Hoboken: Public Library

Hoboken Public Library (Albert Beyer 1897)
Hoboken Public Library r Ort: Hoboken, New Jersey
Art: Öffentliche Bibliothek
Baustil: Neorenaissance
Architekt: Albert Beyer (1846-1922)
Fertiggestellt/Eröffnet: 1897
Person: Martha Bayard Stevens
Verlag: Illustrated Postal Card Co. / Joseph Koehler
Signatur: 2
Gelaufen: 1905

Musikliebhaber denken bei dem Wort „Hoboken“ sicher an Joseph Haydn, dessen Werke im „Hoboken-Verzeichnis“ des niederländischen Musikwissenschaftlers Anthony van Hoboken (1887-1983) aufgeführt sind. Die Stadt Hoboken in New Jersey hingegen, am Hudson River gegenüber von Manhattan gelegen, ist nach dem Ort Hoboken in Flandern benannt, der heute ein Stadtteil von Antwerpen ist. Um 1900 war Hoboken (New Jersey) stark von deutschstämmigen Einwohnern geprägt, die fast ein Viertel der Bevölkerung ausmachten und der Stadt zu dem Beinamen Little Bremen verhalfen.

Die erste Bibliothek von Hoboken war 1890 im Unterschoss eines Bankgebäudes eröffnet worden, doch schon bald reichte der Platz nicht mehr aus und es wurde der Bau eines eigenen Bibliotheksgebäudes beschlossen, auf einem dem Turn-Verein benachbarten Grundstück an der nordwestlichen Ecke von Park Avenue und Fifth Street. Die Philanthropin Martha Bayard Stevens (1831-1899) ermöglichte den Bau mit einer Spende in Höhe von 20.000 Dollar. Martha, Abkömmling der einflußreichen, von französischen Hugenotten abstammenden Familie Bayard, hatte früh ihren Mann und eines ihrer Kinder verloren und engagierte sich seitdem in verschiedenen sozialen Projekten. Im Jahr 1897 wurde das Gebäude eröffnet. Der Entwurf dafür stammte von dem Ingenieur und Architekten Albert Beyer, der 1846 in Düben in der Nähe von Halle (Saale) als Sohn eines Trompeters des 3. Husaren-Regiments (Brandenburgisches) geboren wurde und 1864 in die USA ausgewandert war. Um 1905 kehrte er nach Deutschland zurück und lebte bis zu seinem Tod in Dresden. Sein Sohn Max J. Beyer war ebenfalls als Architekt in Hoboken tätig, und sein Sohn Richard A. Beyer wurde Direktor der Manual Training School (später Industrial School), die sich, neben der Bibliothek, in dem von seinem Vater entworfenen Gebäude befand.

Beyers erster Entwurf sah einen neogotischen Bau vor, der sich am Maison de Roi (Broodhuis) an der Grand-Place in Brüssel orientierte. Realisiert wurde jedoch schließlich ein Gebäude im spätviktorianischen Stil mit Anklängen an die italienische Renaissance, gekrönt von einer Kuppel in Form eines Bienenstocks, die drei Terrakotta-Urnen flankieren. Er ist heute weitgehend original erhalten und wurde mehrmals renoviert, zuletzt nach Beschädigungen durch den Hurrikan Sandy im Jahr 2012. Nachdem die Industrial School in den 1990er Jahren auszog, wird das Gebäude heute ausschließlich als Bibliothek genutzt.

Die Karte wurde von einem Mitglied einer Tauschverbindung verschickt; sie ist adressiert an „Lady D. Maria Izabel do Canto de Barcellos Coelho Borges, Rue du Jesus 42, Angra, Terceira, Azores“

Quelle: Allen W. Kratz: Hoboken Free Public Library & Manual Training School, 500 Park Ave., Hoboken, N.J. National Register of Historic Places Registration Form (2014)

Link: The Library’s Early Years in Photos