23.06.1837 Gottfried Schwarten, Sohn von Peter Schwarten und Anna Margaretha Backhaus, ~ Schöller, Ackersmann, 1837 an der Brotzhecke

C WILHELM VON DER DÖRNER UND SOPHIA VON DER GATHEN

Wilhelm von der Dörner (an der Brotzhecke), + vor 1731, oo Wald vor 1707 (?) Sophia von der Gathen, + nach 1733; Sein Vater oder Bruder könnte „Adolff von der Dörns an der Brotzhecke“ gewesen sein

Kinder:

Peter, ∞ Catharina Forsthoff —> C 1
(evtl.) Adolph, ~ Haan 05.04.1689, er könnte eventuell identisch sein mit Adolff Dörner, ∞ Schöller 12.03.1741 Catharina Grütingschickenberg, und/oder Adolph Dörner, ∞ Haan 29.06.1749 Christina Carstin (evtl.) Johannes Jacobus von den Dornen, ~ Haan 03.03.1693
(evtl.) Wilhelm, ~ Haan 26.07.1696, ∞ Anna Margaretha Steinkaul —> C 2
(evtl.) Johann Jacob, ~ Haan 04.07.1701, 1736 in Wald, ∞ Haan 26.08.1736 Anna Maria Breidt
Catharina, ~ Haan 03.02.1707, ∞ Haan 15.07.1731 Peter Hassiepen (Haßiepen) (an der Brotzhecken), Witwer aus Gruiten

C 1 Peter von der Dörner, * Haan 1685, + Haan 31.03.1736, auch Peter Dörner auf der Manert, Peter von den Dörnen; 1726 auf der Manert; ∞ vor 1712 Catharina Forsthoff, * Haan 18.10.1689, + Haan 1768; 1740 zur Mahnert, 1768 auf der Bech. Vermutlich Tochter von Gördt Vorsthoff zur Linden (später zur Mühlen) und Beatrix Vohwinckel, ∞ 2. Haan 05.10.1740 Peter Klophaus (Witwer). „Gut Bech, nordwestlich des Nachbarsbergs (am Anfang der Kampstraße) an der Quelle der Bech gelegen, eines Nebenbachs der Itter, war mehr als 500 Jahre lang im Erbbesitz der Familie Dörner. Es zählte zu den ältesten Haaner Höfen.“

Kinder:

Sophia, ~ Haan 09.08.1711
Sibilla Catharina, ~ Haan 26.08.1714, ∞ Schöller 02.10.1746 Henricus Weber (Henrich Veber)
Catharina Gertrud Brotzheggen, ~ Schöller 08.09.1717, ∞ 1. Mettmann 02.08.1739 Johannes Petrus vom Dorp, 1752 zur Wüsten, + Gräfrath 18.03.1758; ∞ 2. Gräfrath 03.04.1752 Wilhelm Poëter (Poeter)
Gottfried, ∞ Anna Margaretha Kretzberg —> C 1.1
Wilhelm, ∞ Anna Sophia Funk —> C 1.2
Anna Sophia, ~ Haan 03.05.1732, ∞ Schöller 12.03.1747 Frantz Peter Balster
Johann Jacob, ∞ Sybilla Gertraud Trilß —> C 1.3

C 2 Wilhelm Dörner, ~ Haan 26.07.1696, ∞ Haan 07.05.1739 Anna Margaretha Steinkaul

NB: Bei den Taufen der Kinder sind als Eltern nur „Wilhelm Dörner und Anna Margaretha“ angegeben. Beim Tod von Sibylla Catharina sin beide Eltern „Wilhelm Dörner und Anna Margaretha Steinkul“ angegeben.

Kinder:

(evtl.) Sophia Catharina, * 02.04.1741, ~ Haan 09.04.1741
(evtl.) Anna Margaretha, * 15.12.1742, ~ Haan 27.12.1742
(evtl.) Wilhelm, * 02.03.1745, ~ Haan 05.03.1745
(evtl.) Johann Peter, * 21.01.1748, ~ Haan 28.01.1748
(evtl.) Johann Peter, * 17.07.1751, ~ Haan 25.07.1751
Sibylla Catharina, * 10.07.1754, ~ Haan 20.07.1754, + Haan 15.08.1828, 1828 am Heidfeld, ∞ Haan 02.10.1772 Henrich Peter Kleineich (Kleineik), Tagelöhner, Sohn von Ludwig Kleineick, + vor 15.08.1828

C 1.1 Gottfried (Gört) Dörner (auch Brotzheggen, von der Mahnert), ~ Schöller 24.02.1721, [evtl: + vor 25.09.1789, zuletzt am Scheurgen (Schragen?)], ∞ Haan 17.03.1748 Anna Margaretha Kretzberg, * Millrath um 1724, Tochter von Jacob Kretzberg, + Haan 23.01.1810

Kinder:

Anna Catharina, ~ Haan 03.09.1748, + Wald 29.10.1806, ∞ Wald 17.03.1781 Johann Peter Pauls
Wilhelm Henrich, ~ Haan 05.11.1749
(evtl.) Catharina Gerdrud, ∞ Haan 13.11.1772 Johann Peter Hutte
Gottfried, * 1753, ∞ Maria Agnes Hammerschmidt —> C 1.1.1
Maria Catharina, ~ Haan 19.09.1754
Sybilla Margaretha, ~ Haan 08.06.1756
Sibylla Margaretha, ~ Haan 24.06.1758, + Haan 22.03.1819, 1819 in Haan am Quallerhäuschen (?), ∞ [Haan 01.02.1789?] Johann Conrad Deus, Schreiner
Johann Adolph, ~ Haan 06.01.1760
Maria Christina, ~ Haan 21.09.1762
Johannes Jacobus, ~ Haan 29.07.1764; ∞ Anna Catharina Schaarter —> C 1.1.2
Anna Margaretha, ~ Haan 02.03.1766
Catharina Margaretha, ~ Haan 20.09.1767
Anna Margareth, ~ Haan 30.07.1769

C 1.2 Wilhelm Dörner, ~ Haan 21.09.1726, + Haan 12.07.1775, 1758 und 1769 auf der Mahnert, 1775 am Viethaus, ∞ Haan 06.04.1758 Anna Sophia Funk, Tochter von Johann Adolph Funk und Gerdruth Manert, 1758 auf der Höhe

Kinder:

Wilhelm, ∞ Wilhelmina Tesche —> C 1.2.1
Catharina Gerdrud, ~ Haan 11.03.1768
Johann Friedrich, ∞ Anna Catharina Tack —> C 1.2.2
Catharina Gerdrud, ~ Haan 09.05.1770
Johann Friderich, ~ Haan 09.05.1770 ???
Sibylla Christina, ~ Haan 2104.1775

C 1.3 Johann Jacob Dörner, 1742 und 1770 in Erkrath, ∞ Haan 12.10.1737 Sybilla Gertraud Trilß, Tochter von Jacobus Trilss und Gertrud Braewers

Kinder:

Johann Gottfried, ∞ Maria Christina Keusenhoff —> C 1.3.1

C 1.1.1 Gottfried Dörner, ~ Haan 09.01.1753, ∞ Haan 0510.1775 Maria Agnes Hammerschmidt, Tochter von Henrich Hammerschmid

Kinder:

Anna Margaretha, ~ Haan 21.01.1776
Maria Catharina, ~ Haan 23.02.1777
Johan Wilhelm, ~ Haan 11.07.1779
Wilhelm Henrich, ~ Haan 0610.1780

C 1.1.2 Johannes Jacobus Dörner, Weber, ~ Haan 29.07.1764; ∞ Haan 25.09.1789 Anna Catharina Schaarter, vmtl. identisch mit Jacob Dörner, ∞ Anna Catharina Schadt (Schaadt)

Kinder:

Wilhelm Heinrich, ∞ Anna Maria Funk —> C 1.1.2.1
Anna Margaretha, ~ Haan, ∞ Haan 14.02.1817 Wilhelm Heinrich Huf, ~ Erkrath, Weber, Sohn von Heinrich Huf und Anna Gertraud Schmidt
Maria Catharina, ~ Haan, ∞ Wald (dim. von Haan) 1820 Daniel Wichelhaus, ~ Wald, Schuster, Sohn von Johann Wilhelm Wichelhaus und Johanna Maria Langenberg

C 1.2.1 Johann Wilhelm Dörner, ~ Haan 14.06.1759, ∞ Wald 10.08.1792 Wilhelmina Tesche, Tochter von Heinrich Tesche; sie lebten in Wald am Kleinenberg

Kinder:

Anna Gertraut, ~ Wald 17.10.1792, + Wald 19.10.1792
Anna Gertraut, ~ Wald 26.12.1793, ∞ Wald 05.03.1824 Peter Daniel Langenberg, Sohn von Johann Wilhelm Langenberg und Anna Catharina Kühn
Johann Wilhelm, ~ Wald 27.04.1797

C 1.2.2 Johann Friedrich Dörner, ~ Haan 27.03.1769, + Haan 12.08.1827, Tagelöhner, Ackersmann, 1827 am Viethaus, ∞ Haan 05.04.1794 Anna Catharina Tack, * Haan 29.03.1769, + Haan 17.02.1806, Tochter von Friedrich Wilhelm Tacke und Adriana Spicker

Kinder:

Peter Wilhelm, ∞ Anna Catharina Immelt —> C 1.2.2.1
Wilhelmina, * um 1803, ∞ Wald 05.03.1824 Wilhelm Neef, Sohn von Johann Neef und Helena Koch

C 1.3.1 Johann Gottfried Dörner, Schlössermacher, * 09.01.1744 (rückgerechnet), ~ Erkrath ev. 1744, + Haan 14.04.1814, 1772, 1774 und 1814 auf dem (Nachbars)berg; ∞ Wald 23.12.1770 (Erkrath 26.01.1770) Maria Christina Keusenhoff, * Haan 1747 (andere Angabe: 07.11.1739) (auf dem Nachbarsberg), + 1790, Tochter von Johann Peter Keusenhof und Margarethe Ellscheid; das Ehepaar zog nach Haan auf den Nachbarsberg.

Kinder:

Anna Catharina, ~ Haan 08.03.1772, + vor 1785
Anna Gertrud, ~ Haan 15.02.1774, wohnt „aufm Berg“ bzw. „Nabersberg“ (=Nachbarsberg), + Haan 15.02.1818, ∞ Haan 1804 / Wald 18.05.1804 Abraham Mutz, Schleifer und Messerschneider, am Nachbarsberg, Sohn von Johann Peter Mutz aus Tevendiek, das Ehepaar lebte 1811 „Auf dem Feld“ und siedelte später nach Haan über
Maria Christina, ~ Haan 02.05.1776, + Haan 16.08.1815
Johann Wilhelm, ~ Haan 13.05.1778, ∞ Anna Gertraut Butzmühlen —> C 1.3.1.1
Maria Catharina, ~ Haan 29.09.1780, + Haan 11.01.1813, ∞ Haan 10.11.1803 Johann Wilhelm Schasiepen, Sohn von Jacob Schasiepen und Maria Ellscheid, Ackermann, 1813 zu Oberelscheid
Sybilla Gertrud, ~ Haan 18.10.1782
Anna Catharina, ~ Haan 24.08.1785 / 24.06.1785
Johann Abraham, * 1788, ∞ Anna Catharina Butzmühlen —> C 1.3.1.2

C 1.1.2.1. Wilhelm Heinrich Dörner, Weber, Totengräber, ~ Haan, 1825 in Wald, 1828 und 1830 in Haan auf der Windfoch, 1834, 1836 im Dorf, ∞ Wald 19.02.1825 (dim. von Haan 18.02.1825) Anna Maria Funk (Fonk, Fonck), ~ Gräfrath katholisch, konfirmiert in Hilden, 1825 in Wald, Tochter von Caspar Funk und Maria Christina Müller

Kinder:

Friederich, ~ Wald 23.06.1826
August, * 02.09.1828, ~ Haan 07.09.1828
Wilhelmina, * 25.11.1830, ~ Haan 09.12.1830
Juliane (Julie), * 23.04.1834, ~ Haan 04.05.1834, + Haan 30.08.1836
N. N., ~/+ Haan 01.12.1836

Doerner_Peter_Wilhelm_und_Anna_Catharina_klein
Peter Wilhelm Dörner und Anna Catharina Immelt

C 1.2.2.1 Peter Wilhelm Dörner, * Haan 02.12.1798, + Elberfeld 05.03.1867, Weber, Seidenweber, Seidenbandwirker, seit (mindestens) 1822 in Elberfeld, vorm Arrenberg (bei seinem Tod: Arrenberg 22), ∞ Elberfeld 07.06.1822 (dim. von Haan) Anna Catharina Immelt, * Elberfeld 17.04.1795, + Elberfeld 23.01.1869, Tochter von Daniel Immelt, Kattunweber aus Freienseen (Laubach) in Hessen und Maria Elisabeth Flocken aus Elberfeld

Kinder:

Johanna Maria, ~ Elberfeld 19.12.1828, + Elberfeld 19.04.1902, ∞ 1. Elberfeld 11.05.1853 Johann Abraham Morschbach, Weber, Seidenweber, * Elberfeld 21.04.1825, + Elberfeld 13.12.1853, Sohn von Johann Abraham Morschbach und Anna Catharina Gertraud Giesenhaus; ∞ 2. Carl Thyssen, Bandwirker, * um 1838, 1867 in Elberfeld
Carl Friedrich, ~ Elberfeld 24.06.1831

C 1.3.1.1 Johann Wilhelm Dörner, ~ Haan 13.05.1778, Schlösser, Schlösserschmied, 1814, 1824 in Haan im Dorfe, 1810, 1812, 1815, 1817, 1819 im Hugenpoth, 1821 im Dorf, 1841 Nabersberg, ∞ Haan 23.5.1808 Anna Gertraut Butzmühlen, ~ Haan 03.04.1785, Tochter von Johann Peter Butzmühlen und Anna Catharina Breid. Haus- und Hofverkäufe, Düsseldorfer Amtsblatt 1833: „…Gläubiger, gegen 1) den aufm Nachbarsberge zu Haan wohnenden Schlosser Wilhelm Dörner, in eigenem Namen, sowie als Hauptvormund seiner, mit der verlebten Anna Gertrud Butzmühlen erzeugten minderjährigen Kinder: Wilhelmina, Ferdinand, Carolina, Lisette, Wilhelm und Eduard Dörner, ohne besonderes Gewerb, sämmtlich bei ihrem Vater wohnhaft; – 2) den zu Wald wohnenden Schlosser Friedrich Dörner, – und 3) den zu Iserlohn wohnenden Handlungs-Diener Carl Dörner“; es geht um Immobilien am Bachtenkirchen, Äcker und Wiesen, die „für das von den Extrahenten gemachte Erstgebot von 1000 Thaler öffentlich zu Verkaufe ausgestellt und dem Letztbietenden aufgeschlagen werden“ sollen.

Kinder:

Friedrich Wilhelm, ~ Haan 26.12.1808, ∞ Amalie Karoline Heipertz —> C 1.3.1.1.1
Carl Wilhelm, ~ Haan 16.09.1810, 1833 Handlungsdiener in Iserlohn (evtl. identisch mit dem Mann von Josephine Emma Theodore Röltgen, siehe auch Exportagentur Dörner & Röltgen)
Wilhelmine, ~ Haan 28.06.1812, ∞ Sonnborn 30.03.1856 Ferdinand Wolf
Johann Wilhelm, ~ Haan 16.01.1814
Ferdinand, ~ Haan 12.04.1815
Carolina, ~ Haan 27.01.1817, + Haan 26.12.1841
Carl Ferdinand, ~ Haan 29.11.1818
Lisetta Dörner, ~ Haan 07.11.1819, ∞ Wald 29.10.1846 Leopold Herder, ~ Wald 09.02.1819, Sohn von Johann Wilhelm Herder und Anna Christina Pas
Wilhelm, ~ Haan 09.09.1821, ∞ Johanna Wilhelmina Schimmelbusch —> C 1.3.1.1.2
Eduard, ~ Haan 02.01.1824

C 1.3.1.2 Johann Abraham Dörner, ~ Haan 21.10.1788, + Haan 27.10.1842, Schlösser, Schmied, 1818, 1820, 1824, 1826, 1828, 1831, 1832, 1836, 1839 in Haan im Dorfe, 1838 im Hugenpoth, 1840 im Dorf, ∞ Haan 15.07.1818 Anna Catharina Butzmühlen, Tochter von Johann Peter Butzmühlen und Anna Catharina Breidt, ~ um 1792, + Haan 12.10.1836, ∞ 2. Haan 16.12.1838 Wilhelmina Holthausen, Tochter von Heinrich H. und Anna Catharina, Witwe von Georg Wüst, in der Schmidten, + nach 27.10.1842

Kinder aus 1:

Carl Ferdinand, ~ Haan 29.11.1818, Weber, + Haan 11.04.1841
Wilhelmina, ~ Haan 10.08.1820, + Haan 07.08.1839
Gustav, ~ Haan 04.06.1822, + Haan 26.02.1824
Amalia, ~ Haan 07.09.1824, + Haan 12.05.1841
Robert, ~ Haan 30.07.1826, ∞ Düren 13.09.1867 Catharina Wilhelmina Merckens, * Imgenbroich 01.03.1841, Tochter von Albert Merkens und Anna Mai
Friedrich, ~ Haan 24.02.1828, ∞ Düren 21.09.1860 Auguste Wilhelmine Mattonet, * Wolfgarten 09.05.1828, Tochter von Johann Joseph Mattonet und Maria Catharina Wilhelmina Cloessgen
Carl, ~ Haan 25.12.1829, + Haan 22.05.1831
Carl, ~ Haan 09.11.1832
N. N., ~ / + Haan 12.10.1836

Kinder aus 2:

Wilhelmine, ~ Haan 02.10.1840

C 1.3.1.1.1 Friedrich Wilhelm Dörner, ~ Haan 26.12.1808, 1833 in Wald, Schlosser, + Queçaba, Águas Mornas, Santa Catarina, Brasilien,∞ Wald 16.03.1849 Amalie Karoline Heipertz, ~ Wald 30.01.1826, + São Bento do Sul, Santa Catarina, Brasilien 11.01.1903

C 1.3.1.1.2 Wilhelm Johann Dörner, ~ Haan 09.09.1821, ∞ Wald 12.01.1849 Johanna Wilhelmina Schimmelbusch, Tochter von Johann Abraham Schimmelbusch und Maria Christina Erntges

Kinder:

Ernst Dörner, ~ Wald 21.03.1838, ∞ Emma Luettgens —> C 1.3.1.1.2.1

C 1.3.1.1.2.1 Ernst Dörner, ~ Wald 21.03.1838, ∞ Wald 30.09.1864 Emma Luettgens, * 1841, Tochter von Johann Wilhelm Luttgens und Henriette Linder

Kinder:

Maximilian Dörner, ~ Wald 15.08.1865
Adele Dörner, ~ Wald 23.06.1867

D HEINRICH DÖRNER

Heinrich Dörner, + Haan vor 1779

Kinder:

Johann Peter, ~ Haan, ∞ Anna Catharina Flocke —> D 1

D 1 Johann Peter Dörner, ~ Haan, Weber, + vor 05.12.1817, ∞ Haan / Solingen luth. 20.12.1778 Anna Catharina Flocke, Tochter von Heinrich Flocke zu Balckhausen oder von Jacobus Flokke und Anna Margaretha Adriaan, * Solingen 04.07.1761, + Haan 05.12.1817, 1817 in der Bech

Kinder:

Johanna Maria, ~ Haan 27.06.1779, ∞ 17.06.1804 Abraham Benninghoven, * um 1775 Wald / Solingen
Johanna Wilhelmina, ~ Haan 29.05.1783
Abraham, * ca. 02 1785, ∞ Anna Catharina Schmidt —> D 1.1

D 1.1 Abraham Dörner, * ca. 02 1785, + Haan 27.07.1833 („fand den Tod dadurch, dass ein Karrenrad ihm den Kopf verletzte, an welcher Wunde er nach 3 Wochen starb“), Ackersmann, wohnt in der Bech, ∞ Haan 07.05.1807 Anna Catharina Schmidt, * um 1770, + Haan 10.01.1835

Kinder:

N. N., totgeb., begr. Haan 28.04.1812
Anna Catharina, ~ Haan, ∞ Haan 10.09.1830 Wilhelm Schasiepen, Sohn von Wilhelm Schasiepen und Maria Catharina Dörner, ~ Haan, Ackersmann, 1830 in Elscheid
Wilhelmina, ~ Haan 03.06.1816, ∞ Haan 01.03.1835 Wilhelm Holthausen, Sohn von Friedrich Wilhelm Holthausen und Maria Gerdraut Langenberg, ~ Haan, Weber, auf der Bech

E ADOLPH WILHELM DÖRNER UND ANNA CHRISTINA OSSENBÜHN

Adolph Wilhelm Dörner, 1764, 1767 in Sonnborn (unten im) Frankchholtz (?), + vor 20.02.1805, ∞ Mettmann 01.02.1761 Anna Christina Ossenbühn, Tochter von Henrich Ossenbühn und Margarethen Kölckers, * um 1740, + Düssel 20.02.1805
Er könnte ein Sohn von Johannes Dörner und Catharina Scharrenberg sein

Kinder:

Henrich Wilhelm, ~ Sonnborn 23.05.1762, ∞ Anna Gertrud Kinkel —> E 1
Anna Margaretha, ~ Sonnborn 05.10.1764 (Zwilling)
Johann Peter, ~ Sonnborn 05.10.1764 (Zwilling), ∞ Sybilla Margaretha Everts —> E 2
Maria Catharina, ~ Sonnborn 04.04.1767, + vor 1772 (Vater: Wilhelm Dörner)
Johann Gerhard, ~ Sonnborn 30.09.1769
Maria Catharina, ~ Sonnborn 23.04.1772
Anna Catharina, ~ Sonnborn 22.02.1776, + Düssel 03.10.1815, 1815 am Siepen, ∞ Düssel 04.08.1808 Johann Anton Schüler, Sohn von Martin Schüler und Anna Maria Spriestersbach
Henrich, ~ Sonnborn 08.08.1779
Peter, ~ Sonnborn 19.04.1782

E 1 Henrich Wilhelm Dörner, ~ Sonnborn 23.05.1762, Schuster, 1806 zu Fredenhof (?), ∞ (oder ein anderer Sohn, Vorname bei Heirat ist nur Wilhelm) Düssel 28.06.1806 Anna Gertrud Kinkel, Tochter von Jakob Kinkel und Helena Hensel, + Düssel 08.12.1813, 1813 in Düssel am Schmalterplatz

Kinder:

Johann Peter, ~ Wülfrath 10.10.1807
Heinrich Wilhelm, ~ Düssel 23.09.1810

E 2 Johann Peter Dörner, * 1764, + vor 22.11.1828, 1804 zu Nockenhaus, 1828 in Sonnborn im Kirschsiepen, ∞ Mettmann 16.09.1792 Sybilla Margaretha Everts, + vor 15.07.1843

Kinder:

Johann Wilhelm, * 02.10.1793
Johann Heinrich, ~ Wülfrath 08.02.1797, vmtl. identisch mit (Johann) Heinrich Dörner, Sohn von Peter Dörner und Anna Catharina Everz, ∞ Sonnborn 11.03.1826 Anna Catharina Karstein —> E 2.1
Anna Gertrud, ~ Wülfrath 23.02.1800, vmtl. identisch mit Gertraud Dörner, ∞ Sonnborn 05.11.1825 Wilhelm Flasch, Sohn von Friedrich Flasch und Maria Olberz
Sophia Agnes, * 28.02.1802, ~ Mettmann 07.03.1802
(?) Heinrich Wilhelm, ~ Mettmann 26.08.1804, ∞ 1. Anna Christina Fliether, ∞ 2. Anna Gerd. Steinfeld —> E 2.2
(?) Heinrich Wilhelm Dörner, * 09.07.1807

E 2.1 Johann Heinrich Dörner, ~ Wülfrath 08.02.1797, vmtl. identisch mit (Johann) Heinrich Dörner, Sohn von Peter Dörner und Anna Catharina Everz, Weber (?),1827 in Haan zu …bers / zu Görtges, 1827, 1828 zu Oelbers (Oelberg?), ∞ Sonnborn 11.03.1826 Anna Catharina Karstein, Dienstmagd, 1823 zu Quallers, Tochter von Peter Karstein und Maria Margaretha Bolthaus

Kinder:

Maria Catharina Karstein, ~ Haan 14.11.1823 (unehelich); „Heinrich Dörner aus Sonnborn erklärt später, das Kind seinen Namen tragen zu laßen und für es als Vater zu sorgen, da er die Mutter geehelicht“
Carl, ~ Haan 21.01.1827, + Haan 23.02.1827
Wilhelmine, ~ Haan 17.02.1828
Wilhelm, ~ Sonnborn 21.11.1830, ∞ Sonnborn 22.08. 1854 Wilhelmina Dappenhaus, Tochter von Friedrich Dappenhaus und Gerdraut Tuckmantel
Henriette, ~ Sonnborn 22.06.1834, ∞ Sonnborn 22.06.1855 Albert Schmitz, Sohn von Peter Wilhelm Schmitz und Maria Elisabeth Staver
August, ~ Sonnborn 28.05.1837
Julius, ~ Sonnborn 16.08.1840, ∞ Caroline Rauh —> E 2.1.1
Wilhelmine, ~ Sonnborn 11.08.1844, ∞ Sonnborn 02.12.1863 Friedrich Wilhelm Frauenhoff, Sohn von Wilhelm Frauenhoff und Anna Catharine Wüst

E 2.2 Heinrich Wilhelm Dörner, * 22.08.1804, ~ Mettmann 26.08.1804, Weber, 1828 in Sonnborn, 1838 in Gruiten in der Älteren Behausung am Lämmchen, 1840 und 1842 in Oberhaan am Sonnenberg, 1841 in Gruiten (Hausnummer 19 3/5), 1843, 1844, 1845 und 1846 in Haan in Spörkelnbruch, ∞ 1. Sonnborn (?) 08 (22.?).11.1828 (dim. von Haan 08.11.1828, von Gruiten 09.11.1828,) (Sonnborn 22.11.1828) Anna Christina Fliether, Tochter von Wilhelm Fliether und Maria Margaretha Biess (oder Boos?), ~ Haan, ∞ 2. (Gruiten 09.07.1843) Haan 15.07.1843 Anna Gerdraut Steinfeld, * Haan 30.11.1816, Tochter von Wilhelm Steinfeld und Anna Maria Naef (=Neef?), 1843 am Kellerthor

Kinder aus 1:

Henrietta, ~ Sonnborn 11.01.1829
Carolina, ~ Sonnborn 27.05.1833
Heinriette, * um 1835
Wilhelmine, ~ Gruiten 18.02.1838
August, * 19.03.1840, ~ Gruiten 29.03.1840, + Gruiten 19.10.1842

Kinder aus 2:

Friedrich, * 08.04.1844, ~ Haan 14.04.1844, + Haan 12.04.1845
Julie, ~ 16.05.1846
Amalie, ~ 08.10.1848 (∞ Friedrich Volkmann?) (oder ist sie die Tochter von Wilhelm Dörner und Johanna Voosholz?)
Emilie, * 29.01.1850, ∞ Haan 09.04.1868 Gustav Frauenhoff, * 02.05.1840, Sohn von Johann Peter Frauenhoff und Johanna Maria Simon
Wilhelm, ~ 26.09.1857 (∞ Alwine Winkels?)

E 2.1.1 Julius Dörner, ~ Sonnborn 16.08.1840, ∞ Sonnborn 30.06.1865 Caroline Rauh, Tochter von Johann Jacob Rauh und Josephine Week, (∞ 2. Carolina Bennert?)

Kinder:

Emilie, ~ Sonnborn 18.11.1866
Bertha, ~ Sonnborn 24.02.1869
Ida, ~ Sonnborn 11.08.1871
Selma, ~ Sonnborn 09.04.1874

F ANTON DÖRNER UND ANNA MARGARETHA BREIDT

Anton Dörner, + vor 03.05.1788, 1768 in Sonnborn auf der Langen-Tesche (?), 1779 zu Fürkeltrath, ∞ Schöller 17.07.1763 Anna Margaretha Breidt, ~ Schöller um 1724, + Schöller 21.04.1816, 1816 in der Niederfurth, ∞ 2. Schöller 03.05.1788 Johann Adolph Eigen, Sohn von Henrich Eigen und Maria Margartetha Nenninghoven, Mettmann

Kinder:

Maria Catharina, ~ Schöller 09.09.1764
Anton, ~ Schöller 22.12.1765, evtl. identisch mit Anton Dörner, ∞ Sybilla Maria Flaskamp —> F 1
Johann Henrich, ~ Sonnborn 03.12.1768
Maria Catharina, ~ Schöller 26.12.1771, + Schöller 21.01.1772
Wilhelm, ~ Schöller 21.02.1773, Weber, 1807 auf der Buschkesheide Nr. 103, ∞ Düssel 26.04.1807 Anna Christina Langenbruch, Tochter von Adolph Langenbrach und Anna Maria Oberholz
Johann Adolph, ~ Wald 29.04.1779, ∞ Anna Gertrud Bovensiepen —> F 2

F 1 Anton Dörner, ~ Schöller 22.12.1765, + Schöller 30.04.1820, Weber, 1806, 1819, 1820 in Schöller auf der Hallen, ∞ Gruiten 17.11.1791 Sybilla Maria Flaskamp, * ca. 04.03.1769, + Schöller 08.06.1829, 1828 1829 in Schöller im Dorf

Kinder:

Anna Sybilla, * 24.11.1792, ~ Gruiten 27.11.1792, + Schöller 18.09.1798
Maria Catharina, ~ Schöller 11.10.1794, ∞ Schöller 11.09.1819 Johann Joachim Christian Eggert, Schmiedegeselle, Sohn von Johann Eggert und Sophia Catharina Fehmitt (?), gebürtig von Groß-Panko im Mecklenburgischen, wohnhaft in der Hersbeck (Heebbeck?); „Die Braut bringt in diese Ehe ein unehel. Kind geb. den 20.02.1813 welches jedoch von dem jetzigen Ehemann Eggert als sein Kind angenommen und auf seinen Namen eingetragen ist
Friedrich Wilhelm, ~ Schöller 05.09.1797, + Schöller 02.06.1798
Friedrich Wilhelm, ~ Schöller 16.10.1800, + Schöller 10.04.1822, Weber
Anna Sibylla, ~ Schöller 05.06.1803, + Schöller 16.07.1806
Wilhelm, ~ Schöller 23.01.1806, + Schöller 21.04.1828
Anna Gerdraut, ~ Schöller 19.10.1808, 1836 in Schöller im Weidenhof, ∞ (Sonnborn 25.02.1836) Schöller 05.03.1836 Friedrich Wilhelm Korten, Müllerknecht von der Schöllerschen Mühle zu Schöller, Sohn von Adolph Korten, Weber in Unten Haan (?) und Anna Gerdraut Friedhof
Peter Wilhelm, ~ Schöller 18.10.1811, + Schöller 02.11.1831, „Weber hier im Dorf beim Vasbeck im Weidehof gegenw. wohnend“, Vermerk bei seinem Tod: „leben nun nur noch zwei Töchter von dieser Familie

F 2 Johann Adolph Dörner, * Fürkeltrath, ~ Wald 29.04.1779, Weber, 1810 in Schöller, ∞ Düssel 14.10.1810 Anna Gertrud Bovensiepen, Tochter von Peter Adolph Bofensiepen und Maria Agneta Dörner, * um 1788, + Düssel 02.05.1834, 1834 in Schöller an der Berbach (?)

Kinder:

Christian, ~ Düssel 09.12.1810, + Düssel 28.12.1810
Wilhelm, ~ Düssel 09.12.1810, evtl. ∞ Wülfrath Helena Stuckmann
(evtl.) Johanna Maria , ~ Wülfrath 16.07.1820
Peter Wilhelm, ~ Wülfrath 01.01.1822
Wilhelm, ~ Wülfrath 24.09.1826

G JOHANN HEINRICH WILHELM DÖRNER UND ANNA CHRISTINA HÜLS

Johann Heinrich Wilhelm Dörner (auch Johann Henrich, Johann Wilhelm, Henderich), ∞ Mettmann 10.05.1778 Anna Christina Hüls (Holtz, Höls)

Kinder:

Friedrich Adolph, ~ Mettmann 28.01.1779, vmtl. identisch mit Adolph, ∞ Elisabeth Sophia Killefith —> G 1
Anna Christina, ~ Mettmann 27.09.1781
(Johann) Peter, ~ Mettmann 04.10.1783, ∞ Anna Margaretha Mühlhof —> G 2
Friederich Gerhard, ~ Mettmann 04.03.1788, ∞ Hubbelrath 25.09.1813 Maria Christina Kuhlmann, * Homberg 27.08.1788, Tochter von Maria Christina Kuhlmanns
Johannes (Peter), ~ Mettmann 01.09.1791, ∞ Anna Maria Christina Schwalfenberg —> G 3

G 1 (Friedrich) Adolph Dörner, ~ Mettmann 28.01.1779, vmtl. identisch mit Adolph Dörner, * um 1779, + Haan 02.09.1847, Weber, Ackerer, 1842, 1847 in Haan am Schürchen, ∞ Mettmann 16.09.1804 Elisabeth Sophia Killefith (Kilefitz), * um 1777, Tochter von Georg Kielifitz und Anna Christina Scharpenstein, + Haan 30.04.1847

Kinder:

Johann Friedrich, * um 1817, Weber, ∞ (dim. von Haan nach Hilden 03.05.1842) Elisabeth Hutten, ~ katholisch um 1812, Tochter von Joseph Hutten und Anna Maria Dörner, Hilden
Johann, * um 1813/1814, ∞ Wilhelmine Pasthurn —> G 1.1

G 2 (Johann) Peter Dörner, ~ Mettmann 04.10.1783, 1806 zu Höhrem, 1809 zur Boek (meint das „Bech“??), ∞ Mettmann 21.04.1805 Anna Margaretha Mühlhof, Tochter von Johann Peter Müehlhof und Agnes Mäuresmorp

Kinder:

Friedrich (Wilhelm), ~ Mettmann 26.01.1806, ∞ Wilhelmina Middell —> G 2.1
Johanes, ~ Mettmann 31.05.1809
Maria Christina, * Hubbelrath 11.12.1812
Wilhelmina, * Hubbelrath 30.07.1815
Peter Heinrich, * Hubbelrath 07.01.1817
Maria Christina, * 22.08.1820, ∞ Hubbelrath 01.02.1846 Johann Friedrich Schlupkothen, * 28.10.1816, Sohn von Johann Heinrich Schlupkothen und Maria Christina Schmachtenberg
Friedrich Wilhelm, ∞ Düsseldorf 26.10.1850 Johanna Maria Herkenhöller, Tochter von Diedrich Herkenhöller und Anna Sibilla Pollmann

G 3 Johannes (Peter) Dörner, ~ Mettmann 01.09.1791, + vor 20.10.1860, zuletzt in Wülfrath, ∞ Hubbelrath 04.09.1813 Anna Maria Christina Schwalfenberg (Schwalbenberg?), Tochter von Wilhelm Schwalfenberg und Anna Catharina Ruhrberg, + vor 20.10.1860

Kinder:

Heinrich Wilhelm, ~ Wülfrath 07.06.1818
Anna Catharina, ~ Wülfrath 09.02.1821
Anna Sophia, ~ Velbert 09.08.1823, ∞ Hubbelrath 24.08.1844 Carl Hörster, * 07.10.1819, Sohn von Wilhelm Hörster und Anna Gertrud Deus
Friedrich, * um 1825, Ackersknecht, 1860 in Obgruiten, ∞ Schöller 20.10.1860 Katharina Blocksiepen, katholisch, Tochter von Wilhelm Bloksiepen und N. N. aus Gruiten
Heinrich, ~ Wülfrath 26.12.1827

G 1.1 Johann Dörner, * um 1813/1814, Weber, 1844, 1845, 1846 und 1847 Schürchen, 1847 Ellscheid, + Haan 20.07.1847, ∞ Haan 03.05.1842 Wilhelmine Pasthurn, * um 1816, Fitschhaus (?), * nach 20.07.1847, Tochter von Heinrich Pasthurn und Christine Kolck

Kinder:

Ferdinand, * Gerresheim 09.01.1843, + Haan 01.03.1845
Carl Friedrich Gottlieb, ~ Haan 25.12.1844
Henriette, ~ Haan 01.06.1846, + Haan 04.12.1847
Wilhelmine, ~ Haan 05.12.1847

G 2.1 Friedrich (Wilhelm) Dörner, * Metzkausen, ~ Mettmann 26.01.1806, ∞ 11.05.1831 Wilhelmina Middell, * Crumbach 10.07.1807, Tochter von Johann Middel und Catharina Weinmann

Kinder:

Louisa Henrietta, * Metzkausen 20.01.1834, ∞ München Gladbach 09.04.1870 Johann Göres, * Gladbach 09.11.1835, Sohn von Johann Göres und Anna Sophia Quack
Peter Godfried, * Hubbelrath 25.05.1838

H CHRISTIAN DÖRNER UND GERTRUD BÜCKEN

Christian Dörner, ~ Düssel, 1825 in Sonnborn am Pasthorn (?), 1826 am Thurm (?), 1810 Weber, + vor 13.07.1834, ∞ Sonnborn 07.12.1798 Gertrud Bücken, ~ Sonnborn, + nach 13.07.1834

Kinder:

Johanna Maria, ~ Sonnborn 11.01.1805
Wilhelm, ∞ Karolina Herkenhörner —> H 1
Engelbert, ∞ Sonnborn 22.07.1826 Maria Catharina Schmitt, Tochter von Peter Schmitt und Maria Gertrud Steinberg am Brühlerhäusgen (?)
Peter, ∞ Catharina Vasbeck —> H 2
Anna Maria, ∞ Sonnborn 04.11.1839 Carl Wilhelm Meurs, Sohn von Cornelius Meurs und Anna Gerdraut Kaiser, evtl. identisch mit Johanna Maria Dörner, Tochter von Christian Dörner, ~ Elberfeld 21.04.1816
Johann Heinrich, ~ Düssel 27.07.1810, 1840 in Sonnborn am Thurm, ∞ Sonnborn 17.05.1835 Anna Maria Elisabeth Lang, Witwe von Peter Furthmann, (falls derselbe): ∞ 2. Sonnborn 27.05.1840 Wilhelmina Schmitt, Tochter von J. P. Schmitt und Gerdraut Vasbeck in der Grotenbeeck

H 1 Wilhelm Dörner, ∞ Sonnborn 14.03.1824 Karolina Herkenhörner, Tochter von Diedrich Herkenhörner und Sybilla Pohlmann, zur (Teschenheit?)

Kinder:

Wilhelm, ~ Sonnborn 21.07.1829
Juliana, ~ Sonnborn 10.06.1835
Charlotta, ~ Sonnborn 16.12.1837
Gustav, ~ Sonnborn 16.02.1840, ∞ Schildesche (Westf.) 31.10.1869 Luise Friederike Sophie Stolte, ~ Schildesche 04.02.1838, Tochter von Friedrich Wilhelm Stolte und Luise Friederike Schmidt
Carl August, ~ Sonnborn 25.09.1842, ∞ Carolina Halfmann —> H 1.1
Otto, ~ Sonnborn 22.12.1844

H 1.1 Carl August Dörner, ~ Sonnborn 25.09.1842, ∞ Sonnborn 19.05.1856 Carolina Halfmann, ~ Sonnborn 08.07.1838, Tochter von Isaac Halfmann und Anna Catharina Giesecke

Kinder:

Emilie, ~ Sonnborn 20.04.1856
Friedrich Wilhelm, ~ Sonnborn 04.09.1859

H 2 Peter Dörner, ∞ Sonnborn 13.07.1834 Catharina Vasbeck, Tochter von Wilhelm Vasbeck und M. Eckhardt

Kinder:

Emma, ~ Sonnborn 26.07.1835, ∞ Sonnborn 22.11.1866 Johann Carl Kremer, Sohn von Peter Johann Kremer und Catharina Gertrud Olmesdahl
August, ~ Sonnborn 23.07.1837, ∞ Amalie Caroline Justine Mutz —> H 2.1
Heinrich Ernst, ~ Sonnborn 22.09.1839, ∞ Sonnborn 06.04.1866 Julie Theis, Tochter von Joseph Theis und Caroline Schleheck
Wilhelm, ~ Sonnborn 05.06.1842, ∞ Sonnborn 12.09.1873 Emilie Roth, Tochter von Daniel Roth und Wilhelmine Rübel
Carolina, ~ Sonnborn 13.04.1845, ∞ Sonnborn 18.02.1870 Friedrich Wilhelm Weinacker, Sohn von Peter Wilhelm Weinacker und Gertrud Haas
Bertha, ~ Sonnborn 23.07.1848, ∞ Sonnborn 14.05.1875 Johann Heinrich Höppe, Sohn von Carl Höppe und Johanne Elisabeth Göhl
Ida, ~ Sonnborn 16.07.1854

H 2.1 August Dörner, ~ Sonnborn 23.07.1837, ∞ Sonnborn 14.01.1860 Amalie Caroline Justine Mutz, Tochter von Carl Wilhelm Mutz und Heinriette Stamm

Kinder:

Anna, ~ Sonnborn 21.12.1862
Mathilde, ~ Sonnborn 1864
Bertha, ~ Sonnborn 07.02.1868

J JOHANN WIHELM DÖRNER UND ANNA GERDRAUT AHLIUS

Johann Wilhelm Dörner, ~ Erkrath 1773/1776?, + Haan 23.04.1837, Ackersmann, 1816 mit drei Söhnen am Unterbracken (Gruiten), 1837 aufm Büschersberg, zuletzt wohnhaft auf der Quallerheide
∞ Haan 25.03.1805 Anna Gerdraut Ahlius, * ca. 1782, + Gruiten 26.10.1828

Kinder:

Maria Christina, ~ Mettmann 23.06.1805
Anna Catharina, ~ Mettmann 14.12.1806
Wilhelm, ~ 06..08.1810
Peter, ~ 01.03.1812
Wilhelm Heinrich, * 12.04.1814, ∞ Anna Gertrud Benninghoven —> J 1
Friedrich Wilhelm, * 26..051816 ∞ 1. Anna Maria Meiswinkel, ∞ 2. Maria Margaretha Olmesdahl —> J 2
Wilhelmine, * 1819, ~ Erkrath, konfirmiert in Gruiten, 1840 in Oberhaan, ∞ (dim. von Gruiten 18.05.1840) Haan 19.07.1840 Johann Peter Furthmann, Weber, Sohn von Jacob Furthmann und Anna Margaretha Wüsthoff, ∞ 1. Anna Catharina Claumann 1840 im Kellerthor

J 1 Wilhelm Heinrich Dörner, * 12.04.1814, Tagelöhner, Ackerknecht, 1840, 1841 und 1842 in Gruiten auf der Brücke, 1840 im Schwanen, ∞ Gruiten (dim. von Haan) 04.07.1840 Anna Gertrud Benninghoven, * um 1818, Tochter von Peter Benninghoven und Maria Kirberg

Kinder:

Amalie, ~ Gruiten 25.10.1840, + Gruiten 10.02.1841
Wilhelmine, ~ Gruiten 16.01.1842
Friedrich Wilhelm, * 22.06.1850, ~ Sonnborn 19.07.1850
Ernst, ~ Sonnborn 17.07.1859
Johanne, ~ Sonnborn 21.06.1844, ∞ Sonnborn 01.06.1866 Hermann Striewe, Sohn von Anton Striewe und Johanne Sittel
Bertha, ~ Sonnborn 06.09.1846, ∞ Sonnborn 07.05.1870 Ludwig Benninghoven, Sohn von Ludwig Benninghoven und Anna Margaretha Mueller
Emilie, ~ Sonnborn 19.11.1852, ∞ Sonnborn 04.11.1875 Peter Lamsfuss, Sohn von Carl Lamsfus und Johanne Arentz
Heinrietta Julie, ~ Sonnborn 25.08.1861

J 2 Friedrich Wilhelm Dörner, * 26.051816, ~ Gruiten, Ackersknecht, 1836 in Haan auf Büschersberg, 1837 in Sonnborn, ∞ 1. (dim. von Haan 25.07.1837) Sonnborn 05.08.1837 Anna Maria Meiswinkel, Fabrikarbeiterin, ~ Sonnborn, Tochter von Wilhelm Meiswinkel und Anna Margaretha Saurenhaus, vmtl. identisch mit Friedrich Wilhelm Dörner, * Gruiten 26.05.1816, 1845 Ackerer, „auf der Kamper…“, ∞ (Sonnborn 29.04.1839) Haan 30.04.1842 Maria Margaretha Olmesdahl, ~ Oberdüssel 01.08.1819, Tochter von Heinrich Wilhelm Olmesdahl und Anna Margarethe Kürten

Wenn die These stimmt, dann Kinder aus 1:

Wilhelmine, ~ Haan 18.01.1836 („Dieses außerehelich erzeugte Kind war zufolge Bescheinigung des Bürgermeisteramtes von dem Vater anerkannt“), ∞ Sonnborn 07.05.1856 Johann Abraham Isaac Graeff, Sohn von Isaac Graeff und Anna Maria Moebbeck

Kinder aus 2:

Friedrich August, ~ Sonnborn 08.01.1843, ∞ Julie Peuster —> J 2.1
Friedrich Wilhelm, ~ Gruiten 22.06.1845
Robert, * Haan 05.01.1849
Johanne Emilie, * Haan 18.11.1851
Amalie, * Haan 13.10.1852, ∞ Haan 30.11.1878 Karl Leckenbusch, * Kleinumstand (Werden) 09.04.1851, Sohn von Peter Leckenbusch und Wilhelmine Knuer
Wilhelm Otto, * Haan 01.03.1855
Hermann, * Haan 01.03.1855
Emilie, * Haan 05.02.1860
Friedrich Wilhelm [oder identisch mit dem oberen?], ∞ Sonnborn 07.05.1879 Amalie Schmitz, Tochter von Johann Wilhelm Schmitz und Maria Stuckmann

J 2.1 Friedrich August, ~ Sonnborn 08.01.1843, ∞ Haan 18.02.1871 Julie Peuster, ~ Mettmann 14.04.1850, + 31.10.1892, Tochter von Johann Jacob Peuster und Anna Maria Catharina Weber

Kinder:

August, * Haan 06.04.1871, ∞ Erkrath 24.05.1902 Anna Hoffmann, ~ Erkrath 05.08.1876 (…)
Otto, * Haan 09.11.1874, ∞ Haan 16.02.1901 Lydia Beitel, * Haan 07.12.1877, Tochter von Wilhelm Beitel und Selma Wolfertz (…)
Julie, * Haan 02.05.1880
Bertha, * Haan 28.04.1883
Emma, * Haan 08.10.1885
Anna, * Haan 07.11.1888

K JOHANN PETER DÖRNER UND MARIA CATHARINA BUSCHMANN

Johann Peter Dörner, * um 1781, Weber, Ackerer, Fuhrmann, + Haan 18.04.1848, wohnt in Haan in der Bech, ∞ Haan 1806 Maria Catharina Buschmann, ~ Haan 17.09.1786, + nach 12.01.1851, Tochter von Johann Peter Buschmann und Anna Gertrud Schlicks. Peter Dörner hinterlässt bei seinem Tod im Jahr 1848 5 volljährige Kinder.
Vielleicht ist er ein Sohn von Johann Peter Dörner und Anna Catharina Flocke? Eine Anna Catharina Flocke ist Taufzeugin bei der Geburt von Wilhelmine 1810, das wäre dann ihre Enkelin. „Gut Bech, nordwestlich des Nachbarsbergs (am Anfang der Kampstraße) an der Quelle der Bech gelegen, eines Nebenbachs der Itter, war mehr als 500 Jahre lang im Erbbesitz der Familie Dörner. Es zählte zu den ältesten Haaner Höfen. … Ein Peter Dörner (geb. 1781) vergrößerte […] das alte Besitztum, indem er ihm ein kleineres Nachbargehöft angliederte. Seine Söhne Friedrich und Wilhelm Dörner fügten dem Wohnhaus einen Erweiterungsbau an und erwarben zur Vergrößerung des Landbesitzes etliche angrenzende Grundstücke.“ (Quelle: http://www.zeitspurensuche.de)

Kinder:

Johanna Maria, ~ Haan 21.04.1808, ∞ Haan 11.06.1832 Friedrich Drenker, ~ Hattingen, Sohn von Wilhelm Drenker und Agnes Winkel, Ackerknecht, 1832 in der Bech
Wilhelmine, ~ Haan 30.09.1810
Johann Peter, ~ Haan 27.10.1813, ∞ Carolina Laux —> K 1
Carolina, ~ Haan 11.10.1816, ∞ Haan 28.11.1842 Peter Laux, * um 1811, Bruder von Carolina Laux
Wilhelm, ~ Haan 10.12.1819, ∞ Johanna Voosholz —> K 2
Henrietta, ~ Haan 26.12.1822, + Haan 30.05.1824
(evtl): Juliana, * Haan 03.08.1823
Friedrich Wilhelm, ~ Haan 27.03.1825
Carl Wilhelm, ~ Haan 02.03.1828, + Haan 03.03.1828

K 1 Johann Peter Dörner, ~ Haan 27.10.1813, Weber, Seidenweber, Ackerer, wohnt in Zwengenberg (Mittelhaan), ∞ Haan 19.06.1842 Carolina Laux, * um 1816, Tochter von Heinrich Peter Laux und Maria Catharina Zwengenberg
„Karolina, Tochter von Heinrich Laux, heiratete Peter Dörner aus der Bech, der damit das Gut Zwengenberg erhielt. Dessen Kinder verkauften das Gut 1911 an Peter Conrad, nachdem es beinahe 275 Jahre lang im Familienbesitz gewesen war.“ (Quelle: http://www.zeitspurensuche.de)

Kinder:

Carl, ~ Haan 07.10.1842
Friedrich, ~ Haan 21.01.1844
August, ~ Haan 07.09.1845, + Haan 22.05.1848
Wilhelm, ~ Haan 04.12.1847, + Haan 04.01.1848
Ernst, * 1859, ∞ Haan 26.05.1908 Auguste Bünger
Emilie, ∞ Wald 12.05.1875 Ernst Bruchhausen, Sohn von Heinrich Bruchhausen und Anna Maria Juliane Bunger

K 2 Wilhelm Dörner, ~ Haan 10.12.1819, Ackerer, ∞ Gruiten 12.01.1851 Johanna Voosholz, * ca. 1827, Tochter von Johann Heinrich Voosholz und + Wilhelmine Dorp, Quallerheide

Kinder:

Amalie, ~ Gruiten 23.03.1851

Genealogie Hassel

Der folgende Auszug meiner Familienforschung zur Familie Hassel aus Mettmann / Gruiten stellt einen Zwischenstand dar. Quellen sind das „Familienbuch der ref. Gemeinde Gruiten 1675 – 1809“ von Helga Kuth, Kornelia Steffens und Lothar Weller (Version 1.2.1 – 2016), die Datenbank Family Search sowie eigene Forschungen in Kirchenbüchern. Zusammenhänge, die nur vermutet sind, habe ich als solche gekennzeichnet. Über Ergänzungen oder Korrekturen würde ich mich freuen.

1. Generation

A Johannes am HasselCatharina Jansen
Der Hassel („am Hassel“) war eine Bauernsiedlung (Honschaft) bei Metzkausen, Mettmann. Noch heute heißt eine Bushaltestelle im Stadtteil Metzkausen Hassel. In den Kirchenbüchern von Mettmann finden sich im 17. Jahrhundert zahlreiche Einträge von Personen, deren Namen „am Hassel“, „vom Hassel“ „am Schuttenhassel“, „am Wollenhassel“, „am Hermkeshassel“ etc. auf diese Örtlichkeit verweisen. Von dort dürfte auch Johannes am Hassel stammen, der mit Catharina Jansen verheiratet war. Ihre Heirat fällt vermutlich in die Jahre zwischen 1686 bis 1699, für die es eine Lücke in den Kirchenbüchern von Mettmann gibt. Einer Familienüberlieferung nach wohnten seine Nachkommen am Stübbenhaus bei Mettmann. Der Nachname bzw. die Herkunftsbezeichnung „Am Stübbenhaus“ (Stubbenhaus) findet sich ebenfalls häufig in den Kirchenbüchern in Mettmann.
Kinder:
1. Wilhelm am HasselSibilla von unten Ellsieben —> A 1
2. Christina vom Hassel,∞ Mettmann 30.08.1722 Johann Wilhelm Kohl, Tochter von Wilhelm Kohl und Sophia Niepenberg
3. Heinrich HasselSibilla Weltersbach —> A 2
4. Anna Elisabeth am Hassel, ~ Mettmann 06.12.1700, + Mettmann 17.12.1742, 1742 zur Kuhlen; ∞ Mettmann 24.10.1723 Wilhelm Knevelss
5. Johann Peter am Hassel, ~ Mettmann 30.12.1702, ∞ Mettmann 23.02.1744 Sibilla Hovers
6. Johannes Hassel, ~ Mettmann 1706, ∞ Margaretha Bäumer —> A 4
7. Catharina am Hassel, ~ Mettmann November 1709, ∞ Mettmann 26.02.1741 (05.03.1741) Petrus Kayser, Sohn von Henrichen Kayser und Annaen Elisabethen Renbergs
8. Johann Gerhard am Hassel; ~ Mettmann 1714, ∞ Anna am Schrupstock —> A 5

2. Generation

A 1 Wilhelm am Hassel, 1731 am Stübbenhaus, vielleicht identisch mit dem in Mettmann am 14.03.1753 verstorbenen „Wilhelm Hassel, der Mann vom kleinen Stubenhaus“ oder dem in Mettmann am 10.03.1759 verstorbenen „Johann Wilhelm Hassel, der Mann vom Klein-Stubenhaus“, ∞ Mettmann 01.05.1718 Sibilla von unten Ellsieben (Sibilla Ellsiepen), Tochter von Wilhelm von unten Elsiepen und Christina vom Hellersberg, vielleicht identisch mit der in Mettmann am 11.05.1753 verstorbenen „Sybilla Hassel, die Frau vom kleinen Stubenhaus“
Kinder:
1. Johannes Wilhelm, ~ Mettmann 16.09.1722
2. (?) Wilhelm, ~ Mettmann 12.11.1726 (Eltern: J. W. Hassel und Gerdruth Elsiepen) ∞ Catharina Gerdrut Iser —> A 1.1
3. Johann Hermann, ~ Mettmann 02.06.1731 („Joh. Hermannus Hassel Am Stuebenhaus“)
4. Christina, ~ Mettmann 30.08.1733

A 2 Heinrich Hassel, ~ (?),Wohnort: 26.01.1736 aufm Grunderkämpgen, 14.07.1750 aus dem Kirchhaus; ∞ (Mettmann 07.11.1734) Gruiten 23.11.1734 Sibilla Weltersbach (Wältersbach), Tochter von Adolph Wältersbach und Anna Gerdrud Brincken
Kinder:
1. Catharina, ~ Gruiten 26.01.1736, + Gruiten 13.10.1742
2. Anna Maria, ~ Gruiten 10.02.1738, + Gruiten 14.07.1750
3. Peter Jacobus, ~ Gruiten 1743, ∞ Anna Maria Bueren —> A 2.1
4. Catharina Margaretha, ~ Gruiten 15.09.1748, + Gruiten 24.08.1751

A 4 Johannes Hassel, ~ Mettmann 29.06.1706, + Gruiten 31.03.1792, 1734 in der Quallerheiden, 1738 in der Quallerschmitten; ∞ Mettmann 19.08.1731 Margaretha Bäumer, Tochter von Rutger Bäumer und Margarethe Bovensiepen, ~ Gruiten 04.04.1706, + Gruiten 13.02.1756. Johannes Hassel könnte identisch sein mit einem oder beiden der folgenden: Johannes Hassel, Witwer, ∞ Gruiten 06.08.1759 Christina Forsthoff, Tochter von Christian Forsthoff und Catharina Meiß, Witwe von Jan Hendrich Furthman (Voortmann), + 18.06.1769. Und/oder mit Johann Hassel, Witwer, ~ in Mettmann, ∞ Gruiten 31.03.1772 (Mettmann 29.03.1772) Christina Gertraud Nolden
Kinder aus 1:
1. Catharina Margaretha, ~ Mettmann 30.04.1732, vmtl. identisch mit Catharina Margareth Hassel, ∞ Gruiten 02.02.1757 (Schöller 30.01.1757) Johann Wilhelm Wülffing, 1760 in der Qualler Auen
2. Sibilla Christina, ~ Gruiten 01.02.1734, ∞ Gruiten 01.05.1758 Adolph Büscher
3. Catharina, ~ Gruiten 25.01.1736, + Gruiten 11.09.1758
4. Anna Gerdrut, ~ Gruiten 26.03.1738, + Gruiten 14.02.1788, 1788 an der Kirchen, ∞ Gruiten 27.12.1764 Wilhelm Forsthoff
5. Johannes Wilhelm, ~ Gruiten 25.11.1740; + Gruiten 29.01.1743
6. Anna Maria, ~ Gruiten 30.03.1743, + Gruiten 23.05.1748
7. Johannes Wilhelm, ~ Gruiten 1745, ∞ Maria Catharina Bolthausen —>  A 4.1

A 5 Johann Gerhard am Hassel, ~ Mettmann 27.03.1714,1744 aufm Clutenberg, 1746 aufm Wüsthoff, 1753 aufm Clutenberg, vermutlich identisch mit Johann Gerhard Hassel, * um 1714, + Gruiten 13.11.1786, ∞ Anna Krickenberg, 1786 am Kirchhaus (der Name Krickenberg könnte ein Lesefehler sein und Schrupstock meinen, oder es ist seine zweite Frau, oder seine Frau war unter verschiedenen Namen bekannt); ∞ Gruiten 23.04.1743 (Mettmann 07.04.1743) Anna Schrupstock (am Schrupstock), Tochter von Peter am Schrupstock und Gerdrud Vasbeck
Kinder:
1. Johann Peter, ~ Gruiten, ∞ Anna Elisabeth Bückers —>  A 5.1
2. Maria Agneta, ~ Gruiten 13.03.1744, vmtl. identisch mit Agnes Hassel, ~ Gruiten, + Haan 26.04.1829 (Alter: 89 Jahre), ∞ Gruiten 14.05.1776 Johann Henrich Wimmershoff
3. Johannes Wilhelm, ~ Gruiten 11.12.1746, + Gruiten 29.10.1749
4. Else Gerdruth, ~ Gruiten 27.10.1749, + Gruiten 14.08.1751
5. Johann Wilhelm, ~ Gruiten 1753, ∞ 1. Maria Gertrud Köster, ∞ 2. Maria Catharina Vieth —>  A 5.2
6. Anna Maria, ~ Gruiten 19.12.1756, + Gruiten 08.01.1757
7. Anna Gertrud, ~ Gruiten 03.09.1760, sie könnte identisch sein mit einer oder beiden der folgenden: Anna Gerdraut Hassel, ∞ Gruiten 10.01.1786 Johann Anton Bruchhausen (Bruckhausen) (+ 06.01.1788), und/oder Anna Gertraud Hassel, ∞ Gruiten 22.04.1792 Hermann Zassenhaus

3. Generation

A 1.1 Johannes Wilhelm Hassel, ~ Mettmann 12.11.1726, ∞ Mettmann 14.10.1753 Catharina Gerdrut Iser, Tochter von Wilhelm Iser und Irmgard Eydamshaus
Kinder
1. Johannes Petrus Hassel, ~ Mettmann 08.07.1756

A 2.1 Peter Jacobus Hassel, ~ Gruiten 19.05.1743, ∞ Mettmann 10.05.1772 Anna Maria Bueren (Buehr, Buren), Tochter von Arnoldus Bueren und Johanna Catharina Schmaldt
Kinder:
1. Sybilla Christina, ~ Mettmann 02.05.1774
2. Anna Catharina, ~ Mettmann 12.05.1776
3. Johann Henderich, ~ Mettmann 15.08.1778
4. Anna Margaretha, ~ Mettmann 21.03.1781
5. Ida Maria Christina, ~ Mettmann 10.01.1784
6. Johann Jacob, ~ Mettmann 01.10.1785
7. Wilhelm Henrich, ~ Mettmann 12.04.1788

A 4.1 Johann Wilhelm Hassel, * Gruiten 1745, ~ Gruiten 10.12.1745, + (Gruiten 1774 oder Haan 1776 ?), 1769 in Gruiten (im Dorf); 1774 Bachtenkirchen, 1775 am Kirchhofe, ∞ Gruiten 26.01.1766 (Haan 26.01.1766) Maria Catharina Bolthausen, Tochter von Diedrich Bolthausen und Maria Catharina Wülfing, * Haan 15.06.1741, + (13.02.?) 1778
Diesem Ehepaar sind im FB Gruiten keine Kinder zugeordnet. Stattdessen finden sich Taufeinträge von Kindern eines Johann Wilhelm Hassel (ohne Angabe zur Mutter), sowie eines Ehepaars „Johann Wilhelm Hassel und Margaretha Bäumer“ (Wohnort 1791: im Dorf). Vermutlich handelt es sich aber bei Johann Wilhelm Hassel um ein und dieselbe Person. Es findet sich keine Heirat zwischen einem Johann Wilhelm Hassel und einer Margarethe Bäumer, dies könnte eine Verwechslung mit dem Namen seiner Mutter sein. Falsch zu sein scheint im FB Gruiten auch die Zuordnung des Johann Heinrich Hassel (~ Gruiten 06.02.1769) zu Johann Wilhelm Hassel und Margaretha Bäumer. Dieser dürfte vielmehr der Sohn von Johann Wilhelm Hassel und Maria Catharina Bolthausen sein. Im Aufgebotsbuch der ref. Gemeinde Gruiten (Jahrgang 1788 Nr. 3) ist als seine Mutter Maria Catharina Bolthausen genannt. 1816 stirbt er im Alter von 47 Jahren, was zu dem Geburtsjahr 1769 passt. (siehe 4.1.1)
Kinder:
1. Johann Wilhelm, ~ Gruiten 26.04.1766 (Zuordnung vermutet; im Taufeintrag ist nur der Vater Johann Wilhelm Hassel genannt. Die Taufzeugen „Johannes Haßel Pater“ und „Maria Catharina Wülffing Ehefrau des Dieterich Bolthausen“ wären somit die Großeltern)
2. Anna Catharina, ~ Gruiten 09.10.1767 (Zuordnung vermutet; im Taufeintrag ist nur der Vater Johann Wilhelm Hassel genannt), vmtl. identisch mit Maria Catharina Hassel, Tochter von Johann Wilhelm Hassel und Margaretha Bäumer, * ca. November 1767, + Gruiten 10.07.1768
3. Johann Heinrich, ~ Gruiten 1769, ∞ 1. Anna Catharina Schruck, ∞ 2. Maria Christina Gerhards —> A 4.1.1.
4. Anna Catharina, ~ Gruiten 03.09.1771, + Gruiten 23.02.1774
5. Johann Wilhelm, ~ Haan 22.08.1773
6. Sibylla Catharina, ~ Haan.11.1775
7. Johann Wilhelm, * 04.1777, + Gruiten 10.07.1777 (Zuordnung vermutet; im Sterbeeintrag ist nur der Vater Johann Wilhelm Hassel, „Leinweber allhier im Dorf“, genannt. Hierbei handelt es sich vielleicht um einen Lesefehler, und das rückgerechnete Geburtsdatum müsste April 1766 heißen. Dann wäre er identisch mit dem ersten Sohn von Johann Wilhelm Hassel und Maria Catharina Bolthausen.)

A 5.1. Johann Peter Hassel, ~ Gruiten 13.03.1744, 1775 in Gruiten im Dorf, 1778 im Schwaner Häußgen, 1781 und 1784 an der Eick; er könnte identisch sein mit dem Weber Peter Hassel, der 1803 als Taufzeuge bei der Geburt von Maria Christina Hassel (vermutlich seiner Enkelin) erwähnt ist. ∞ Gruiten 21.02.1773 Anna Elisabeth Bückers aus Mettmann, * um 1746, + Gruiten 26.05.1784
Kinder:
1. Johann Henrich, ~ Gruiten 1775, ∞ Anna Christina Diezhaus —> A 5.1.1
2. Johann Wilhelm Peter, ~ Gruiten 30.05.1778, + Gruiten 02.09.1781
3. Anna Gertraud, ~ Gruiten 22.09.1781, + Gruiten 17.03.1784

A 5.2 Johann Wilhelm Hassel, ~ Gruiten 05.02.1753, vermutlich identisch mit Wilhelm Hassel, * ca. Januar 1753, + Gruiten 29.11.1791, 1791 im Brauhaus. Dieser wiederum dürfte identisch sein mit Johann Wilhelm Hassel, ~ Gruiten, Leinweber, 1775 im Kalberstert, 1778 im Dorf, ∞ Gruiten 23.07.1775 Maria Gertraud Köster aus Schöller, * 02.1756, + Gruiten 01.11.1778; dieser dürfte identisch sein mit Johann Wilhelm Hassel, ~ in Gruiten, + vor 03.10.1792, 1786 im Kirchhaus, ∞ 1. N.N., ∞ 2. Gruiten 14.12.1782 Maria Catharina (Anna Maria) Vieth aus Gräfrath
Kinder aus 1:
1. Johann Heinrich, ~ Gruiten 25.11.1775, ∞ Anna M. Pügeler —> A 5.2.1
2. Johann Wilhelm, ~ Schöller 22.04.1777 (Eltern: Johann Wilhelm Hassel und Anna Gertrud Koester)
3. Friedrich Wilhelm, ~ Gruiten 21.06.1778, + Gruiten 26.10.1780
Kinder aus 2:
1. Anna Christina, ~ Gruiten 07.05.1786, vmtl. identisch mit Anna Christina Hassel, ∞ Sonnborn 12.02.1815 (dim. Von Gruiten) Jürgen (Georg) Diedrich Passmann aus Dortmund
2. Friedrich Wilhelm, * 24.01.1788, ~ Gruiten 29.01.1788; vmtl. identisch mit Friedrich Hassel, ∞ Anna Catharina Niepenberg —> A 5.2.2
3. Anna Gertraud, ~ Gruiten 31.12.1789, + Gruiten 27.11.1791
4. Anna Gertraud, ~ Gruiten 31.12.1791, + Gruiten 31.10.1792

4. Generation

A 4.1.1 Johann Heinrich Hassel, Wirt, Branntweinbrenner, Ackerer, * Gruiten 02.02.1769, ~ Gruiten 06.02.1769 (laut FB Gruiten getauft in Haan), + Gruiten 14.01.1816; 1792, wohnt in Gruiten in der Ehlenbeck, ∞ 1. Gruiten 30.07.1788 Anna Catharina Schruck, Tochter von Peter Schruck und Maria Elisabeth Eickenberg, * Haan 08.04.1766, + Gruiten 10.02.1805; 1788 in Gruiten; Laut Heiratseintrag getauft in Hilden, ∞ 2. Haan 28.09.1810 (dim. von Gruiten 26.09.1810) Maria Christina Gerhards, * um 1756, Witwe von Peter Andreas Gerhards, + Haan 22.03.1829, 1829 aufm Kamp
Kinder aus 1:
1. Johann Wilhelm, ~ Gruiten ~ 12.11.1788 (Eltern: Heinrich Hassel und Anna Katharina Schmid, dies könnte ein Lesefehler sein und „Schruck“ meinen, zumal eine der Taufzeugen eine „Elisabeth Schruck“ ist), vmtl. identisch mit Johann Wilhelm Hassel, ∞ Anna Margaretha Kortenhaus —> A 4.1.1.1
2. Maria Katharina, ~ Gruiten 27.05.1790 (Eltern: Wilhelm Hassel und Anna Katharine Schruck, dies könnte ein Fehler sein und eigentlich „Heinrich Hassel“ heißen)
3. Johann Heinrich, ~ Gruiten 1792, ∞ Maria Christina Mohnes —> A 4.1.1.2
4. Johann Peter, ~ Gruiten 12.11.1794, vmtl. identisch mit Johann Peter Hassel, ∞ Anna Margaretha Niepenberg —> A 4.1.1.3
5. Johann Friedrich, ~ Gruiten 23.07.1797, + Gruiten 17.12.1797
6. Johann Friedrich, ~ Gruiten 11.01.1799, 1827 in Gruiten an der Brücke, + Gruiten 25.01.1827
7. Anna Catharina, ~ Gruiten 04.06.1801; + Gruiten 17.02.1839, vmtl. identisch mit Anna Catharina Hassel, ∞ Gruiten 15.06.1822 Johann Peter Gülcher

A 5.1.1 Johann Henrich Hassel, * 30.04.1775, ~ Gruiten 07.05.1775, vmtl. identisch mit Johann Heinrich Hassel, * Gruiten ca. Mai 1775, + Gruiten 23.03.1809; Webermeister, 1803 im Pütter Flachskamp, 1807 und 1809 „im Dorf in der Höllender“ (Nr. 45). NB: Die Zuordnung zu den Eltern ergibt sich aus dem zurückgerechneten Geburtsdatum „Mai 1775“. ∞ Gruiten 04.05.1800 (Ratingen 04.05.1800) Anna Christina (Maria, Anna Maria) Diezhaus (Ditzhaus), ~ Ratingen, ∞ 2. Gruiten 23.10.1809 Christian Marsch
(vergleiche ggf. mit dem ebenfalls 1775 geborenen Johann Heinrich Hassel –> 5.2.1)
Kinder:
1. Johann Peter, ~ Gruiten 08.09.1800, evtl. identisch mit Peter Hassel, ∞ Anna Maria Niepenberg —> A 5.1.1.1
2. Maria Christina, ~ Gruiten 30.07.1803
3. Anna Gerdraut, ~ Gruiten 01.06.1805, + Gruiten 24.08.1807

A 5.2.1 Johann Heinrich Hassel, * 17.11.1775, ~ Gruiten 25.11.1775, + vor 26.10.1833, er könnte identisch sein mit Heinrich (Johann Henrich) Hassel, ~ Gruiten, Weber, wohnt 1803 „im Keller Nebenhaus im Dorf“, 1824 in Sonnborn (Dorf), 1829 am Bruckerhäuschen, 1830 in der Grotenbeck, ∞ Gruiten 16.12.1798 Anna Margaretha (Anna Maria) Pügeler (Boegeler, Baecheler, Bückeler), ~ (luth.?) Düsseldorf
(vergleiche ggf. mit dem ebenfalls 1775 geborenen Johann Heinrich Hassel –> 5.1.1)
Kinder:
1. Peter Wilhelm, ~ Gruiten 04.05.1800, ∞ Maria Hüttemann —> A 5.2.1.1
2. Johann Wilhelm, ~ Gruiten 03.01.1802, ∞ Christina Kramer —> A 5.2.1.2
3. Gottfried, ~ Gruiten 04.12.1803
4. (vmtl.) Sybilla Gertrud, ~ katholisch Gruiten 27.10.1805 (Eltern: Joannis Hassel und Margarithae Buegeler)
5. (vmtl.) Wilhelmina, ~ katholisch Mettmann 03.05.1807 (Eltern: Henricus Hassel und Margaretha Buechlers)
6. (vmtl) Heinrich, ∞ Johanna Münz —> A 5.2.1.3
7. (vmtl) Peter, ∞ Wilhelmina Asbeck —> A 5.2.1.4

A 5.2.2 Friedrich Hassel, * 24.01.1788, ~ Gruiten 29.01.1788, + Schöller 30.01.1850 (Alter: 62 Jahre), Schreiner und Ackersmann, wohnt in Schöller zu (Unten-) Scheifenhaus, ∞ Gruiten 31.08.1816 Anna Catharina Niepenberg, ~ Schöller, + vor 07.05.1841. NB: Bei der Heirat von Friedrich Hassel sind seine Eltern nicht genannt. Die Zuordnung ergibt sich über das rückgerechnete Geburtsjahr 1788.
Kinder:
1. Anna Gertraud, ~ Gruiten 16.03.1817, + Gruiten 10.07.1845, wohnt am (auf dem) Werth, ∞ Gruiten 07.05.1841 Wilhelm Börter, Bäcker, * um 1816, am Werth, Sohn von Diederich Börter und Catharina Margaretha Püttbach aus Haan (Wald)
2. Margaretha, ∞ (dim. von Gruiten 19.09.1839) Schöller 10.09.1839 Abraham Zimmermann, Schuster, Gruiten, Sohn von Heinrich Zimmermann, Ackersmann zu Kamphausen in Haan, und Maria Christina Schlupkoten
3. Wilhelmine, ~ Schöller 14.04.1822, ∞ Düssel 30. März 1845 Friedrich Ackermann
4. Anna Maria, ~ Schöller 27.12.1825, + Gruiten 23.10.1858, 1858 in Gruiten im Dorf, ∞ (Schöller 13.05.1846) Gruiten 13.06.1846 Wilhelm Börter (der zuerst mit ihrer älteren Schwester verheiratet war)
5. Wilhelm, ~ Schöller 27.11.1827, Schreiner, ∞ Schöller 08.08.1856 Caroline Ellhoff, * um 1830, Tochter von Heinrich Ellhoff und Anna Maria Stratmann aus Mettmann
6. Carl, ~ Schöller 30.01.1831, ∞ Gräfrath 25.04.1867 Johanne Emilie Weber
7. Agnes, ~ Schöller 27.10.1833
8. Johanna, ~ Schöller 1836, 1850 in Gruiten Dorf, ∞ (dim. von Gruiten) 1855 Friedrich Schmidt, * um 1830, Knecht, Sohn von Wilhelm Schmidt und Gertraud Dörenbeck (?) aus Haan
9. Henrietta, ~ Schöller 01.04.1839

5. Generation

A 4.1.1.1 Johann Wilhelm Hassel, 1814 zu Kleinessen (?), 1816 in der Ehlenbeck, 1819, 1821 und 1823 „in der Aeltern Behausung zu Pütt“, 1847 und 1849 in Gruiten im Dorf an der Brücke, + nach 12.10.1850, ∞ Gruiten (Haan) 02.10.1812 Anna Margaretha Kortenhaus, * um 1783, + Gruiten 30.10.1849
NB: Die Zuordnung von Johann Wilhelm Hassel zu den Eltern Johann Heinrich Hassel und Anna Catharina Schruck ist nicht bewiesen, wird aber wegen der Ortsangabe „Ehlenbeck“ vermutet.
Kinder:
1. Caroline, ~ Gruiten 08.08.1813, + Gruiten 07.09.1814
2. Johann Peter, ~ Gruiten 27.03.1815, + Gruiten 09.06.1816
3. Friedrich, ~ Gruiten 21.06.1817, ∞ Bertha Bodenhaus —> A 4.1.1.1.1
4. Carolina, ~ Gruiten 02.05. 1819, ∞ Gruiten 04.12.1846 Gottfried Zimmermann, * um 1817, Bäcker, Sohn von Heinrich Zimmermann und Maria Christine Schlupkothen aus Ellscheid
5. Peter, ~ Gruiten 01.03.1821, ∞ Johanna Helena Bauer —> A 4.1.1.1.2
6. Wilhelmine, ~ Gruiten 22.08.1823, ∞ Gruiten 12.10.1850 Karl Ritter, * um 1819, Schreiner, Sohn von Gottfried Ritter und Elisabeth Gut (?) aus Düsseldorf

A 4.1.1.2 Johann Heinrich Hassel, Weber, * Gruiten 19.08.1792, ~ Gruiten (in der Ehlenbeck) 19.08.1792, + Millrath 10.07.1868; 1812: „soll den Russlandfeldzug Napoleons mitgemacht haben“, 1813: „nahm als Unteroffizier im 28. Infanterie-Regiment (2. Rheinisches) an den Befreiungskriegen teil“, 1819 in Gruiten (zu Pütt), 1820 in Millrath, 1822, 1823 und 1825 in Gruiten in der Ältern Behausung auf der Brücke, 1827 in der Kircher Schmitte, 1831 in Schöller am Scheifenkamp, 1843 am Pothersbruch, 1868 in Millrath (Feldhoff), ∞ Haan 31.10.1819 (Erkrath, dim. von Gruiten) Maria Christina Mohnes, Tochter von Johann Peter Mohnes und Maria Gertraud Haugh, * Erkrath 15.12.1796, + Millrath 15.08.1869, 1819 in in Millrath, Falkenberg, 1868 in Millrath
Kinder:
1. August, ~ Erkrath 10.12.1820, ∞ 1. Henriette Ehrmann, ∞ 2. Henriette Ponge —> A 4.1.1.2.1
2. Carolina Margaretha, ~ Gruiten 10.02.1822, + Gruiten 24.09.1823
3. Gertraud Wilhelmine, ~ Gruiten 27.09.1823,
4. Caroline, ~ Gruiten 07.09.1825, + Gruiten 26.03.1827
5. Friedrich Wilhelm, ~ Gruiten 03.01.1829
6. Catharina Carolina, ~ Schöller 30.01.1831
7. Henriette, ~ Gruiten 14.04.1833, + Gruiten 24.08.1833

A 4.1.1.3 Johann Peter Hassel, ~ Gruiten 12.11.1794, + Schöller (Obgruiten) 02.07.1834 („war 12 Jahre lahm und starb zuletzt an der Abzehrung“), Ackersmann und Weber, 1823 und 1825 in Gruiten In der Älteren Behausung an der Brücke, 1828 zu Scheifenhaus, 1832, 1834 am Scheifenkamp, ∞ Gruiten 30.03.1822 Anna Margaretha Niepenberg, * um 1800, + Schöller 31.12.1858, 1839 am Scheifenkamp, 1842 in Obgruiten
Kinder:
1. Gertraud, ~ Gruiten 10.01.1823, ∞ (dim. von Sonnborn 11.03.1842) Schöller 29.03.1842 Theodor Wilhelm Stöcker, * um 1813, Bäcker, Sohn von Henrich Stöcker und Christina Vasbeck aus Sonnborn (Haasnacken)
2. Wilhelmina, ~ Gruiten 06.06.1825, ∞ Schöller 09.04.1848 Gottfried Eiker (Eikert), * um 1821, Weber, Sohn von Wilhelm Eiker und Gertraud Appel aus Haan (Bollenheide)
3. Anna Maria, ~ Schöller 30.03.1828, + Hilden 25.03.1912, ∞ 1. (Schöller 24.12.1854) Hilden 29.12.1854 Johann Friedrich Schüller (im KB Schöller: Schütter), * ca. 1831, Faßbinder, Sohn von Johann Friedrich Schüller und Anna Catharine Volmer aus Hilden ∞ 2. Saarn 04.01.1863 Ferdinand Weimar, Sohn von Daniel Weimar und Anna Maria Margaretha Breithard, * Hilden 11.12.1836, † Haan 5.9.1927, Faßbindermeister und Ackerer in Hilden
4. Wilhelm, ~ Schöller 18.03.1832, + Schöller 30.12.1839

A 5.1.1.1 Johann Peter Hassel, * 04.09.1800, ~ Gruiten 08.09.1800, evtl. identisch mit Peter Hassel, ∞ Anna Maria Niepenberg, + vor 04.11.1848. NB: Er ist nicht zu verwechseln mit dem 1794 geborenen Johann Peter Hassel, dem Mann von Anna Margaretha Niepenberg. Denn bei der Heirat seiner Tochter Charlotte 1848 ist er als verschollen bezeichnet, und seine Frau ist schon verstorben. Von dem 1794 geborenen Johann Peter Hassel gibt es jedoch einen Sterbeeintrag im Kirchenbuch im Jahr 1834, dessen Frau stirbt erst 1858. Ein weiterer Beleg hierfür ist die Tatsache, dass der 1794 geborene Peter Hassel bei seinem Tod vier Kinder hinterlässt, also nicht der Vater von Charlotte sein kann.
Kinder:
1. Charlotte, * um 1825, 1825 zu Fettenhaus (?),∞ (dim. von Haan 03.11.1848) Schöller 04.11.1848 Carl Frischen, * um 1820/1822, Weber, auf dem Kamp bzw. Bärenkamp in Ober-Haan, Sohn von Johann Peter Frischen und Anna Catharina Gerhards

A 5.2.1.1 Peter Wilhelm Hassel, * 30.04.1800, ~ Gruiten 04.05.1800, vmtl. identisch mit Peter Hassel, Sohn von Heinrich Hassel und Margaretha Baegler, ∞ Sonnborn 12.12.1824 (Anna) Maria Hüttemann, Tochter von Johann Hüttemann und Anna Catharina Kayser
Kinder:
1. Wilhelmina, ~ Sonnborn 13.01.1825
2. Karl Wilhelm, ~ Sonnborn 15.07.1827

A 5.2.1.2 Johann Wilhelm Hassel, * 01.01.1802, ~ Gruiten 03.01.1802, vmtl. identisch mit Wilhelm Hassel, Sohn von Heinrich Hassel und Margaretha Buechler, ∞ Sonnborn 06.08.1829 Christina Kramer, Tochter von Johann Wilhelm Kramer und Maria Katharina Brosius aus Lennep
Kinder:
1. Wilhelm, ~ Sonnborn 11.07.1830
2. August, ~ Sonnborn 03.05.1832
3. Carl, ~ Sonnborn 04.01.1835
4. Wilhelm, ~ Sonnborn 05.11.1837
5. Friedrich, ~ Sonnborn 07.06.1839

A 5.2.1.3 Heinrich Hassel, ∞ Sonnborn 28.11.1830 Johanna Münz, Tochter von Johann Eberhard Münz und Johanna Elisabeth Bredt aus Barmen
Kinder:
1. Karl Wilhelm, ~ Sonnborn 27.12.1830

A 5.2.1.4 Peter Hassel, ∞ Sonnborn 26.10.1833 Wilhelmina Asbeck, Tochter von P. Asbeck und Anna Catharina Hoerster (NB: es könnte sich auch um die zweite Heirat von 5.2.1.1 Peter Wilhelm Hassel handeln!)
Kinder:
1. Carl Wilhelm, ~ Sonnborn 14.09.1834, ∞ Julie Koelcker —> A 5.2.1.4.1
2. Heinriette, * um 1838, ∞ Sonnborn 24.05.1858 Ludwig Hast, Sohn von Friedrich Hast und Elisabeth Thines
3. Friedrich Wilhelm, ~ Sonnborn 14.03.1841, ∞ Henriette Hast —> A 5.2.1.4.2

6. Generation

A 4.1.1.1.1 Friedrich Hassel, * 16.06.1817, ~ Gruiten 21.06.1817, Apotheker bzw. Materialist, 1847 in Gruiten an der Brücke, ∞ Gruiten (dim. nach Elberfeld?) 27.09.1847 Bertha Bodenhaus, Tochter von Carl Bodenhaus und Anna Maria Lang aus Elberfeld
Kinder:
1. Ida, ~ Gruiten 29.07.1849

A 4.1.1.1.2 Peter Hassel, * 19.02.1821, ~ Gruiten 01.03.1821, Schuster, wohnt in Gruiten im Dorf, ∞ (Hilden 08.08.1849) Gruiten 12.08.1849 Johanna Helena Bauer, Tochter von Johann Bauer und Anna Catharina Hülse
Kinder:
1. Emma, ~ Gruiten 12.07.1850, + Gruiten 17.07.1853
2. Friedrich, ~ Gruiten 19.06.1852
3. Johanne, * Millrath 10.07.1865, ∞ Erkrath 1885 Johann Heinrich Gies, * Niederwambach 21.08.1858

A 4.1.1.2.1 August Hassel, Weber, Seidenweber, * Millrath 06.12.1820, ~ Erkrath 10.12.1820, + Vohwinkel 28.09.1902; 1843 auf Backesheide; 1863 in Millrath; 1902 in Vohwinkel; 18XX zu Wildenhaus, ∞ 1. Wald 23.06.1843 Henriette Ehrmann, Tochter von Johann Peter Daniel Ehrmann und Anna Maria Konejung, * Kotzert (Wald) 25.03.1821, + Neanderthal 27.12.1863; 1843 auf Kotzert; ∞ 2. Gerresheim 05.04.1866 Henriette Ponge

August Hassel (1820-1902)
August Hassel (1820-1902)

Kinder:
1. (vmtl.) Ferdinand August, ~ Wald 09.08.1843 (Eltern: August Hassel und Henriette Ekmann, Lesefehler?)
2. Carl, ~ Wald 1844, ∞ Johanna Emma Morschbach —> A 4.1.1.2.1.1
3. Auguste, * 14.01.1846, ~ Wald 16.02.1846
4. Alwine, ~ Gruiten
5. Bertha, ~ Hilden 07.02.1850

A 5.2.1.4.1 Carl Wilhelm Hassel, ~ Sonnborn 14.09.1834, ∞ Sonnborn 04.08.1861 Julie Koelcker (Koelker), Tochter von Wilhelm Koelcker und Charlotte Imelt
Kinder:
1. Rudolph, ~ 27.10.1861
2. Carl Wilhelm, ~ Sonnborn 1864
3. Emilie, ~ Sonnborn 05.05.1867
4. Rudolph, ~ Sonnborn 02.07.1871

A 5.2.1.4.2 Friedrich Wilhelm Hassel, ~ Sonnborn 14.03.1841, ∞ Sonnborn 13.04.1867 Henriette Hast, Tochter von Friedrich Hast und Elisabeth Dienes (Thines)
Kinder:
1. Elise, ~ Sonnborn 12.10.1871
2. Friedrich, ~ Sonnborn 15.12.1874

7. Generation

A 4.1.1.2.1.1 Carl Hassel, * Kotzert (Wald) 07.10.1844, ~ Wald 09.10.1844, + 26.09.1931, Kaufmann, Kriegsteilnahme, Träger der Lippischen Militär-Verdienstmedaille, ∞ Elberfeld 09.07.1874 (Wülfrath 07.07.1874) Johanna Emma Morschbach, Tochter von Abraham Morschbach und Johanna Maria Dörner, * 17.02.1854, ~ Elberfeld 20.03.1854, + Elberfeld 13.11.1922

Kinder:
1. August, ~ Elberfeld 1876, ∞ Johanne van Genderen —> A 4.1.1.2.1.1.1
2. Karl
3. Ernst, verzog nach Pfalzdorf bei Goch/Cleve
4. Paul, lebte in Wuppertal und hatte ein Gummiwarengeschäft, ∞ Emilie
5. Anna, ∞ Wilhelm Nitsch, Missionsdirektor oder –inspektor der Neukirchener Mission in Neukirchen (Vluyn)
und weitere

8. Generation

4.1.1.2.1.1.1 August Hassel, * Elberfeld 11.04.1876, ~ Elberfeld 02.05.1876, + Kaiserswerth 13.03.1949; Färber, Lebensmittelhändler, Kolonialwarenhändler; wohnt seit 1906 in Düsseldorf; Teilnahme am Ersten Weltkrieg; wohnt 1921 in Düsseldorf, Ferd.-Heyestr. 6; ∞ Johanne van Genderen, Tochter von Jan Gerrit Nicolaas van Genderen und Catharina Wilhelmine Quack, * Maastricht 04.12.1876

familie august hassel
Mein Urgroßvater August Hassel mit Familie
August Hassel mit Familie und Angestellten in seinem Laden
August Hassel mit Familie und Angestellten in seinem Kolonialwarenladen um 1914