Chicago: Public Library

Chicago Public Library
Chicago Public Library r Ort: Chicago (USA)
Art: Öffentliche Bibliothek
Baustil: Klassizismus
Architekt: Shepley, Rutan & Coolidge
Fertiggestellt/Eröffnet: 1897
Verlag: Detroit Photographic Co..
Drucktechnik: Mehrfarbige Chromolithographie
Signatur: 317
Bemerkung: Private Mailing Card
Datierung (Karte): 1900

1871: Beim Großen Brand von Chicago werden große Teile der Innenstadt zerstört. In England wird eine Hilfsaktion zur Errichtung einer öffentlichen Bibliothek organisiert („English Book Donation“), bei der 8000 Bücher gestiftet werden.
1872: Die Chicago Public Library wird gegründet. Im Jahr darauf eröffnet sie in einem ehemaligen Wasserspeicher.
1897: Nach mehreren Ortswechseln bezieht die Bibliothek den repräsentativen Neubau in der 78 E. Washington Street im Historic Michigan Boulevard District. Der Entwurf für das klassizistische Gebäude mit Elementen der italienischen Renaissance stammt von der bekannten Bostoner Firma Shepley, Rutan and Coolidge. Das Grundstück ist ein Geschenk der Veteranenorganisation „Grand Army of the Republic“, die das Gebäude mit nutzt.
1977: Das Gebäude wird Sitz des Chicago Cultural Center und dient für offizielle Empfänge des Bürgermeisters von Chicago.
1991: Die Bibliothek bezieht einen postmodernen Neubau (Harold Washington Library Center)

Link: Chicagology – Chicago Public Library Building (mit zahlreichen historischen Abbildungen)

 

Verdun: Bibliothèque municipale

Verdun: Bibliothèque municipale

Verdun Bibliotheque municipale r

Ort: Verdun (Frankreich)
Art: Öffentliche Bibliothek
Fertiggestellt/Eröffnet: 1891
Person: Nicolas Frizon
Verlag: Les Imprimeries A. Bergeret & Cie
Herausgeber: Imp. Marchal, Verdun
Datierung (Karte): um 1900

Die Öffentliche Bibliothek von Verdun ging aus den während der Französischen Revolution beschlagnahmten Beständen mehrerer Klosterbibliotheken hervor, darunter einem Großteil der Bücher des Prämonstratenserklosters Saint-Paul de Verdun. Die Bücher und Manuskripte waren anfangs unter unzulänglichen Bedingungen im aufgelösten Kloster Saint-Paul untergebracht. 1803 wurden sie ins ehemalige Jesuitenkolleg verlegt. Seit 1820 war die Bibliothek zweimal in der Woche für die Öffentlichkeit zugänglich. 1890 zog sie an einen neuen Standort, in das Gebäude eines kleinen Theaters am linken Ufer der Maas in der rue du Pont-des-Augustins, das um 1800 an Stelle des alten Augustinerklosters erbaut worden war. Am 22. April 1891 fand die Wiedereröffnung statt, den neuen Lesesaal zierten die prächtigen Holzvertäfelungen, die ursprünglich aus der Abbaye Saint-Paul de Verdun stammten. Die Ansichtskarte zeigt die Bibliothek während dieser Zeit. Bei dem lesenden Mann links im Bild könnte es sich vielleicht um den damaligen Leiter der Bibliothek, Nicolas Frizon (1835-1899) handeln, der katholischer Priester war.

Im Ersten Weltkrieg wurde das Bibliotheksgebäude schwer beschädigt. Nach der ersten Bombardierung der Stadt am 4. Juni 1915 hatte man die wertvollsten Bücher in den Keller des Bischofspalasts ausgelagtert und einen Abtransport sämtlicher Bücher in Angriff genommen. Ein erster Konvoi ging am 27. September nach Riom im Département Puy-de-Dôme, ein zweiter war für den 29. November geplant. Als bei einem heftigen Bombardement am 1. Oktober eine Granate in die Pont des Augustins einschlug, wurden Dach und Fassade des Gebäudes schwer beschädigt. Zehntausende Bücher befanden sich zu dem Zeitpukt noch in dem Gebäude, erst 1916 war die Auslagerung der Bestände abgeschlossen. 1920 kehrten die Bücher nach Verdun zurück, wo sie provisorisch im Keller des Bischofspalasts gelagert wurden, bevor sie 1927 angemessene Räumlichkeiten im Ostflügel des Palais beziehen konnten. Die Holzvertäfelungen aus der Abbaye Saint-Paul wurden jedoch aus Platzgründen nicht wieder eingebaut, sondern zieren seitdem den großen Ratssaal im Rathaus.

Das zerstörte Gebäude in der rue du Pont-des-Augustins wurde 1921 von der Stadt erworben, die dort eine öffentliche Badeanstalt einrichtete. Diese war bis in die 1990er Jahre in Betrieb. 2007 wurde sie abgerissen, ihre Fassade bildet heute den Eingang zum 2008 eröffneten Schwimmbad  („Aquadrome“).

Link: Geschichte der Bibliothek

Paris: Université de Paris, Faculté de Médicine

Paris: Université de Paris, Faculté de Médicine, Bibliothèque

Universite de Paris Faculte de Medicine Bibliotheque r

Ort: Paris
Art: Hochschulbibliothek
Architekt: Léon Ginain (1825-1898)
Fertiggestellt/Eröffnet: 1891 / 1908
Verlag: Edition Médicale N. Maloine
Datierung (Karte): ca. 1920er Jahre?

Die Karte zeigt den 1891 eingeweihten großen Lesesaal der Faculté de Médecine de Paris am Boulevard Saint-Germain. Die medizinische Fakultät von Paris wurde um 1200 gegründet, eine erste Bücherliste ist aus dem Jahr 1395 erhalten. Schon 1746 wurde die Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Zuge der Französischen Revolution wurde die Fakultät 1793 geschlossen, im Jahr darauf wurde die École de santé gegründet. Ihr Sitz war das Gebäude der ehemaligen Akademie der Chirurgie (Académie royale de chirurgie), das zwischen 1774 und 1786 erbaut worden war (Architekt: Jacques Gondouin). Der erste Lesesaal der neu gegründeten Institution, die seit 1808 wieder den Namen Faculté de Médecine trug, war der sog. Salle Landouzy (heute Salle Réservée). Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Gebäude von Gondouin auf der Rückseite zum Boulevard Saint-Germain hin erweitert. Der Architekt war Léon Ginain, ein Absolvent der École des Beaux-Arts und Architecte de la Ville de Paris. Die Umbauarbeiten begannen 1879 und dauerten bis 1900. Der neue große Lesesaal der Bibliothek wurde 1891 eingeweiht, er war um sechs Meter länger als der Lesesaal der berühmten Bibliothèque Sainte-Geneviève. 1908 wurde in dem Saal ein Zwischenboden eingefügt, um Raum für ein Magazin zu schaffen. Heute trägt die Bibliothek den Namen Bibliothèque interuniversitaire de santé (BIU).

Link: Les fermetures de la bibliothèque, de 1395 au 17 mars 2020

Hoboken: Public Library

Hoboken Public Library (Albert Beyer 1897)
Hoboken Public Library r Ort: Hoboken, New Jersey
Art: Öffentliche Bibliothek
Baustil: Neorenaissance
Architekt: Albert Beyer (1846-1922)
Fertiggestellt/Eröffnet: 1897
Person: Martha Bayard Stevens
Verlag: Illustrated Postal Card Co. / Joseph Koehler
Signatur: 2
Gelaufen: 1905

Musikliebhaber denken bei dem Wort „Hoboken“ sicher an Joseph Haydn, dessen Werke im „Hoboken-Verzeichnis“ des niederländischen Musikwissenschaftlers Anthony van Hoboken (1887-1983) aufgeführt sind. Die Stadt Hoboken in New Jersey hingegen, am Hudson River gegenüber von Manhattan gelegen, ist nach dem Ort Hoboken in Flandern benannt, der heute ein Stadtteil von Antwerpen ist. Um 1900 war Hoboken (New Jersey) stark von deutschstämmigen Einwohnern geprägt, die fast ein Viertel der Bevölkerung ausmachten und der Stadt zu dem Beinamen Little Bremen verhalfen.

Die erste Bibliothek von Hoboken war 1890 im Unterschoss eines Bankgebäudes eröffnet worden, doch schon bald reichte der Platz nicht mehr aus und es wurde der Bau eines eigenen Bibliotheksgebäudes beschlossen, auf einem dem Turn-Verein benachbarten Grundstück an der nordwestlichen Ecke von Park Avenue und Fifth Street. Die Philanthropin Martha Bayard Stevens (1831-1899) ermöglichte den Bau mit einer Spende in Höhe von 20.000 Dollar. Martha, Abkömmling der einflußreichen, von französischen Hugenotten abstammenden Familie Bayard, hatte früh ihren Mann und eines ihrer Kinder verloren und engagierte sich seitdem in verschiedenen sozialen Projekten. Im Jahr 1897 wurde das Gebäude eröffnet. Der Entwurf dafür stammte von dem Ingenieur und Architekten Albert Beyer, der 1846 in Düben in der Nähe von Halle (Saale) als Sohn eines Trompeters des 3. Husaren-Regiments (Brandenburgisches) geboren wurde und 1864 in die USA ausgewandert war. Um 1905 kehrte er nach Deutschland zurück und lebte bis zu seinem Tod in Dresden. Sein Sohn Max J. Beyer war ebenfalls als Architekt in Hoboken tätig, und sein Sohn Richard A. Beyer wurde Direktor der Manual Training School (später Industrial School), die sich, neben der Bibliothek, in dem von seinem Vater entworfenen Gebäude befand.

Beyers erster Entwurf sah einen neogotischen Bau vor, der sich am Maison de Roi (Broodhuis) an der Grand-Place in Brüssel orientierte. Realisiert wurde jedoch schließlich ein Gebäude im spätviktorianischen Stil mit Anklängen an die italienische Renaissance, gekrönt von einer Kuppel in Form eines Bienenstocks, die drei Terrakotta-Urnen flankieren. Er ist heute weitgehend original erhalten und wurde mehrmals renoviert, zuletzt nach Beschädigungen durch den Hurrikan Sandy im Jahr 2012. Nachdem die Industrial School in den 1990er Jahren auszog, wird das Gebäude heute ausschließlich als Bibliothek genutzt.

Die Karte wurde von einem Mitglied einer Tauschverbindung verschickt; sie ist adressiert an „Lady D. Maria Izabel do Canto de Barcellos Coelho Borges, Rue du Jesus 42, Angra, Terceira, Azores“

Quelle: Allen W. Kratz: Hoboken Free Public Library & Manual Training School, 500 Park Ave., Hoboken, N.J. National Register of Historic Places Registration Form (2014)

Link: The Library’s Early Years in Photos

Washington D.C.: Library of Congress

Washington, D.C.: Library of Congress, Main Reading Room Washington_D_C_Library_of_Congress_r
Ort: Washington, D. C.
Art: Nationalbibliothek, Parlamentsbibliothek
Baustil: Beaux-Arts-Architektur
Architekt: Paul J. Pelz
Fertiggestellt/Eröffnet: 1897
Verlag: A. C. Bosselman & Co.
Signatur: 9746
Datierung (Karte): ca. 1901-1910

Die Bibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten ist nach der British Library die zweitgrößte Bibliothek der Welt. Sie erstreckt sich über drei Gebäude auf dem Capitol Hill in Washington D. C. Das älteste von ihnen, das Thomas Jefferson Building, wurde 1897 im Stil der Beaux-Arts-Architektur erbaut. Der große oktagonale Hauptlesesaal in der Rotunda wird von einer 50 Meter hohen Kuppel gekrönt, die auf acht monumentalen Säulen ruht. Jede der Säulen trägt eine große allegorische Figur, die jeweils ein Wissensgebiet repräsentiert. Auf der Balsutrade darunter befinden sich 16 Bronzeskultpturen bedeutender Persönlichkeiten, darunter Beethoven, Columbus, Shakespeare und Homer.

Link: Architect oft he Capitol: Thomas Jefferson Building
Link: Main Reading Room, Library of Congress, Washington, DC

Salisbury, CT: Scoville Memorial Library

Salisbury Scoville Memorial Library
Salisbury Scoville Memorial Library r Ort: Salisbury, Connecticut
Art: Öffentliche Bibliothek
Baustil: Richardsonian Romanesque
Architekt: Stone, Carpenter & Willson
Fertiggestellt/Eröffnet: 1894
Person: Jonathan Scoville
Verlag: The Collotype Co.
Herausgeber: Edward Wells, Dumont, N. J.
Datierung (Karte): ca. 1930er Jahre

Das Städtchen Salisbury, benannt nach der gleichnamigen Kathedralstadt in England, liegt in der nordwestlichen Ecke von Connecticut und ist Teil des Fernwanderwegs „Appalachian Trail“. Hier wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts die erste öffentliche Bibliothek der Vereinigten Staaten eröffnet, die den Nutzern kostenlos zur Verfügung stand. Ein lokaler Philantrop und seine Familie sorgten dafür, dass 1894 ein schönes Gebäude aus einheimischem grauem Kalkstein eröffnet werden konnte, im damals beliebten neoromanischen Stil („Richardsonian Romanesque“). Mit Motiven aus der Oper „Parsifal“ von Richard Wagner ist noch heute jede Viertelstunde die große Turmuhr zu hören. Die Bibliothek diente ursprünglich auch als Gemeindezentrum. Über dem Kamin im Lesesaal hängt ein kleines Steinrelief aus dem 15. Jahrhundert, ein Geschenk der Kathedrale von Salisbury (England). Die berühmte Kathedralstadt in Wiltshire ist jedoch nicht die Partnerstadt von Salisbury, Connecticut, sondern nur – neben Saintes und Xanten – von den beiden gleichnamigen Städten in North Carolina und Maryland.

Link: Scoville Memorial Library – Our history

London (Ontario): Public Library

London Ontario Public Library
London Ontario Public Library r Ort: London, Ontario (Kanada)
Art: Öffentliche Bibliothek
Baustil: Viktorianische Architektur
Fertiggestellt/Eröffnet: 1895
Verlag: Valentine‘s Co.
Signatur: 107562
Gelaufen: 1912

Die Öffentliche Bibliothek von London (Ontario) wurde 1895 eröffnet. Ein Vorläufer, das sog. „Mechanics’ Institute“, war 1835 in London als drittes seiner Art in Kanada gegründet worden. „Mechanics’ Institutions“ gingen auf den Britischen Arzt und Pädagogen George Birkbeck zurück, sie waren eine Art Arbeiterbildungsverein und boten den Mitgliedern u. a. Vorlesungen, Konzerte, Ausstellungen sowie eine Leihbibliothek. Der Schwerpunkt lag auf den Naturwissenschaften, da man diese als nützlich für das berufliche Fortkommen der Arbeiter ansah. Die Bestände des „Mechanics’ Institute“ gingen 1895 auf die neu gegründete Öffentliche Bibliothek über, für die ein Gebäude an der Ecke Queens Avenue und Wellington Street erbaut worden war. Im Jahr 1909 fand man im Keller dieses Gebäudes zwischen alten Zeitungen und Büchern ein Skelett, was für großes Aufsehen sorgte. Der Bibliotheksleiter lud einen Zeitungsreporter ein, der einen Artikel über den mysteriösen Fund schrieb. Die Zeitung beauftragte sogar einen Phrenologen, der aus der Form des Schädels auf allerlei vermeintliche Charaktereigenschaften des Verblichenen schloss (demnach war er kein Krimineller, liebte Kinder und Tiere und war sparsam). Vor kurzem fand der Bibliothekar Arthur McClellan übrigens heraus, dass sich hinter dem „mysteriösen“ Fund von 1909 nicht etwa ein Kriminalfall verbirgt. Bei dem Skelett handelte es sich einfach um ein Geschenk eines Vortragsreisenden namens Charles Greenwood an das Mechanics’ Institute aus dem Jahr 1851. Das Bibliotheksgebäude wurde 1954 abgerissen, um Platz für einen Erweiterungsbau des benachbarten CVJM zu machen. Dieses brannte 1981 nieder, 1992 wurde an der Stelle ein Hochhaus („One London Place“) errichtet.

Link: The First London Public Library

Alata: Château de la Punta

Alata: Chateau de la Punta - Bibliothek Alata Chateau de la Punta Bibliotheque r
Ort: Alata (Korsika)
Art: Schlossbibliothek
Baustil: Empire
Architekt: Albert Franklin Vincent
Fertiggestellt/Eröffnet: 1891
Person: Jérôme Pozzo di Borgo
Verlag: A. Tomasi, Ajaccio
Bemerkung: Kupfertiefdruck
Datierung (Karte): ca, 1930er Jahre

Oberhalb der Ortschaft Alata, etwa sieben Kilometer nördlich von Ajaccio am Golf von Lava gelegen, erhebt sich das Château de la Punta. Jérôme Pozzo di Borgo, Sproß einer korsischen Adelsfamilie, ließ es in den Jahren 1883 bis 1891 erbauen. Die Steine für den Bau stammten vom Tuilerien-Palast in Paris, der beim Aufstand der Pariser Kommune im Mai 1871 abgebrannt war. Ein Unternehmer namens Achille Picard hatte die Überreste des Palasts en gros erworben und und an verschiedene Interessenten weiterverkauft. Jérôme Pozzo di Borgo engagierte den Architekten Albert Franklin Vincent, der sich bei seinem Entwurf an einem Renaissancepavillon der Tuilerien (Pavillon de Bullant) orientierte. Die Einrichtung des Schlosses spiegelte den Geschmack des europäischen Hochadels am Ende des 19. Jahrhunderts wieder. Die Bibliothek war mit dem Mobiliar von Carlo Andrea Pozzo di Borgo (1764-1842) bestückt, dem Großvater von Jérôme, der sich einen Namen als erbitterter Feind Napoleons gemacht hatte (mit dem er weitläufig verwandt war) und von 1814 bis 1835 russischer Botschafter in Paris war. Die beiden Vasen auf dem Kaminsims hatte ihm Zar Alexander I. geschenkt, sie stammten aus der Kaiserlichen Porzellanmanufaktur St. Petersburg.

Am 7. August 1978 griff ein Buschbrand der umliegenden Macchie auf das Schloss über und beschädigte es schwer. In den Jahren darauf verfiel es weiter, bis es 1991 vom Départementrat des Départements Corse-du-Sud erworben wurde. 1996 wurde das Dach repariert, für eine Komplettsanierung scheint aber das Geld zu fehlen. Von der Inneneinrichtung befindet sich heute nichts mehr im Schloss, da die Möbel vom letzten Beitzer verkauft worden waren.

Link: Robert Werner: Le château de La Punta : Le palais des Tuileries corse

South Bend: Public Library

South Bend Public Library

South Bend Public Library r

Ort: South Bend, Indiana (USA)
Art: Öffentliche Bibliothek
Baustil: Historismus
Fertiggestellt/Eröffnet: 1896
Verlag: Souvenir Post Card Co.
Signatur: 4102
Datierung (Karte): um 1905

Die öffentliche Bibliothek von South Bend wurde 1888 gegründet und war anfangs zusammen mit der South Bend Tribune im obersten Stockwerk des Oliver Opera House in der Main Street untergebracht. Dieses Opernhaus war von dem aus Schottland stammenden Industriellen und Erfinder James Oliver finanziert worden, der 1857 in South Bend eine Pflugfabrik gegründet hatte. Ein eigenes Bibliotheksgebäude wurde 1896 an der Ecke Main Street und Wayne Street eröffnet. Das Gebäude aus rotem Sandstein wurde wegen seiner viktorianischen Anmutung auch „The Castle“ genannt und soll zugig und kalt gewesen sein. 1958 wurde es abgerissen und an der gleichen Stelle ein Neubau errichtet, der 1960 eröffnet wurde.

Stempel Post Card UnionDie Postkarte ist von einem Mitglied der „Post Card Union of America“ an einen Empfänger in England adressiert. Dieser frühe Tauschklub hatte in seiner Blütezeit um 1910 an die 10.000 Mitglieder, die untereinander Ansichtskarten austauschten. Auf der Rückseite der Karte sieht man den Stempel mit dem (nur teilweise lesbaren) Text „Registered Member – The Post Card Union of America – We Circle the Globe – Executive Offices Philadelphia U.S.A“

London: Camberwell Central Library

London Camberwell Central Library Peckham Road

London Camberwell Central Library Peckham Road r

Ort: London
Art: Öffentliche Bibliothek
Baustil: Jakobethanischer Stil
Architekt: Robert P. Whellock
Fertiggestellt/Eröffnet: 1893
Person: George Livesey
Herausgeber: W. Greening, Denmark Hill
Datierung (Karte): ca. 1910

Die Central Library in der Peckham Road in Camberwell, einem Londoner Stadtteil in Southwark, wurde am 9. Oktober 1893 vom Prince of Wales, dem späteren König Eduard VII., eröffnet. Sie verdankt ihr Entstehen dem Industriellen und Philanthropen George Livesey (1834-1908), dem Vorsitzenden der South Metropolitan Gas Company. Livesey, engagierter Verfechter der Abstinenzbewegung, Sonntagsschullehrer und Förderer zahlreicher Kirchengemeinden, hatte bereits die erste öffentliche Bibliothek in Camberwell finanziert. Diese war 1890 in der Old Kent Street für die Arbeiter des gegenüberliegenden Gaswerks eröffnet worden, stand aber auch den anderen Arbeitern Camberwells zur Benutzung frei. Wegen des großen Erfolgs der öffentlichen Bibliotheken – von 1890 bis 1893 waren an den vier Standorten in Camberwell rund eineinhalb Millionen Bücher ausgeliehen worden – wurde 1893 die Central Library in der Peckham Road eröffnet. Der Entwurf für das Gebäude stammte von dem Architekten Robert P. Whellock, der bereits die Bibliothek in der Old Kent Road entworfen hatte. Das freistehende Gebäude (rechts im Bild) im Stil der Jakobinischen Architektur („Jacobethan“) bestand aus zwei symmetrischen Gebäudeteilen, die einen Uhrenturm mit offenen Arkaden flankierten. Im Erdgeschoss befanden sich die Ausleihe, Zeitungs- und Zeitschriftenleseräume sowie eine Präsenzbibliothek; hinter dem Gebäude schloss sich ein öffentlich zugänglicher Garten an. Bei der Eröffnung enthielt die Bibliothek rund 20.000 Bücher und bot Platz für weitere 60.000. Im Jahr 1944 wurde sie bei einem Luftangriff zerstört. Nach jahrzehntelangen Provisorien wurde 2015 am Camberwell Green ein Neubau eröffnet, der für heftige Kontroversen gesorgt hatte, da ihm eine Grünfläche – der Camberwell Green Orchard – weichen musste.

Link: Abbildung in: The Building News and Engineering Journal, Band 65, 08.09.1893