Washington D.C.: Library of Congress

Washington, D.C.: Library of Congress, Main Reading Room Washington_D_C_Library_of_Congress_r
Ort: Washington, D. C.
Art: Nationalbibliothek, Parlamentsbibliothek
Baustil: Beaux-Arts-Architektur
Architekt: Paul J. Pelz
Fertiggestellt/Eröffnet: 1897
Verlag: A. C. Bosselman & Co.
Signatur: 9746
Datierung (Karte): ca. 1901-1910

Die Bibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten ist nach der British Library die zweitgrößte Bibliothek der Welt. Sie erstreckt sich über drei Gebäude auf dem Capitol Hill in Washington D. C. Das älteste von ihnen, das Thomas Jefferson Building, wurde 1897 im Stil der Beaux-Arts-Architektur erbaut. Der große oktagonale Hauptlesesaal in der Rotunda wird von einer 50 Meter hohen Kuppel gekrönt, die auf acht monumentalen Säulen ruht. Jede der Säulen trägt eine große allegorische Figur, die jeweils ein Wissensgebiet repräsentiert. Auf der Balsutrade darunter befinden sich 16 Bronzeskultpturen bedeutender Persönlichkeiten, darunter Beethoven, Columbus, Shakespeare und Homer.

Link: Architect oft he Capitol: Thomas Jefferson Building
Link: Main Reading Room, Library of Congress, Washington, DC

Washington D.C.: Carnegie Library

Washington D.C.: Carnegie Library
Washington Carnegie Library r Ort: Washington D.C.
Art: Öffentliche Bibliothek
Baustil: Beaux-Arts-Architektur
Architekt: Ackerman & Ross
Fertiggestellt/Eröffnet: 1903
Person: Andrew Carnegie
Verlag: The Rotograph Co.
Signatur: 1839
Bemerkung: Sol Art Prints
Datierung (Karte): 1904

Die Öffentliche Bibliothek von Washington (District of Columbia Public Library) wurde 1896 gegründet. Das auf der Karte zu sehende Gebäude am Mount Vernon Square wurde mit Mitteln von Andrew Carnegie errichtet und im Jahre 1903 eröffnet. Die Architekten des Beaux-Arts-Gebäudes waren Ackerman & Ross. Nachdem die Bibliothek im Jahr 1972 ein neues Gebäude bezogen hatte, stand das alte Bibliotheksgebäude zunächst leer und wurde dann von der University of the District of Columbia genutzt. Im Jahr 1999 wurde das Gebäude Sitz der Historical Society of Washington. 2003 wurde dort auch ein „City Museum of Washington“ eröffnet, musste allerdings kurz darauf wegen fehlenden Geldes und Interesses wieder geschlossen werden. Nach einer aufwändigen Sanierung wurde das Gebäude am 11. Mai 2019 wiedereröffnet. Die Historical Society of Washington zog wieder ein; die Ausstellungsräume enthalten unter anderem große Panoramabilder aus der Geschichte Washingtons („The Big Picture“). Hauptmieter ist jedoch seitdem ein großes US-amerikanisches Technologieunternehmen, das dort Mobiltelefone und andere Unterhaltungselektronik verkauft. Diese Entscheidung wurde kontrovers diskutiert; während sich die einen über die Erhaltung und Belebung des Gebäudes freuen, sehen andere die Zweckentfremdung für eine kommerzielle Nutzung kritisch.

Link: Artikel von Kriston Capps auf der Seite „Citylab“

Seattle: Universitätsbibliothek

Seattle: University of Washington Library (Washington State Building)
seattle_r Ort: Seattle
Art: Hochschulbibliothek
Baustil: Beaux-Arts-Architektur
Architekt: Charles Bebb und Louis Mendel
Fertiggestellt/Eröffnet: 1909
Verlag: The Edward H. Mitchell Co.
Signatur: 2497
Datierung (Karte): 1909-1920 (ca.)

 Das Gebäude (Washington State Building) wurde für die Weltausstellung 1909, die „Alaska–Yukon–Pacific Exposition“ errichtet. Es diente als offizielles Gebäude des Gastgebers Seattle. Zwischen 1909 und 1927 wurde es als Bibliothek der University of Washington genutzt.

Link: Seattle Now & Then: The Washington State Building of the AYPE