Cedar Rapids: Carnegie Library

Cedar Rapids (Iowa): Carnegie Library (1905)
Iowa Cedar Rapids Carnegie Library r Ort: Cedar Rapids (Iowa)
Art: Öffentliche Bibliothek
Architekt: Josselyn & Taylor
Fertiggestellt/Eröffnet: 1905
Person: Andrew Carnegie
Verlag: A. C. Bosselman & Co.
Signatur: 6466
Datierung (Karte): um 1905

Die Carnegie-Bibliothek von Cedar Rapids (Iowa) wurde 1905 im Stadtzentrum an der Ecke 3rd Avenue und 5th Street („Ely Corner“) eröffnet. Das Gebäude mit Anklängen an die Renaissance wurde von der in Cedar Rapids ansässigen Firma Josselyn & Taylor entworfen und diente der Stadt 80 Jahre lang als Öffentliche Bibliothek. Im zweiten Stock befand sich ein Raum für Kunstausstellungen, der von der „Cedar Rapids Art Association“ genutzt wurde. Nachdem die Bibliothek 1985 ein neues Gebäude in der 1st Street bezogen hatte, wurde das Gebäude an der Ely Corner zum Sitz des Cedar Rapids Art Museum (CRMA). Für die Renovierung war bei einer Spendenaktion die Summe 10 Millionen Dollar zusammengekommen. 1989 eröffnete das Museum mit einem angrenzeneden Neubau. Im früheren Lesesaal kann man heute in Kunstbüchern schmökern.

Link: Jennie Morton: Why I love the Carnegie Library of Cedar Rapids, IA

Washington D.C.: Library of Congress

Washington, D.C.: Library of Congress, Main Reading Room Washington_D_C_Library_of_Congress_r
Ort: Washington, D. C.
Art: Nationalbibliothek, Parlamentsbibliothek
Baustil: Beaux-Arts-Architektur
Architekt: Paul J. Pelz
Fertiggestellt/Eröffnet: 1897
Verlag: A. C. Bosselman & Co.
Signatur: 9746
Datierung (Karte): ca. 1901-1910

Die Bibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten ist nach der British Library die zweitgrößte Bibliothek der Welt. Sie erstreckt sich über drei Gebäude auf dem Capitol Hill in Washington D. C. Das älteste von ihnen, das Thomas Jefferson Building, wurde 1897 im Stil der Beaux-Arts-Architektur erbaut. Der große oktagonale Hauptlesesaal in der Rotunda wird von einer 50 Meter hohen Kuppel gekrönt, die auf acht monumentalen Säulen ruht. Jede der Säulen trägt eine große allegorische Figur, die jeweils ein Wissensgebiet repräsentiert. Auf der Balsutrade darunter befinden sich 16 Bronzeskultpturen bedeutender Persönlichkeiten, darunter Beethoven, Columbus, Shakespeare und Homer.

Link: Architect oft he Capitol: Thomas Jefferson Building
Link: Main Reading Room, Library of Congress, Washington, DC

Zürich: Zentralbibliothek

Zürich Zentralbibliothek

Zürich Zentralbibliothek r

Ort: Zürich (Schweiz)
Art: Wissenschaftliche / Kantons- / Stadtbibliothek
Architekt: Hermann Fietz
Fertiggestellt/Eröffnet: 1917
Datierung (Karte): ca. 1917

Die Zentralbibliothek Zürich wurde 1914 gegründet, und zwar durch Zusammenlegung zweier traditionsreicher Zürcher Bibliotheken: der Stadtbibliothek und der Kantonsbibliothek. Die Stadtbibliothek, 1634 als Bürgerliche Bibliothek gegründet, war in einer ehemaigen Kirche, der sog. Wasserkirche, untergebracht. Die Schriftstellerin Ricarda Huch war hier zwischen 1891 und 1894 als Mitarbeiterin angestellt. Die Kantonsbibliothek war im Jahr 1835 vor dem Hintergrund von Streitigkeiten zwischen Universität und Stadtbibliothek gegründet worden. Ihr Grundstock waren die Bestände des kurz zuvor aufgelösten Zürcher Chorherrenstifts St. Felix und Regula (Grossmünster). Nach der Gründung der Zentralbibliothek wurde am Zähringerplatz ein Neubau errichtet, auf einer Brache des 1887 abgebrannten Konventgebäudes des ehemaligen Predigerklosters. Das Gebäude, eine Stahlbetonkonstruktion mit historisierender Sandsteinfassade, wurde 1917 eröffnet.

Der auf der Karte abgebildete alte Lesesaal mit der massiven Eichenholz-Täfelung existiert heute in der Form nicht mehr: Als die Zentralbibliothek in den 1990er Jahren einen Erweiterungsbau erhielt, wurde auch der Altbau umgebaut und renoviert, dabei wurde der Lesesaal teilweise zerstört. Auf Wunsch der Zürcher Öffentlichkeit blieb ein Teil jedoch erhalten und wurde in den Lesesaal der Handschriftenabteilung integriert.

Link: Wissen im Zentrum – 100 Jahre Zentralbibliothek
Literatur: Hermann Fietz: Der Neubau der Zentralbibliothek in Zürich (Schweizerische Bauzeitung, 1917)

London: British Museum, Lesesaal

London: British Museum Reading Room

London British Museum Reading Room r

Ort: London
Art: Wissenschaftliche Universalbibliothek
Baustil: Klassizismus
Architekt: Sidney Smirke
Fertiggestellt/Eröffnet: 1857
Verlag: The Muchmore Art Co.
Datierung (Karte): um 1910

Der Hauptlesesaal der British Library befand sich bis 1997 im Innenhof des British Museum. Er wurde in den Jahren 1854-1857 nach Plänen des Architekten Sidney Smirke erbaut. Technologisch auf der Höhe der Zeit wurde der runde, von einer Kuppel überwölbte Raum, zu dessen Vorbildern das Pantheon in Rom zählte, bald zu einer Sehenswürdigkeit. Er stand nur Forschern offen, zu seinen berühmten Benutzern gehörten zum Beispiel Karl Marx, Lenin, Arthur Conan Doyle und Virginia Woolf. Heute befinden sich die Bestände im Neubau der British Library in St Pancras, der ehemalige Lesesaal wird vom British Museum u.a. für Ausstellungen genutzt.

Die Karte wurde von dem Verlag The Muchmore Art Co. herausgegeben. Diese Firma hatte ihren Sitz in der Great Russell Street in Bloomsbury, nur „drei Türen vom British Museum“ entfernt. Sie war auf Bilderrahmen spezialisiert, führte aber auch ein breites Sortiment an Gemälden, Drucken, Antiquitäten, Reproduktionen von Kunstwerken und Ansichtskarten.

Link: Francesca Hillier: The Round Reading Room at the British Museum

Graz: Universitätsbibliothek

Graz Universitätsbibliothek
Graz Universitätsbibliothek r Ort: Graz (Österreich)
Art: Hochschulbibliothek
Baustil: Neorenaissance
Architekt: Karl Köchlin / Wilhelm v. Rezori
Fertiggestellt/Eröffnet: 1895
Verlag: Anton Schlauer, Graz
Signatur: 4. 08. 04
Bemerkung: Correspondenz-Karte
Gelaufen: 1905

Die Universitätsbibliothek Graz geht auf das Jesuitenkollegium mit angeschlossenem Gymnasium zurück, das 1572/73 zum Zweck der Rekatholisierung des damals mehrheitlich protestantischen Graz gegründet wurde. 1585 wurde die Einrichtung von Papst Gregor XIII. zur Universität erhoben. Als der Jesutenorden 1773 von Papst Clemens XIV. aufgehoben wurde, wurde die Universität in staatliche Verwaltung übernommen. Unter Kaiser Joseph II. wurde die Universität 1782 zu einem Lyzeum herabgestuft; seit 1827 ist sie wieder Universität und heißt nach ihren beiden Gründern, Erzherzog Karl II. von Innerösterreich und Franz I. von Österreich, Karl-Franzens-Universität Graz. Die Bibliothek zog 1895 in das erste Obergeschoss des neuen Hauptgebäudes der Universität, damals am Rande der Stadt gelegen. Architekten des Neorenaissance-Baus waren Karl Köchlin und Wilhelm von Rezori. Der große Lesesaal umfasst etwa 130 Plätze und erhält Tageslicht durch ein großes Glasfliesendach. Die Arbeitstische und Regale aus Eichenholz fertigte der Grazer Tischlermeister und k.u.k. Hoflieferant Anton Jrschick (Irschick), das Eisengeländer stammt von der Firma Gridl. Die Bibliothek wurde mehrfach baulich erweitert; zuletzt 2019 durch das Grazer Atelier Thomas Pucher.

Die Universitätsbibliothek Graz hat übrigens vor einigen Jahren ein zusammenlegbares Bücherpult namens „Papilio“ entwickelt, das eine schonende Nutzung wertvoller Bücher im Lesesaal ermöglicht.

Link: Universitätsbibliothek Graz – Bibliotheksbroschüre
Link: Atelier Thomas Pucher

Madrid: Círculo de Bellas Artes

Madrid: Círculo de Bellas Artes, Bibliothek
Madrid: Círculo de Bellas Artes, Bibliothek Ort: Madrid (Spanien)
Art: Kulturzentrum
Architekt: Antonio Palacios (1874–1945)
Fertiggestellt/Eröffnet: 1926
Verlag: Hauser y Menet
Datierung (Karte): ca. 1920er Jahre

Der Círculo de Bellas Artes (Gesellschaft der Schönen Künste) in Madrid wurde 1880 auf Initiative einiger Künstler als private kulturelle Einrichtung gegründet. Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sie sich zu einem wichtigen künstlerischen und intellektuellen Zentrum der Stadt. Im Jahr 1919 wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben, den Antonio Palacios – einer der einflussreichsten Architekten Spaniens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – gewann. Der Bau verzögerte sich jedoch, da Palacio mit seinem von amerikanischen Wolkenkratzern inspirierten Entwurf die für Madrid zulässige Gebäudehöhe überschritten hatte. Die Mitglieder des Círculo sprachen sich jedoch für den Entwurf aus, so dass der Bau in der Calle de Alcalá im Jahr 1921 begonnen und 1926 fertiggestellt wurde. Entgegen der Tradition, die Räume in Galerien um Innenhöfe anzuordnen, entschied sich Palacio für eine vertikale Gestaltung. Das Gebäude umfasste Räume für verschiedene Nutzungen, darunter Ausstellungsräume, einen Ballsaal, einen Sitzungssaal für das Direktorium, Speisesäle, Ateliers sowie – im unteren Dachgeschoss – eine Bibliothek. Ursprünglich gab es auch einen Raum für Glücksspiel, mit dessen Einnahmen die Schulden beglichen werden sollten, die beim Bau entstanden waren. Von der Dachterrasse bietet sich ein unvergleichlicher Blick auf Madrid. Das Gebäude wird heute für Ausstellungen und öffentliche Veranstaltungen genutzt, lediglich bestimmte Bereiche bleiben den Mitgliedern vorbehalten.

Link: Círculo de Bellas Artes de Madrid – El edificio

Ottawa: Parlamentsbibliothek

Ottawa: Parlamentsbibliothek
Ottawa Parlamentsbibliothek_r Ort: Ottawa
Art: Parlamentsbibliothek
Baustil: Neogotik
Architekt: Thomas Fuller und Chilion Jones
Fertiggestellt/Eröffnet: 1876
Person: Victoria (Vereinigtes Königreich)
Verlag: Crabtree Gravure, Ltd.
Datierung (Karte): 1911-1920 (ca.)

Die Bibliothek des kanadischen Parlaments befindet sich in einem viktorianisch-neugotischen Gebäude auf dem Parlamentshügel, das von Thomas Fuller und Chilion Jones entworfen und 1876 eröffnet wurde. Der runde Grundriss der Bibliothek orientiert sich am berühmten Lesesaal des British Museum. Die Statue aus weißem Marmor in der Mitte des Saals stellt Königin Viktoria dar, die zu den Beständen etliche Bücher beisteuerte. Die Bibliothek überstand einen Brand des Parlaments im Jahr 1916 unbeschadet, wurde aber bei einem Feuer beschädigt, das 1952 in der Kuppel ausbrach.

Link: The Canadian Encyclopedia: Parliament Buildings

Staatsbibliothek zu Berlin

Staatsbibliothek zu Berlin, Lesesaal berlin_r
Ort: Berlin
Art: Wissenschaftliche Universalbibliothek
Architekt: Ernst von Ihne (1848-1917)
Fertiggestellt/Eröffnet: 1914
Verlag: Albert Frisch
Signatur: 7
Bemerkung: Aus der Serie „Preußische Staatsbibliothek Berlin. Serie 5: Ansichten des Bibliotheksgebäudes“
Datierung (Karte): 1921-1930

Der Kuppellesesaal, nach Vorbildern in Washington und London erbaut, besaß eine Höhe und einen Durchmesser von 34 Metern. Die Bibliothek war zur Zeit der Eröffnung der größte Bibliotheksbau der Welt. Bei der Eröffnung 1914 bot der Lesesaal 372 Arbeitsplätze. Im Zweiten Weltkrieg wurde er bei einem Bombenangriff zerstört.